Programm Aqua Urbanica 2022 - "Grün statt Grau"

Mit Blau-Grünen Infrastrukturen gemeinsam die Siedlungsentwässerung der Zukunft planen.

"Schwammstadt", "Grüne Infrastruktur", "WSUD", "LIDs", etc. Es existieren viele Begriffe für das selbe Konzept: den Wasserhaushalt in der Stadt naturnaher zu gestalten. Aber auch um urbane Hitzeinseln zu reduzieren sind diese Konzepte wichtig. Allerdings wissen wir oft nicht, wie wir sie am besten in bestehende Planungen integrieren können. An der Aqua Urbanica 2022 wollen wir deshalb schwerpunktmässig diskutieren, wie die Siedlungsentwässerung der Zukunft entworfen und realisiert werden kann.

1. Tag, Montag, 14. November 2022

08:00 - 09:00 Registrierung und Begrüssungskaffee  
09:00 - 09:10 Begrüssung  
09:10 - 10:25 A - BGI Planungsprozess  
  Projekt Schwammstadt Silvia Oppliger
  Vom Plan zur Tat – Wege und Beispiele wie klimaangepasste Innenentwicklung umgesetzt werden kann Maren Peter
  Konkrete Beispiele aus der Planung von BGI (international) Tobias Baur
  Konkrete Beispiele aus der Planung von BGI (CH), Planungsprozesse, beteiligte Akteur*innen, Zielkonflikte und Synergien Cordula Weber
10:25 - 10:50 Posterflash: Poster 1 - 8  
10:50 - 11:20 Kaffeepause und Posterausstellung  
11:20 - 12:30 A - BGI Planungsprozess  
  Stadt Zürich: Planung und Umsetzung von Blau-Grüner Infrastruktur (BGI) im Kontext der Hitzeminderung Brigitte Kisseleff
  Diskussion  
12:30 - 13:10 Posterflash: Poster 9 - 21  
13:10 - 14:40 Mittagspause und Posterausstellung  
14:40 - 16:10 B - Wasserhaushalt und Klima  
  Klimaanpassung im Wohnungsbau: Planung der blau-grünen Infrastruktur unter Beachtung des lokalen Wasserhaushaltes Lea Rosenberger
  Wasserbewusste Entwicklung des Oxford-Quartiers in Münster Birgitta Hörnschemeyer
  Untersuchung der Auswirkungen verringerter Wasserverfügbarkeit auf bioklimatische Bedingungen unter Berücksichtigung verschiedener Klimaszenarien Yannick Back
  Diskussion  
16:10 - 16:40 Kaffeepause und Posterausstellung  
16:40 - 17:50 C - Bäume und Boden  
  Anwendung des Schwammstadtprinzips für Bäume mit dem Dualen Tiefbeet PLUS im öffentlichen Raum Daniel Zimmermann
  Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum – Optimierung der Bepflanzung durch heimische Arten Patrizia Eben
  Datenbasierte Evaluierung hydrologischer und gesellschaftlicher Potenziale der Schwammstadt für Stadtbäume Anna Zeiser
  Diskussion  
17:50 - 19:00 D - Gründächer  
  Retentionsgründächer als multifunktionale blau-grüne Infrastrukturen – Ergebnisse eines Langzeit-Monitorings in Hamburg Michael Richter
  Gründach ist nicht gleich Gründach – Vergleich der klimatologischen Effekte unterschiedlicher Gründachsysteme Dominik Gössner
  Optimierung des urbanen Wassermanagement durch parametrische Planung eines nachhaltigen Flachdaches Theresa Fink
  Diskussion  
19:00 - 19:30 Posterausstellung  
ab 19:30 Abendessen  

2. Tag, Dienstag, 15. November 2022

08:30 - 09:45 E - Umgang mit Starkregen  
  Bewertung der hydraulischen Leistungsfähigkeit von Kanalnetzen: Die neue Richtlinie DWA-A 118

