Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.
Universitätsassistent*in ohne Doktorat für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Juli 2023, am Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau
Aufgaben der Position:
- Mitarbeit an der Lehre und eigenständige Betreuung der Übung von Lehrveranstaltungen im Bereich Bauphysik und Hochbau
- Eigenständige Betreuung von Master- und Bachelorarbeiten im Bereich Bauphysik und Hochbau
- Durchführung zukunftsweisender Forschung im Bereich Bauphysik in einem der folgenden Bereiche:
- Wissenschaftliche Publikationen in nationalen und internationalen Konferenzen/Journalen
- Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung
- Teilnahme an Institutsmeetings
- Übernahme von administrativen Aufgaben wie z.B. EDV, Webseite, etc.
- Erlernen von zusätzlichen Qualifikationen (angeboten durch TU Graz) wie z.B. Brandschutzmeister, Erste Hilfe, etc.
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 45.882,20. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Schanz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an dekanat.bau) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 7. Juni 2023
Kennzahl: 2190/23/005
Der Dekan: Schanz
Wissenschaftliche*r Projektmitarbeiter*in im Bereich Kälte-/ Wärmepumpentechnik, 40 Stunden/Woche, ab sofort, am Institut für Wärmetechnik
Aufgaben der Position:
Das Institut für Wärmetechnik (IWT, www.iwt.tugraz.at) an der Technischen Universität Graz erfüllt u.a. Lehr- und Forschungsaufgaben im Bereich innovativer Technologien zur Wärme- und Kältebereitstellung. Dabei liegt ein Fokus auf dem Einsatz „natürlicher“ Kältemittel (z.B. R290–Propan, R600–Butan, R717–Ammoniak, R744–Kohlendioxid) in Wärmepumpen und Kälteanlagen.
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt gem. Kollektivvertrag (dzt. € 42.820,40, Anpassung per 1.2.2023), Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung möglich.
Kontakt:
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen Ao.Prof. R. Rieberer (rene.rieberer). @tugraz.at
Wenn Sie Interesse an einer wissenschaftlichen Arbeit im universitären Umfeld haben und promovieren möchten, dann senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die folgende Kontaktadresse.
TU Graz – Institut für Wärmetechnik
zH. Frau Sandra Oswald-Pauli
Inffeldgasse 25/B, A 8010 Graz
office.iwt @tugraz.at
www.iwt.tugraz.at
Studentische*r Projektmitarbeiter*in im Bereich Softwareentwicklung, 10-20 Stunden/Woche, (während den Ferien Erhöhung auf 40h möglich), befristet für 1 Jahr, Option auf Verlängerung
Das Institut für Fahrzeugsicherheit (VSI) beschäftigt sich mit relevanten Fragestellungen des Personentransports und der Analyse von Verkehrs- sowie spezifischen Freizeit- und Sportunfällen. Unsere Forschung adressiert dabei sowohl die Sicherheit von Insassen, ungeschützter Verkehrsteilnehmer als auch jener von alternativ angetriebenen Fahrzeugkonzepten.
Für die harmonisierte Auswertung von Finite Elemente Simulationen (vor allem Simulationen mit numerischen Menschmodellen) wurde am VSI die Python Library Dynasaur entwickelt, die sowohl von Industrie, als auch anderen internationalen Universitäten verwendet wird. Im Moment wird an einer Cloud Lösung gearbeitet, die die Auswertung noch weiter erleichtern und standardisieren soll. Im Zuge dieses Projekts sind wir auf der Suche nach einer motivierten Person, die uns bei dieser Mission unterstützt.
Aufgaben:
Aufnahmebedingungen:
Gehalt:
Das kollektivvertragliche Mindestgehalt liegt für diese Position bei monatlich € 1.105,10 brutto für 20h (14x jährlich).
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle an die Technische Universität Graz, Institut für Fahrzeugsicherheit, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch mit GitHub, GitLab, Bitbucket Account an office.vsi) zu richten. @tugraz.at
University Project Assistant / PhD Position (m/f/d) in the field of software design, 30-40 hours/week, at the the Vehicle Safety Institute
The Vehicle Safety Institute aims to make future mobility safer and more sustainable thereby combines zero emissions with VisionZero in their research collaborating with international universities, car manufactures, suppliers and assessment institutions.
Within our research, tests are carried out on self-developed test benches as well as simulations in various environments (from battery deformations to injury prediction with virtual human models and interactions of automated vehicles with other road users such as pedestrians).
This requires methods for conducting experiments and analysing data, where the development of our own, tailor-made, software is becoming increasingly important. We are therefore looking for people who can support our interdisciplinary software team in the further development of ideas and contribute with new impulses.
Duties and Responsibilities:
Admission requirements:
Wanted Qualifications:
Salary:
We offer an annual gross salary based on full-time of at least € 42,820.40 overpayment possible depending on qualifications and experience.
Contact:
We look forward to receiving your complete application (preferably with GitHub, GitLab, Bitbucket account) at office.vsi @tugraz.at
PhD position (m/f/d) in the field of Applied Machine Learning, for 3 years, 40 hours/week, starting as soon as possible, at the Signal Processing and Speech Communication Laboratory
Duties and Responsibilities:
The focus of this position is on data-driven machine condition monitoring. The aim is to work on the following three research areas to make significant progress in data-driven condition monitoring:
Our models will be evaluated on two application tasks: (i) Condition monitoring of refractories during its production, and (ii) the application of refractories in the steelmaking process. To successfully approach this cross-disciplinary research we have established a collaboration with RHI Magnesita.
Required Skills and Qualifications:
Salary:
We offer a minimum annual gross salary based on full-time of € 42.820,40, overpayment possible depending on qualification and experience.
Contact:
Please send your application (CV, motivation letter, list of grades) to pernkopf. The position is filled as soon as a suitable candidate is found. @tugraz.at
An der Technischen Universität Graz ist an der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie eine
Laufbahnprofessur gem. § 99 Abs. 5 UG im Fachgebiet Optische Metamaterialien für die Ultrakurzzeitphysik
zu besetzen.
Die Besetzung erfolgt vorerst als Universitätsassistent*in mit Doktorat, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1.10.2023, am Institut für Experimentalphysik.
Im Falle des Abschlusses einer Qualifizierungsvereinbarung wird die Universitätsassistentin*der Universitätsassistent mit Doktorat zum Assistant Professor. Bei Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung erfolgt eine Anstellung als Associate Professor.
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Aufgaben der Position:
Benötigte Unterlagen:
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Jussi Behrndt, Petersgasse 16, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an bewerbungen.mpug) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 7. Juni 2023
Kennzahl: 5110/23/003
Der Dekan: Behrndt
Universitätsassistent*in mit Doktorat für 6 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2023, am Institut für Angewandte Mathematik
Aufgaben der Position:
Aufnahmebedingungen:
Gewünschte Qualifikationen:
Gehalt:
Wir bieten ein Jahresbruttogehalt auf Basis Vollzeit von mindestens € 60.926,60. Eine Überzahlung je nach Qualifikation und Erfahrung ist möglich.
Kontakt:
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Jussi Behrndt, Petersgasse 16, 8010 Graz (vorzugsweise elektronisch an bewerbungen.mpug) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen. @tugraz.at
Ende der Bewerbungsfrist: 4. Juni 2023
Kennzahl: 5040/23/006
Der Dekan: Behrndt