Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.
Universitäts-Projektassistent*in ohne Doktorat für CO₂ Messung in Schulen, 40 Stunden/Woche, ab sofort, befristet für 1 Jahr, am Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau
Aufgaben:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 45.882,20, Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
Kontakt:
Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, weitere Unterlagen) mit Angabe der Kennzahl 2190/2023/492 bis spätestens 06.02.2023 unter ibpsc @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 15. Februar 2023
Kennzahl: 2190/2023/492
Universitäts-Projektassistent*in mit Doktorat für statistische Auswertung von Messdaten, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 01.11.2023, befristet für 6 Monate, am Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau
Aufgaben:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 60.926,60, Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
Kontakt:
Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, weitere Unterlagen) mit Angabe der Kennzahl 2190/2023/504 bis spätestens 30.04.2023 unter ibpsc @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 30. April 2023
Kennzahl: 2190/2023/504
Universitätsassistent*in, Ersatzkraft, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2023, am Institut für Baubetrieb und Bauwirtschaft
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 42.820,40, Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schanz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an dekanat.bau) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 25. Jänner 2023
Kennzahl: 2180/23/001
Der Dekan: Schanz
Universitäts-Projektassistent*in mit Doktorat oder in einer PhD Position (m/w/d) im Bereich Baustofftechnologie/Betonentwicklung, 40 Stunden/Woche (mit Option auf 30 Stunden/Woche), für 3 Jahre, ab sofort, am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 42.820,40 (ohne Doktorat) bzw. € 56.861,00 (mit Doktorat).
Kontakt:
Bewerbungen inklusive curriculum vitae, Motivationsschreiben und ein oder mehrerer Referenzschreiben bzw. Kontakte zu möglichen Referenzgebern sind bis spätestens 15.04.2023 an doris.marchler zu senden. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 15. April 2023
Universitäts-Projektassistent*innen mit Doktorat (40 Stunden/Woche) oder in einer PhD Position (30 Stunden/Woche) (m/w/d) im Bereich Baustofftechnologie und Universitäts-Projektassistent*innen in einer PhD Position (m/w/d) 30 Stunden/Woche im Bereich der Angewandten Geowissenschaften, für 3 Jahre, ab sofort, an den Instituten für Materialprüfung und Baustofftechnologie und Angewandte Geowissenschaften
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 42.820,40 (ohne Doktorat) bzw. € 56.861,00 (mit Doktorat).
Kontakt:
Bewerbungen inklusive curriculum vitae, Motivationsschreiben und ein oder mehrerer Referenzschreiben bzw. Kontakte zu möglichen Referenzgebern sind bis spätestens 26.02.2023 an doris.marchler zu senden. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 26. Februar 2023
Universitätsassistent*in für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2023, am Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 42.820,40, Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an dekanat.mbww) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2023
Kennzahl: 3740/23/001
Der Dekan: Haas
Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in im Bereich Kälte-/ Wärmepumpentechnik, 40 Stunden/Woche, ab sofort, am Institut für Wärmetechnik
Aufgaben der Position:
Das Institut für Wärmetechnik (IWT, www.iwt.tugraz.at) an der Technischen Universität Graz erfüllt u.a. Lehr- und Forschungsaufgaben im Bereich innovativer Technologien zur Wärme- und Kältebereitstellung. Dabei liegt ein Fokus auf dem Einsatz „natürlicher“ Kältemittel (z.B. R290–Propan, R600–Butan, R717–Ammoniak, R744–Kohlendioxid) in Wärmepumpen und Kälteanlagen.
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt gem. Kollektivvertrag (dzt. € 42.820,40, Anpassung per 1.2.2023), Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
Kontakt:
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Ao.Prof. R. Rieberer (rene.rieberer). @tugraz.at
Wenn Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Arbeit im universitären Umfeld haben und promovieren möchten, dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die folgende Kontaktadresse.
TU Graz – Institut für Wärmetechnik
zH. Frau Sandra Oswald-Pauli
Inffeldgasse 25/B, A 8010 Graz
office.iwt @tugraz.at
www.iwt.tugraz.at
Universitätsassistent*in für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. März 2023, am Institut für Mechanik.
