Programm Aqua Urbanica 2024
"URBANES NIEDERSCHLAGSWASSERMANAGEMENT"

Herausforderungen – Möglichkeiten – Grenzen

Für die Niederschlagswasserbewirtschaftung kommen zunehmend naturnahe und dezentrale Maßnahmen zum Einsatz, welche als Blau-Grüne Infrastrukturen (BGI) auch einen positiven Einfluss auf den lokalen Wasserhaushalt und das Mikroklima in unseren urbanen Lebensräumen haben. Daneben gilt es im Regenwetterfall aber auch die Oberflächengewässer und den Grundwasserkörper vor Schmutzstoffeinträgen zu schützen und nach Möglichkeit nur noch nicht behandlungsbedürftiges oder entsprechend vorgereinigtes Wasser einzuleiten bzw. zur Versickerung zu bringen. Die sich daraus ergebenden Herausforderungen, Möglichkeiten aber auch Grenzen werden im Rahmen der Aqua Urbanica 2024 möglichst breit betrachtet und diskutiert.

Sonntag, 22. September 2024

16:00 - 18:00   Stadtführung Graz 2024, Treffpunkt dafür siehe in der rechten Spalte
16:00 - 18:00   1. Exkursion zur Kathedrale des Zentralen Speicherkanals der Stadt Graz, Treffpunkt dafür siehe in der rechten Spalte
Ab 18:00   Ice-Breaker in der Rooftop-Mensa auf der Dachterrasse der Stremayrgasse 16
     

Montag, 23. September 2024

08:00 - 09:00   Registrierung und Begrüßungskaffee
09:00 - 09:15   Begrüßung und Eröffnung
    Daniel RESCH (ÖWAV-Geschäftsführer)
    Harald KAINZ (Technische Universität Graz, Emeritus-Rektor und AU-Initiator)
    Simone SCHMIEDTBAUER (Steiermärkische Landesregierung)
     
Block I:   EINFÜHRUNG und KEYNOTE
    Moderation: Dirk MUSCHALLA (Technische Universität Graz, A)
     
09:15 - 09:35   Valentin GAMERITH (Land Steiermark, A15, A)
    Blau-Grüne Infrastruktur - Randbedingungen in der behördlichen Bewilligung in Österreich
09:35 - 09:55   Michael JESKULKE (Emschergenossenschaft, D)
    KlimAR.Werk-App - Augmented Reality macht Maßnahmen zur Klimaanpassung für alle sicht- und erlebbar
09:55 - 10:15   Fabian FUNKE (Uni Innsbruck, A)
    Einfluss des Klimawandels auf Blau-Grüne Infrastruktur in Städten: Modellierung von Wasserbilanz, Bewässerungsbedarf und Trockenstress
10:15 - 10:30   Diskussion
     
10:30 - 11:00   Kaffeepause
     
Block II:   BLAU-GRÜNE-INFRASTRUKTUREN (BGI)
    Moderation: Max MAURER (Eawag-ETH Zürich, CH)
     
11:00 - 11:20   Eva SPITZLEY (StEB Köln, D)
    Blau-grüne-Infrastrukturen für einen klimawandelangepassten Bestand: Potentialflächen für einen wasserbewussten Umbau identifizieren
11:20 - 11:40   Mario STEFAN (TU Graz, Institut für Städtebau, A)
    Flächenpotentiale im peri-urbanen Raum zur Integration blaugrüner Infrastrukturen (BGI) mit qualitativer städtebaulicher Analyse definieren
11:40 - 12:00   Stefan BÖTTGER (Tilia GmbH, Leipzig, D)
    Planung blau-grün-roter Infrastrukturen im Neubauquartier L416 mittels Co-Design und deren CO2-Bilanz
12:00 - 12:15   Diskussion
12:15 - 13:00   POSTERFLASH - Teil 1
    Moderation: Günter GRUBER (Technische Universität Graz, A)
     
13:00 - 14:30   Mittagspause
     
Block III:   NIEDERSCHLAGSWASSERBEHANDLUNG und MONITORING
    Moderation: Wolfgang RAUCH (Universität Innsbruck, A)
     
