Mit Blau-Grünen Infrastrukturen gemeinsam die Siedlungsentwässerung der Zukunft planen.
"Schwammstadt", "Grüne Infrastruktur", "WSUD", "LIDs", etc. Es existieren viele Begriffe für das selbe Konzept: den Wasserhaushalt in der Stadt naturnaher zu gestalten. Aber auch um urbane Hitzeinseln zu reduzieren sind diese Konzepte wichtig. Allerdings wissen wir oft nicht, wie wir sie am besten in bestehende Planungen integrieren können. An der Aqua Urbanica 2022 wollen wir deshalb schwerpunktmässig diskutieren, wie die Siedlungsentwässerung der Zukunft entworfen und realisiert werden kann.
| 08:00 - 09:00 | Registrierung und Begrüssungskaffee | |
| 09:00 - 09:10 | Begrüssung | |
| 09:10 - 10:25 | A - BGI Planungsprozess | |
| Projekt Schwammstadt | Silvia Oppliger | |
| Vom Plan zur Tat – Wege und Beispiele wie klimaangepasste Innenentwicklung umgesetzt werden kann | Maren Peter | |
| Konkrete Beispiele aus der Planung von BGI (international) | Tobias Baur | |
| Konkrete Beispiele aus der Planung von BGI (CH), Planungsprozesse, beteiligte Akteur*innen, Zielkonflikte und Synergien | Cordula Weber | |
| 10:25 - 10:50 | Posterflash: Poster 1 - 8 | |
| 10:50 - 11:20 | Kaffeepause und Posterausstellung | |
| 11:20 - 12:30 | A - BGI Planungsprozess | |
| Stadt Zürich: Planung und Umsetzung von Blau-Grüner Infrastruktur (BGI) im Kontext der Hitzeminderung | Brigitte Kisseleff | |
| Diskussion | ||
| 12:30 - 13:10 | Posterflash: Poster 9 - 21 | |
| 13:10 - 14:40 | Mittagspause und Posterausstellung | |
| 14:40 - 16:10 | B - Wasserhaushalt und Klima | |
| Klimaanpassung im Wohnungsbau: Planung der blau-grünen Infrastruktur unter Beachtung des lokalen Wasserhaushaltes | Lea Rosenberger | |
| Wasserbewusste Entwicklung des Oxford-Quartiers in Münster | Birgitta Hörnschemeyer | |
| Untersuchung der Auswirkungen verringerter Wasserverfügbarkeit auf bioklimatische Bedingungen unter Berücksichtigung verschiedener Klimaszenarien | Yannick Back | |
| Diskussion | ||
| 16:10 - 16:40 | Kaffeepause und Posterausstellung | |
| 16:40 - 17:50 | C - Bäume und Boden | |
| Anwendung des Schwammstadtprinzips für Bäume mit dem Dualen Tiefbeet PLUS im öffentlichen Raum | Daniel Zimmermann | |
| Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum – Optimierung der Bepflanzung durch heimische Arten | Patrizia Eben | |
| Datenbasierte Evaluierung hydrologischer und gesellschaftlicher Potenziale der Schwammstadt für Stadtbäume | Anna Zeiser | |
| Diskussion | ||
| 17:50 - 19:00 | D - Gründächer | |
| Retentionsgründächer als multifunktionale blau-grüne Infrastrukturen – Ergebnisse eines Langzeit-Monitorings in Hamburg | Michael Richter | |
| Gründach ist nicht gleich Gründach – Vergleich der klimatologischen Effekte unterschiedlicher Gründachsysteme | Dominik Gössner | |
| Optimierung des urbanen Wassermanagement durch parametrische Planung eines nachhaltigen Flachdaches | Theresa Fink | |
| Diskussion | ||
| 19:00 - 19:30 | Posterausstellung | |
| ab 19:30 | Abendessen |
| 08:30 - 09:45 | E - Umgang mit Starkregen | |
| Bewertung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von Kanalnetzen: Die neue Richtlinie DWA-A 118 |
Klaus Krieger, Lothar Fuchs |
|
| VSA Empfehlung «Hydraulische Beurteilung in der Siedlungsentwässerung: Überprüfung von Entwässerungssystemen und Umgang mit Oberflächenabfluss» | Rahel Buss, Anna-Gesa Meier | |
| Bewertung der neuen Regelwerke aus Sicht Österreichs/der Wissenschaft | Dirk Muschalla | |
| Diskussion | ||
| 09:45 - 10:15 | Kaffeepause und Posterausstellung | |
| 10:15 - 11:05 | E - Umgang mit Starkregen | |
| Einfluss von Untergrundstrukturen in der 1D/2D Überflutungsmodellierung von urbanen Einzugsgebieten mit Hanglage | Martina Hauser | |