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Erforderlich sind vertiefte Kenntnisse in Strukturdynamik, Mehrkörperdynamik, nichtlineare Schwingungen, numerischer und analytischer Modellierung, experimenteller Untersuchungen an schwingungsfähigen Strukturen. Insbesondere sind Kenntnisse zur Modellreduktion (z.B. PCE) erwünscht. Im Rahmen der zu betreuenden Lehrveranstaltungen werden sehr gute Deutschkenntnisse und Lehrerfahrung benötigt.
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 42.820,40, Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Franz Haas, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz, (vorzugsweise elektronisch an dekanat.mbww) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 25. Jänner 2023
Kennzahl: 3050/22/025
Der Dekan: Haas
University Project Assistant without Doctorate / PhD Position (m/f/d) in the Area of Applied Geoscience / Building Materials Science (Concrete) for at least 3 years, 30 hours/week with the possible option for 40 hours/week, at the Institute of Technology and Testing of Building Materials, the Institute of Applied Geosciences and the Institute of Structural Design
Duties and Responsibilities:
Required Skills and Qualifications:
Salary:
We offer an annual gross salary based on full-time of at least € 42,820.40 overpayment possible depending on qualifications and experience.
Contact:
Applications including curriculum vitae, motivation letter and one or more letters of reference (or contact information of potential references) should be submitted to Mrs. Isabel Galan and Mr. Florian Mittermayr (mailto: spoc-project) @tugraz.at.
Studentische*r Projektmitarbeiter*in im Bereich Softwareentwicklung, 10-20 Stunden/Woche, (während den Ferien Erhöhung auf 40h möglich), befristet für 1 Jahr, Option auf Verlängerung
Das Institut für Fahrzeugsicherheit (VSI) beschäftigt sich mit relevanten Fragestellungen des Personentransports und der Analyse von Verkehrs- sowie spezifischen Freizeit- und Sportunfällen. Unsere Forschung adressiert dabei sowohl die Sicherheit von Insassen, ungeschützter Verkehrsteilnehmer als auch jener von alternativ angetriebenen Fahrzeugkonzepten.
Für die harmonisierte Auswertung von Finite Elemente Simulationen (vor allem Simulationen mit numerischen Menschmodellen) wurde am VSI die Python Library Dynasaur entwickelt, die sowohl von Industrie, als auch anderen internationalen Universitäten verwendet wird. Im Moment wird an einer Cloud Lösung gearbeitet, die die Auswertung noch weiter erleichtern und standardisieren soll. Im Zuge dieses Projekts sind wir auf der Suche nach einer motivierten Person, die uns bei dieser Mission unterstützt.
Aufgaben:
Aufnahmebedingungen:
Gehalt:
Das kollektivvertragliche Mindestgehalt liegt für diese Position bei monatlich € 1.105,10 brutto für 20h (14x jährlich).
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle an die Technische Universität Graz, Institut für Fahrzeugsicherheit, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch mit GitHub, GitLab, Bitbucket Account an office.vsi) zu richten. @tugraz.at
2 Studentische Projektmitarbeiter*innen im Bereich Softwareentwicklung, 7-15 Stunden/Woche, ab September 2022, am Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik
Das Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik sucht engagierte und motivierte studentische Mitarbeiter*innen für die Lehre, Institutsorganisation und Forschungstätigkeiten.
Aufgaben:
Unterstützung bei der weiteren Digitalisierung der Lehre:
Unterstützung bei Forschungsprojekten:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis 20 Stunden/Woche von mindestens € 15.471,40.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle an die Technische Universität Graz, Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik, DI Stefan Kollegger, BSc, Inffeldgasse 21b/II, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an stefan.kollegger) zu richten. @tugraz.at
Studentische*r Projektmitarbeiter*in im Bereich Batterieprüfstände, 10-20 Stunden/Woche, ab sofort, am Institut für Fahrzeugsicherheit.
Das Institut für Fahrzeugsicherheit (VSI) ist eine aufstrebende Forschungseinrichtung an der TU Graz und konzentriert sich auf die Ausbildung von Studierenden und die Abwicklung von Forschungsprojekten zusammen mit staatlichen Institutionen und Industriebetrieben. Unsere Tätigkeiten umfassen die Bereiche Trauma Biomechanik, Impact Mechanik, kritische Verkehrsszenarien sowie Crashsicherheit von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben.
