Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.
An der Technischen Universität Graz ist an der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften eine
Laufbahnprofessur gem. § 99 Abs. 5 UG im Fachgebiet Hochbau
zu besetzen.
Die Besetzung erfolgt vorerst befristet für sechs Jahre als Universitätsassistent*in mit Doktorat, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juli 2021, am Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau.
Im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung wird die Universitätsassistentin*der Universitätsassistent mit Doktorat zum Assistant Professor. Bei Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt eine unbefristete Anstellung als Associate Professor.
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Doktoratsstudium oder gleichwertiges Studium Bauingenieurwesen.
Gewünschte Qualifikationen:
Praxis und Erfahrung im Hochbau (geplante und ausgeführte Projekte div. Bauaufgaben und zukunftsweisender Sanierungen)
- Praxis und Erfahrung in der Lehre (spez. bauphysikbasierte hochbaukonstruktive Gebäudekonzepte und Detaillösungen)
- Vertiefte Kenntnisse im Bereich angewandter Bauphysik und deren Grundlagen
- Vertiefte Kenntnisse insbesondere auch nationaler Bauweisen, Regelwerke und Spezifikationen, sowie grundlegende Kenntnisse im europ. und globalen Hochbau sowie aktueller Entwicklungen
- Anerkannte wissenschaftliche Leistungen und internationale Publikationen
- Visionäre Konzepte in Lehre und Forschung i.S. der Entwicklung des Fachgebietes wissenschaftsbasierter Hochbau
- Hohe Motivation und Erfahrung in der Projektaquisition
- Verankerung in der nationalen und internationalen Community
- Kompetenz in Führung und Arbeitsgruppenleitung
- Deutschkenntnisse ausreichend für Lehr auf Bachelor-Niveau
Aufgaben der Position:
Eigenständige Lehre auf Bakkalaureats- und Masterebene
Betreuung studentischer Abschlussarbeiten bzw. Mitwirkung bei der Betreuung von Dissertationen
Aufbau und Durchführung zukunftsweisender Forschung im Bereich des Hochbaus in Kooperation mit den Forschungsaktivitäten am zugehörigen Institut IBPSC sowie der Fakultät
Akquisition, Leitung und Durchführung von Forschungsprojekten (EU, FFG, FWF etc.)
Wissenschaftliche Publikation in internationalen Konferenzen/Journalen
Integrative Betreuung des Fachbereichs bauphysikbasierter konstruktiver Hochbau am Institut und der Fakultät. Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Entgelt für diese Verwendung beträgt derzeit inkl. Überzahlung € 4.371,80 brutto (14× jährlich).
Kontakt:
Bewerbung und weitere Unterlagen (Motivation, Lebenslauf, Veröffentlichungs- und Vortragsliste, Forschungsprofil) sind unter genauer Bezeichnung der Stelle und Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schanz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz, (dekanat.bau) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 30. April 2021
Kennzahl: 2190/21/005
Der Dekan: Schanz
Universitätsassistent*in mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2021, am Institut für Angewandte Geowissenschaften.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Doktoratsstudium Geowissenschaften, Materialwissenschaften, Chemie.
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.945,90 brutto (14× jährlich).
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schanz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an dekanat.bau) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Mai 2021
Kennzahl: 2210/21/004
Der Dekan: Schanz
Universitäts-Projektassistent*in / PhD Position im Bereich Sicherheit von Elektrofahrzeugen, für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, ab sofort, am Institut für Fahrzeugsicherheit.
Thema der Dissertation: Untersuchung von Alterungseinflüssen auf das mechanische Verhalten von Li-Ionen Batterien
Das Institut für Fahrzeugsicherheit ist Projektkoordinator des internationalen Forschungsprojektes SafeLIB, in welchem in den nächsten Jahren wichtige Erkenntnisse zum Thema Sicherheit von Batterien unter Crashlasten aber auch zum Thema Second Life gewonnen werden sollen.
Aufgaben:
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Diplom- oder Masterstudium Maschinenbau oder techn. Physik
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung unter gregor.gstrein @tugraz.at
Studentische*r Projektmitarbeiter*in im Bereich Softwaredesign, 10-20 Stunden/Woche, Start nach Vereinbarung, befristet auf ein Jahr mit Option auf Verlängerung, am Institut für Fahrzeugsicherheit (VSI).
Das Institut für Fahrzeugsicherheit (VSI) beschäftigt sich mit der Sicherheit von Fahrzeugen mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden, der Sicherheit von ungeschützten Verkehrsteilnehmern, der Sicherheit alternativ angetriebener Fahrzeugkonzepte und der Analyse von Verkehrs- sowie spezifischen Freizeit- und Sportunfällen.
Für die Auswertung von Ergebnisfiles aus Finite Elemente Simulationen (vor allem Simulationen mit numerischen Menschmodellen) wurde am VSI die Python Library Dynasaur entwickelt, die sowohl von Industrie als auch von anderen internationalen Universitäten verwendet wird. Im Moment sind wir wieder auf der Suche nach motivierten Studierenden, die uns bei der Weiterentwicklung unterstützen.