14:30 - 14:50   Holger HOPPE (Dr. PECHER AG, D)
    Daten- und modellbasierte Konzepte zur Regenwasserbehandlung für stark verschmutzte Flächen
14:50 - 15:10   Christian LIESKE (FH Münster, D)
    Dezentrale Niederschlagswasserbehandlungsanlagen – Grenzen der Wirksamkeit
15:10 - 15:30   Anna ZEISER (Bundesamt für Wasserwirtschaft, Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt, A)
    Zwei Jahre Schwammstadt für Bäume in Graz – Erste Ergebnisse aus dem Monitoring
15:30 - 15:45   Diskussion
     
15:45 - 16:15   Kaffeepause
     
Block IV:   MESSUNGEN
    Moderation: Ulrich DITTMER (RPTU Kaiserslautern-Landau, D)
     
16:15 - 16:35   Antje WELKER (Frankfurt University of Applied Sciences, D)
    Relevanz der feinen Feststoffe in Straßenabflüssen und Vorstellung einer neuen Laborbestimmungsmethode für AFS63
16:35 - 16:55   Thorsten SCHMITZ (NIVUS GmbH, D)
    Möglichkeiten und Grenzen von Surrogat Messungen - Kontinuierliche Partikelkonzentrationsmessung mittels Multifrequenz-Ultraschall als Option im Regenwasser
16:55 - 17:15   Pierre LECHEVALLIER (Eawag, CH)
    Die kontinuierliche Messung der Abwasserqualität mit Kameras – Erste Erfahrungen aus Pilotversuchen
17:15 - 17:30   Diskussion
17:30 - 18:30   POSTERFLASH - Teil 2
    Moderation: Christian SCHEID (RPTU Kaiserslautern-Landau, D)
     
Ab 20:00   Abendveranstaltung im „Schlossberg-Restaurant“
     

Dienstag, 24. September 2024

Block V:   SPEICHERUNG von NIEDERSCHLAGS- und MISCHWÄSSERN
    Moderation: Brigitte HELMREICH (TU München, D)
     
09:00 - 09:20   Dominik GÖSSNER (Optigrün, D)
    Sind Zisternen mit intelligenter Steuerung als Überflutungsschutzspeicher nutzbar? Eine indikative Datenauswertung anhand von Praxisbeispielen
09:20 - 09:40   Harald SOMMER (Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker, D)
    ReWass Regenwasserspeichersystem - Oberirdische multifunktionale Regenwasserretentionslösung für Innenstädte
09:40 - 10:00   Roman MAIER (Holding Graz Wasserwirtschaft, A)
    Der Zentrale Speicherkanal Graz: Ein Jahr Betrieb – Betriebserfahrungen, Verbesserungspotenziale und Ausblick
10:00 - 10:15   Diskussion
     
10:15 - 10:45   Kaffeepause
     
Block VI:   MODELLIERUNG
    Moderation: Manfred KLEIDORFER (Universität Innsbruck, A)
     
10:45 - 11:05   Stefan KRÄMER (itwh GmbH, D)
    Die Bedeutung raum-zeitlich ungleich verteilter Niederschläge für den Mischwassernachweis
11:05 - 11:25   Markus PICHLER (TU Graz, Institut für Siedlungswasserwirtschaft, A)
    Automatisierte Vereinfachung städtischer Entwässerungsmodelle
11:25 - 11:45   Franziska KNOCHE (Kompetenzzentrum Wasser Berlin, D)
    Perspektiven für den urbanen Gewässerschutz durch dezentrales Regenwassermanagement
11:45 - 12:05   Albert KÖNIG (TU Graz, Institut für Siedlungswasserwirtschaft, A)
    Hydrologische Modellierung von Baumrigolen für Bemessung und Bewertung
12:05 - 12:30   Diskussion
     
12:30 - 14:00   Mittagspause
     
Block VII:   SPURENSTOFFE und MIKROPLASTIK
    Moderation: Michael BURKHARDT (Ostschweizer Fachhochschule, CH)
     