Aufgaben:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Monatsbruttogehalt für 20 Wochenstunden von € 1.105,10.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle an die Technische Universität Graz, Institut für Fahrzeugsicherheit, DI Dr. Jörg Moser, Inffeldgasse 25, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an office.vsi) zu richten. @tugraz.at
University Project Assistant / PhD Position (m/f/d) in the field of software design, 30-40 hours/week, at the the Vehicle Safety Institute
The Vehicle Safety Institute aims to make future mobility safer and more sustainable thereby combines zero emissions with VisionZero in their research collaborating with international universities, car manufactures, suppliers and assessment institutions.
Within our research, tests are carried out on self-developed test benches as well as simulations in various environments (from battery deformations to injury prediction with virtual human models and interactions of automated vehicles with other road users such as pedestrians).
This requires methods for conducting experiments and analysing data, where the development of our own, tailor-made, software is becoming increasingly important. We are therefore looking for people who can support our interdisciplinary software team in the further development of ideas and contribute with new impulses.
Duties and Responsibilities:
Admission requirements:
Wanted Qualifications:
Salary:
We offer an annual gross salary based on full-time of at least € 42,820.40 overpayment possible depending on qualifications and experience.
Contact:
We look forward to receiving your complete application (preferably with GitHub, GitLab, Bitbucket account) at office.vsi @tugraz.at
PhD position (m/f/d) in the field of Applied Machine Learning, for 3 years, 40 hours/week, starting as soon as possible, at the Signal Processing and Speech Communication Laboratory
Duties and Responsibilities:
The focus of this position is on data-driven machine condition monitoring. The aim is to work on the following three research areas to make significant progress in data-driven condition monitoring:
Our models will be evaluated on two application tasks: (i) Condition monitoring of refractories during its production, and (ii) the application of refractories in the steelmaking process. To successfully approach this cross-disciplinary research we have established a collaboration with RHI Magnesita.
Required Skills and Qualifications:
Salary:
We offer a minimum annual gross salary based on full-time of € 42.820,40, overpayment possible depending on qualification and experience.
Contact:
Please send your application (CV, motivation letter, list of grades) to pernkopf. The position is filled as soon as a suitable candidate is found. @tugraz.at
PhD position (m/f/d) in the field of Power Electronics: Non-Isolated Onboard Electrical Vehicle Charger for 3 years, 40 hours/week, starting as soon as possible, at the Electric Drives and Machines Institute
The newly established Power Electronic Systems research group located at the Electric Drives and Machines Institute, Graz University of Technology, Austria is conducting international leading research in the area of highly efficient and highly compact power electronic systems.
We are looking for outstanding, highly motivated people interested in pursuing Ph.D. research (full position, three years) in the multidisciplinary and important research area of non-isolated electrical vehicle onboard charger at the Power Electronic Systems research group of the Institute in close collaboration with Silicon Austria Labs (SAL). Together with several leading EU industry partners and supported by scientific team at SAL research on ultra-compact non-isolated onboard chargers will be conducted in course of the research project “Tiny Power Box 2.0”.
Duties and Responsibilities:
Required Skills and Qualifications:
Salary:
We offer a minimum annual gross salary based on full-time of € 42.820,40, overpayment possible depending on qualification and experience.
Contact:
Application documents, including cover letter, curriculum vitae, and further supporting documents should be sent to Graz University of Technology, Univ.-Prof. Dipl.-Ing Dr.sc.ETH Michael Hartmann, eamposition @tugraz.at
Further information visit
https://eam.tugraz.at
https://silicon-austria-labs.com
Universitätsassistent*in mit Doktorat für 6 Jahre (vorerst auf 2 Jahre befristet mit einmaliger Verlängerung um 4 Jahre), 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2023, am Institut für Experimentalphyik
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 60.926,60, Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Jussi Behrndt, Petersgasse 16, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an bewerbungen.mpug) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 19. März 2023
Kennzahl: 5110/23/001
Der Dekan: Behrndt
PhD position (m/f/d) in the field of Functional oxide materials: Development of new lead-free piezoelectric materials, 30 hours/week, for 4 years, starting presumably April/May 2023, funded by the FWF Austrian Science Fund
Research topic/project
Piezoelectrics and ferroelectrics are being widely used in modern electronic devices as sensors, actuators, and transducers. Moreover, their versatile functional properties are constantly enabling new technologies for tackling the future global challenges in energy production/management, environmental protection, smart manufacturing, and electric vehicles.