Aufgaben der Position:
Bevorzugte Studienrichtungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
C nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.073,65 brutto für 20 Stunden/Woche (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen (am besten mit GitHub, GitLab, Bitbucket Account) sind unter genauer Bezeichnung der Stelle an die Technische Universität Graz, Institut für Fahrzeugsicherheit, Corina Klug und Schachner Martin, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz per E-Mail an schachner und @tugraz.atcorina.klug zu richten. @tugraz.at
Universitätsassistent*in für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2021, am Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium Elektrotechnik, Information and Computer Engineering
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA, Inffeldgasse 18/EG, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an dekanat.etit) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 28. April 2021
Kennzahl: 4370/21/006
Der Dekan: Bösch
Universitätsassistent*in, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juni 2021 bis 31. Dezember 2023, am Institut für Hochfrequenztechnik.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Abgeschlossenes Master- bzw. Diplomstudium Elektrotechnik (vorzugsweise abgeschlossenes MSc-Studium im Bereich Mikroelektronik und Schaltungstechnik)
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.971,50 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA, Inffeldgasse 18/EG, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an dekanat.etit) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 28. April 2021
Kennzahl: 4510/21/007
Der Dekan: Bösch
Doctoral student / PhD Position (m/f/d) for the research subject Reliability and Defect Studies of High-K Gate Stack MOSFETs under Ionizing Radiation, 30 hours/week, as soon as possible, at the Institute of Electronics
Responsibilities:
The doctoral candidate will conduct fundamental research in frame of SIRENS project funded by Austrian Science Fund FWF, being part of international team. Tasks are conducted under guidance and frequent contact with supervisors and they include:
Since the work is carried out at the higher education institution (Graz University of Technology), where cooperation with students and knowledge transfer are of high importance, it is expected that the candidate will work closely with Bachelor and Master Students on related research tasks.
Occasionally the candidate will have to travel to experimental sites in Europe and to participate in workshops. Further it will be required that the research findings are presented at international conferences and published in journals, as well as in media and events for the general public (like e.g. “Lange Nacht der Forschung”). In coordination with project team and research unit the candidate will be co-responsible for research data management, for data created and collected throughout the project.
Required Skills / Experience:
Desired Skills / Experience
For this position we offer an employment contract for doctoral student 30 hours/week with salary according to B1 category of the Austrian Collective Bargaining Agreement for University Staff. This corresponds to gross salary of arr. 2.228,63 EUR/month paid 14 times per year.
CV accompanied by certificates, master thesis (pdf or weblink), letter describing relevance of experience for this research subject and the motivation to join the team submit per email to: alicja.michalowska @tugraz.at
Senior PostDoc Researcher & Team Leader (m/f/d) am Institut für Hochfrequenztechnik im neu eingerichteten Christian-Doppler Labor, 40 Stunden/Woche, ab 1. März 2021, befristet auf 6 Jahre.
Im Hinblick auf die rasante Entwicklung in der drahtlosen Kommunikation und Sensorik und im Zusammenspiel mit innovativen Fertigungstechnologien für multifunktionale und hochintegrierte Sende/Empfangsmodule befasst sich unser CD-Labor mit folgenden Zielsetzungen:
Ihre Aufgaben:
Ihr Profil:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 3.889,50 brutto (14× jährlich).
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter carola.pauser ! @tugraz.at
Kontakt:
Technische Universität Graz
Institut für Hochfrequenztechnik
CD-Labor Bösch - TONI
Inffeldgasse 12, 8010 Graz
http://www.ihf.tugraz.at/
Universitäts-Projektassistent*in ohne Doktorat / PhD Position (m/w/d) im Rahmen des FFG-Projekts CERES, 30 Stunden/Woche für 3 Jahre, ab sofort, am Institut für Chemische Technologie von Materialien.
Aufgaben:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Einstufung:
B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.228,63 brutto (14× jährlich, für 30 Wochenstunden) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Kontakt:
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter genauer Bezeichnung der Stelle an karin.krasser. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 30. April 2021
Research Manager for Data Platform (m/f/d), 20-40 hours per week, at the Institute of Interactive Systems and Data Science, available from now on for an initial fixed-term of 1 year.
We are seeking a highly motivated and ambitious candidate with a strong background in computer science, natural sciences or similar. Based in the projects around the topics research data within the Institute for Interactive Systems and Data Science at TU Graz, the position is open for a research manager for data platforms.
Duties and Responsibilities:
Admission requirements:
Wanted Qualifications:
The monthly minimum remuneration for this use is currently € 2.929 (with Master degree) gross (full-times basis, 14 times per year).
To apply, please send your full CV, a cover letter explaining why you are suited for this role as well as any other supporting documents to sarah.stryeck, specifying the position you are applying to. Review of applications will begin immediately and continue until the position is filled. @tugraz.at
Contact:
Graz University of Technology
Institute for Interactive Systems and Data Science
Inffeldgasse 16c, A-8010 Graz
https://www.isds.tugraz.at/
Postdoc position (m/f/d) in the field of Computational methods for Smart Energy Systems, 40 hours/week, presumably starting between April-June 2021, for an initial fixed-term of 2 years with the option to extend, at the Institute of Software Technology.
Duties and Responsibilities:
The researcher will work on computational methods for smart energy systems. The research topics include (i) hybrid co-simulation (connection of physical and machine learning models) and physical informed machine learning for different energy services such model predictive control; (ii) development and real world application of different energy services; and (iii) integration of energy services in IoT frameworks for smart buildings and cities. The researcher will be engaged in project management and funding applications.
Admission requirements:
Completed doctoral degree (PhD)
Wanted Qualifications:
The position will be paid according to category B1 of the collective agreement for employees of Austrian universities, stipulating a gross salary of € 3,945.90 (14 x per year). Depending on your experience and qualification, overpayment is possible.
Are you interested? Please apply with your complete application via E-Mail to gerald.schweiger @tugraz.at