14:00 - 14:20   Daniel NIESS (TU München, D)
    0°- Dächer – Einfluss von Kontaktzeit und Wassermatrix auf die Auswaschung von Mecoprop aus Bitumendachbahnen?
14:20 - 14:40   Attaallah ABUSAFIA (UNITECHNICS Gruppe / Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, D)
    Aufkommen und Transportpfade von Mikroplastik in urbanen Wassersystemen – Ergebnisse einer umfangreichen Messkampagne
14:40 - 14:50   Diskussion
     
14:50 - 15:20   Kaffeepause
     
Block VIII:   KÜNSTLICHE INTELLIGENZ und KOMMUNIKATION
    Moderation: Dirk MUSCHALLA (Technische Universität Graz, A)
     
15:20 - 15:40   Erik RISTENPART (ifs Ingenieurgesellschaft für Stadthydrologie mbH, D)
    Digitaler Zwilling zum KI-unterstützten Management von Wasser-Extremereignissen in der Stadt Hannover
15:40 - 16:00   Peter BACH (Ostschweizer Fachhochschule, CH)
    „Cool-Green D&D“: Ein gläsernes Rigolensystem zur Demonstration und Digitalisierung von Schwammstadt-Bausteinen
16:00 - 16:10   Diskussion
16:10 - 16:25   Zusammenfassung und Vorschau auf die AU-2025
     
16:30 - 18:30   2. Exkursion zur Kathedrale des Zentralen Speicherkanals der Stadt Graz, Treffpunkt dafür siehe oben in der rechten Spalte

Posterflash

POSTERFLASH - Teil 1: Montag, 23. September 2024
Moderation: Günter GRUBER (Technische Universität Graz, A)
12:15 - 13:00
 
Die Rolle der Bewässerung städtischer Grünflächen während gleichzeitiger Trocken- und Hitzeperioden Yannick BACK
(Universität Innsbruck, A)
   
Gesellschaftliche Herausforderungen bei der Implementerung blau-grüner Infrastrukturen - Erfahrungen & Handlungsempfehlungen aus dem F&E Umsetzungsprojekt PeriSponge Maria BAUMGARTNER
(Ingenieurbüro für Landschaftsplanung & Landschaftsarchitektur, A)
   
Qualitätssicherung der liegenschaftsübergreifenden Begrünung für urbane Klimaresilienz im Quartier „Am Kempelenpark“ - lieBeKlima Doris ENZERSDORFER
(grünplan gmbh - Ingenieurbüro für Landschaftsarchitektur, A)
   
Ermittlung von Abkopplungspotenzialen in Berlin anhand eines GIS-basierten Modells Jule KLANDT
(gruppe F - Freiraum für alle GmbH, D)
   
Partizipativ blau-grüne Lösungen entwickeln: Die Klimarobuste Kasemattenstraße Christine LINNARTZ
(Stadtentwässerungsbetriebe Köln, D)
   
Untersuchung der Nutzung Mobiltelefon-basierter Bevölkerungsdynamik für die Vorhersage von Abwasserströmen in fünf schweizer Einzugsgebieten Nicolas NEUENHOFER
(Eawag, CH)
   
Quantifizierung und Übertragbarkeit von Effekten dezentralen Regenwasserbewirtschaftungsanlagen zur Minderung von Starkregenüberflutungen Jonas NEUMANN
(RPTU, D)
   
GIS basierte Bedarfsanalyse zur Identifizierung geeigneter Blau-Grüner Infrastruktur-Standorte auf stadtweiter Ebene Stefan REINSTALLER
(TU Graz, A)
   
Klimagerechte Maßnahmen im Wohnungsbau: Nutzenbewertung durch interdisziplinäre Betrachtung grau-grün-blauer Infrastruktur Lea ROSENBERGER
(TU München, D)
   
Einsatz virtueller Realität bei der BIM gestützen Modellierung von abwassertechnischen Anlagen Nicolas SEEL
(Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, D)
   
Niederschlag- und füllstandsgestützte Überwachung von dezentralen Regenwasserbehandlungsanlagen Nibesh SHRESTHA
(NIVUS GmbH, D)
   
Rostock auf dem Weg zur Schwammstadt – Die Potenziale durch Einbeziehung großer Wohnungsbauunternehmen Ove SYRING
(Universität Rostock, D)
   