The goal of this project is to develop a novel concept using Fermi level engineering, to be used for the targeted design of new and environmentally-friendly oxide piezoelectric materials. Research tasks include material design, synthesis and processing, defect engineering, microstructural studies, as well as determination of functional properties and examination of underlying physical mechanisms. The project is part of a large German collaborative research centre (SFB 1548), which will ensure support in the field of modelling, X-ray photoelectron spectroscopy, electronic structure determination, and advanced electron microscopy.
Eligibility criteria
This position is open to all early stage researchers of any nationality, who have not yet been awarded a doctoral degree and hold a Master degree or its equivalent in Materials Science, Chemistry, Physics or in another relevant discipline.
We expect excellent, independent research, a high level of commitment and the ability to work in an international team. Reliability, creativity, flexibility, as well as a systematic and goal-oriented working style are also required. The candidates should have excellent communication skills in English (German is desirable, but not required).
We offer:
We offer a 4-year position with a minimum monthly gross salary of 2.293,95 € (14 salaries/year), based on a 30 h/week (75%) workload.
Graz University of Technology actively promotes diversity and equal opportunities. People with disabilities and who have the relevant qualifications are expressly invited to apply. Protecting the health of our students and employees is of high importance to our university. For this reason, equally qualified candidates who are fully vaccinated against COVID-19 will be given preference.
Applications with documents (1-page motivation letter, copy of certificates and grades, CV and other relevant documents) should be submitted, preferably by email, before January 31, 2023 to jurij.koruza @tugraz.at
Contact
Graz University of Technology
Institute of Chemistry and Technology of Materials
Assist. Prof. Dr. Jurij Koruza
Stremayrgasse 9, 8010 Graz, Austria
http://ictm.tugraz.at
Studentische*r Projektmitarbeiter*in - Softwareentwickler*in im Bereich IT-Sicherheit, 20 Stunden/Woche, ab sofort - in den Ferienzeiten Möglichkeit der Stundenaufstockung, am Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt von mindestens € 15.471,40 für 20h/Woche, Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
Kontakt:
Wir freuen uns über Ihre vollständige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, weitere Unterlagen) mit Angabe der Kennzahl 7050-22-ASIT03 bis spätestens 31.01.2023 unter
https://survey.tugraz.at/index.php/844178?lang=en.
Ende der Bewerbungsfrist: 31. Jänner 2023
Kennzahl: 7050-22-ASIT03
Universitätsassistent*in mit Doktorat für 3 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Mai 2023, am Institut für Neurotechnologie
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 56.861,--, Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik, Univ.-Prof. Roderick Bloem, Ph.D., Inffeldgasse 10/II, 8010 Graz (über den Link csbme.tugraz.at/go/applications/7090-22-012) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 1. Februar 2023
Kennzahl: 7090/22/012
Der Dekan: Bloem
Postdoc position (m/f/d) in the area of machine learning and model predictive control for intelligent buildings and energy systems, 40 hours/week, presumably starting in October 2022, for an initial fixed-term of 2 years, at the Intelligent Energy Systems Lab at Institute of Software Technology.
Duties and Responsibilities:
The researcher will work on computational methods for smart energy systems with a focus on machine learning based Model Predictive Control (MPC). The research topics include MPC for buildings and smart energy systems, physical informed Machine Learning, hybrid co-simulation, and the integration of energy services in IoT frameworks. The post-doc researcher will also be involved in supervising (PhD) students.
Admission requirements
Wanted Qualifications
Salary:
We offer a minimum annual gross salary based on full-time of € 56.861,--, overpayment possible depending on qualification and experience.
Contact:
Applications with relevant documents should be submitted by email, to gerald.schweiger. @tugraz.at