| Verbesserungen und Validierung eines stochastischen Niederschlagsgenerators für städtische hydrologische Anwendungen in der Schweiz | Lauren Cook | |
| Diskussion | ||
| 11:05 - 12:35 | F - Digitale Werkzeuge | |
| Optimierungs-Toolkit für Planung und Design von nachhaltigen Stadtentwässerungssystemen | Ralf Habermehl | |
| Einflüsse auf die Kalibrierbarkeit urbanhydrologischer Modelle | Karim Sedki | |
| Ein immissionsbasiertes Bewertungstool zur Berechnung des Potentials und zur konkreten Planung des Anschlusses urbaner Flächen an die Trennkanalisation | Malte Zamzow | |
| "RICHI" - der virtuelle Kanalnetzmitarbeiter zur Verbesserung der Datenqualität, des Unterhalts und des Betriebs | Andy Disch | |
| Diskussion | ||
| 12:35 - 14:00 | Mittagspause und Posterausstellung | |
| 14:00 - 15:30 | G - Emissionen und Gewässerbelastung | |
| Strassenräume entsiegeln und blau-grün gestalten | Michael Burkhardt | |
| Methodische Untersuchungen zur Korngrößenverteilung von verkehrsbürtigen Partikeln in Niederschlagsabflüssen | Eva Heinz | |
| Strategische Planung von blau-grünen Infrastrukturen zur Verringerung der Gewässerbelastung durch Mischwasserüberläufe | Franziska Knoche | |
| Behandlung von Regenwasser im Siedlungsraum - Schadstoffrückhalt unter besonderer Berücksichtigung von organischen Spurenstoffen | Rudolf Töws | |
| Diskussion | ||
| 15:30 - 16:00 | Abschluss und Ausblick |
Posterpräsentationen
| Till Jaworski | Von der gesamtstädtischen Erfassung und Bilanzierung alternativer urbaner Wasserressourcen… bis zur Planung von Betriebswasserspeichern auf Quartiersebene |
| Anna-Gesa Meier | Natürlicher Wasserhaushalt und Umgang mit Oberflächenabfluss im Viererfeld/Mittelfeld, Bern |
| Andreas Matzinger | Bewertung der Wirksamkeit einer realistischen wassersensiblen Planung in einem Stadtumbaugebiet in Berlin |
| Katharina Kearney | Neue Wege zur Konsensfindung in der Transformation der Siedlungswasser- und Grünflächenbewirtschaftung zur Klimawandelanpassung |
| Katharina Schulthess | Planungsinstrument "Potenzialstudie Schwammstadt" |
| Harald Sommer | Blau Grüne Infrastruktur Herausforderungen der Integration in der Planung |
| Marcel Lüthi | Quartierpark Areal Thurgauerstrasse, Zürich |
| Katharina Schulthess | Beispielsammlung Guter Umgang mit Regenwasser |
| Henrike Walther | Mit duktilen Gussrohren und Steinwolle zu einem besseren Stadtklima |
| Giovan Battista Cavadini | Verminderung des Mischwasserüberlaufs durch Blau-Grüne Infrastruktur: Szenarien in einem zukünftigen Klima |
| Philipp Stinshoff | Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum - Optimierung der bewachsenen Bodenzone |
| Anna Zeiser | Realisierung der Schwammstadt für Stadtbäume mit wissenschaftlicher Begleitung im Leonhardgürtel in Graz |
| Fabian Funke | Betriebsstörungen bei Anlagen der Siedlungsentwässerung und deren Einfluss auf urbane Überflutungen |
| Benjamin Burrichter | KI-basierte Vorhersage kanalinduzierter Überflutungen |
|
Magdalena Lukavsky, Adrian Sigrist |
Quantifizierung der Auswirkungen von Schwammstadtelementen auf die Abflussganglinie bei Starkregensimulationen |
| Juliana Koltermann da Silva | Radarbasiertes Kürzestfrist-Niederschlagsvorhersagemodell von Starkregen in KIWaSuS |
| Michael Burkhardt | Simulierter Feldtest zur Leistungsprüfung von technischen Adsorberanlagen |
| Claus Huwe | Untersuchung des Oberbodens einer mittel- bis hochbelasteten Grünmulde |
| Pablo Alberto Vega Garcia | Modellierung des Verbleibs von Bioziden und ihren Transformationsprodukten bei der Versickerung der Abflüsse von mit Mörtel und Putz bedeckten Fassaden |
| Viviane Furrer | Monitoring organischer Mikroverunreinigungen in Mischwasserüberläufen mit einer mobilen HRMS-Plattform |
Nach oben