MUFUWU – Stadtbaum Graz: Planung und Umsetzung zweier Schwammstädte für Stadtbäume in einer Bestandstraße in der Stadt Graz mit Bestandsbäumen und Baumneupflanzungen inkl. wissenschaftlicher Begleitung im Leonhardgürtel in Graz Daniel ZIMMERMANN
(3:0 Landschaftsarchitektur, A)
   
POSTERFLASH - Teil 2: Montag, 23. September 2024
Moderation: Christian SCHEID (RPTU Kaiserslautern-Landau, D)
17:30 - 18:30  
   
Schadstoffrückhalt von Substraten für den blau-grünen Straßenraum Michael BURKHARDT
(Ostschweizer Fachhochschule, CH)
   
Modellbasierte Evaluierung des wassersensiblen Umbaus einer periurbanen Straße Emin FUTIC
(TU Graz, A)
   
„CA-ffé in Innsbruck“- Ein schnelles Überflutungsmodell für das Starkregenmanagement in Innsbruck Martina HAUSER
(Universität Innsbruck, A)
   
Modellunsicherheiten und Planungsentscheidungen – Ein Überblick zur Modellierung blau-grüner Infrastrukturen mit SWMM-UrbanEVA Birgitta HÖRNSCHEMEYER
(FH Münster, D)
   
Die Erweiterung des Wientalsammelkanal-Entlasters – Ein weiteres Puzzleteil im Regen- und Mischwassermanagement von Wien Thilo LEHMANN
(Wien Kanal, A)
   
RainDrop – Rainwater Drainage Optimization:
Simulationsbasierte Planung und Optimierung von  Regenwasserbewirtschaftungsmaßnahmen
Johannes LEIMGRUBER
(ÖSTAP Engineering & Consulting, A)
   
Bestimmung der Toxizität von Abwässern durch den Belebtschlamm-Atmungshemmungstest nach ISO 8192 und Identifizierung empfindlicher Testrandbedingungen Bettina NEUNTEUFEL
(TU Graz, A)
   
Effekt von Biokohle auf die Adsorption von Schwermetallen und Bioziden in Bodenmischungen: Einblicke für begrünte Versickerungsmulden Natalie PAEZ-CURTIDOR
(TU München, D)
   
Überbaubares Struktursubstrat im Großlysimeter – Einfluss von Wasser- und Partikeleintrag auf die hydrologische Funktionalität Sebastian RATH
(Bundesamt für Wasserwirtschaft, A)
   
KISS-KI: Künstliche Intelligenz zum einfachen und übertragbaren Schutz kritischer Infrastrukturen Harald SOMMER
Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, D)
   
Modellhafte Nachbildung eines Schwammstadtsystems Janja VRZEL
(JR-AquaConSol GmbH, A)
   
Mehr Raum für Regenwasser und Baumwurzeln im Straßenraum -
Das Boden-Rohr-System zur Anpassung von Städten an den Klimawandel
Henrike WALTHER
(Hochschule Ruhr West, D)
Programm und Beiträge
image/svg+xml

Vorträge und schriftliche Beiträge
(Teil 1)

Vorträge und schriftliche Beiträge
(Teil 2)

Poster und erweiterte Abstracts
(Alle)

Aqua Urbanica YouTube-Channel

Programm-Folder

 

Altstadtführung durch Graz
Sonntag, 22.09.2024, 16:00 - 18:00
Treffpunkt um 16:00 beim Springbrunnen 
an der Nordseite der Grazer Oper
 

Besichtigung der Kathedrale
des Zentralen Speicherkanals Graz

1. Möglichkeit: Sonntag, 22.09.2024,
16:00 - 18:00
Treffpunkt um 16:00 vor der
Stremayrgasse 16
, wo auch der
anschließende Ice-Breaker in der
Rooftop-Mensa stattfinden wird.

Ice-Breaker
Sonntag, 22.09.2024, ab 18:00
Rooftop-Mensa
in der Stremayrgasse 16

Galadinner
Montag, 23.09.2024, ab 20:00
Schlossberg Restaurant

Besichtigung der Kathedrale
des Zentralen Speicherkanals Graz

2. Möglichkeit: Dienstag, 24.09.2024,
16:30 - 18:30
Treffpunkt um 16:30 vor der
Stremayrgasse 16
.