Klaus Krieger, Lothar Fuchs

  VSA Empfehlung «Hydraulische Beurteilung in der Siedlungsentwässerung: Überprüfung von Entwässerungssystemen und Umgang mit Oberflächenabfluss» Rahel Buss, Anna-Gesa Meier
  Bewertung der neuen Regelwerke aus Sicht Österreichs/der Wissenschaft Dirk Muschalla
  Diskussion  
09:45 - 10:15 Kaffeepause und Posterausstellung  
10:15 - 11:05 E - Umgang mit Starkregen  
  Einfluss von Untergrundstrukturen in der 1D/2D Überflutungsmodellierung von urbanen Einzugsgebieten mit Hanglage Martina Hauser
  Verbesserungen und Validierung eines stochastischen Niederschlagsgenerators für städtische hydrologische Anwendungen in der Schweiz Lauren Cook
  Diskussion  
11:05 - 12:35 F - Digitale Werkzeuge  
  Optimierungs-Toolkit für Planung und Design von nachhaltigen Stadtentwässerungssystemen Ralf Habermehl
  Einflüsse auf die Kalibrierbarkeit urbanhydrologischer Modelle Karim Sedki
  Ein immissionsbasiertes Bewertungstool zur Berechnung des Potentials und zur konkreten Planung des Anschlusses urbaner Flächen an die Trennkanalisation Malte Zamzow
  "RICHI" - der virtuelle Kanalnetzmitarbeiter zur Verbesserung der Datenqualität, des Unterhalts und des Betriebs Andy Disch
  Diskussion  
12:35 - 14:00 Mittagspause und Posterausstellung  
14:00 - 15:30 G - Emissionen und Gewässerbelastung  
  Strassenräume entsiegeln und blau-grün gestalten Michael Burkhardt
  Methodische Untersuchungen zur Korngrößenverteilung von verkehrsbürtigen Partikeln in Niederschlagsabflüssen Eva Heinz
  Strategische Planung von blau-grünen Infrastrukturen zur Verringerung der Gewässerbelastung durch Mischwasserüberläufe Franziska Knoche
  Behandlung von Regenwasser im Siedlungsraum - Schadstoffrückhalt unter besonderer Berücksichtigung von organischen Spurenstoffen Rudolf Töws
  Diskussion  
15:30 - 16:00 Abschluss und Ausblick  

Posterpräsentationen

Till Jaworski Von der gesamtstädtischen Erfassung und Bilanzierung alternativer urbaner Wasserressourcen… bis zur Planung von Betriebswasserspeichern auf Quartiersebene
Anna-Gesa Meier Natürlicher Wasserhaushalt und Umgang mit Oberflächenabfluss im Viererfeld/Mittelfeld, Bern
Andreas Matzinger Bewertung der Wirksamkeit einer realistischen wassersensiblen Planung in einem Stadtumbaugebiet in Berlin
Katharina Kearney Neue Wege zur Konsensfindung in der Transformation der Siedlungswasser- und Grünflächenbewirtschaftung zur Klimawandelanpassung
Katharina Schulthess Planungsinstrument "Potenzialstudie Schwammstadt"
Harald Sommer Blau Grüne Infrastruktur Herausforderungen der Integration in der Planung
Marcel Lüthi Quartierpark Areal Thurgauerstrasse, Zürich
Katharina Schulthess Beispielsammlung Guter Umgang mit Regenwasser
Henrike Walther Mit duktilen Gussrohren und Steinwolle zu einem besseren Stadtklima
Giovan Battista Cavadini Verminderung des Mischwasserüberlaufs durch Blau-Grüne Infrastruktur: Szenarien in einem zukünftigen Klima
Philipp Stinshoff Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum - Optimierung der bewachsenen Bodenzone
Anna Zeiser Realisierung der Schwammstadt für Stadtbäume mit wissenschaftlicher Begleitung im Leonhardgürtel in Graz
Fabian Funke Betriebsstörungen bei Anlagen der Siedlungsentwässerung und deren Einfluss auf urbane Überflutungen
Benjamin Burrichter KI-basierte Vorhersage kanalinduzierter Überflutungen

Magdalena Lukavsky, Adrian Sigrist

Quantifizierung der Auswirkungen von Schwammstadtelementen auf die Abflussganglinie bei Starkregensimulationen
Juliana Koltermann da Silva Radarbasiertes Kürzestfrist-Niederschlagsvorhersagemodell von Starkregen in KIWaSuS
Michael Burkhardt Simulierter Feldtest zur Leistungsprüfung von technischen Adsorberanlagen
Claus Huwe Untersuchung des Oberbodens einer mittel- bis hochbelasteten Grünmulde
Pablo Alberto Vega Garcia Modellierung des Verbleibs von Bioziden und ihren Transformationsprodukten bei der Versickerung der Abflüsse von mit Mörtel und Putz bedeckten Fassaden
Viviane Furrer Monitoring organischer Mikroverunreinigungen in Mischwasserüberläufen mit einer mobilen HRMS-Plattform

Nach oben