Die Bibliothek

Bücherregale mit Büchern.

Die Bibliothek ist ein Ort des Wissens und Lernens. Als moderne Serviceeinrichtung der TU Graz unterstützt sie ihre Benutzer:innen bei Forschung, Lehre und Studium. Gleichzeitig bietet sie als öffentlich zugängliche Bibliothek ihre Services auch allen Personen, die nicht der Universität angehören. An drei Standorten können Nutzer:innen recherchieren, lesen, lernen, sich austauschen und beraten lassen. 

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der Bibliothek erscheint im Jahr 2025 eine Festschrift im Verlag der TU Graz. Sie zeichnet die Entwicklungsgeschichte der heutigen Organisationseinheit Bibliothek und Archiv nach und öffnet Perspektiven in die Zukunft. 

Aufgaben und Ziele

Als Informations- und Kompetenzzentrum der TU Graz setzt die Bibliothek moderne Technologien und Methoden ein, um:

  • den Zugang zu wissenschaftlicher Literatur zu optimieren,
  • Forschungsergebnisse der Universität zu archivieren und zugänglich zu machen,
  • gedruckte Werke zu digitalisieren,
  • einen Raum für Lernen und Austausch zu bieten sowie
  • Informationskompetenz durch Schulungen zu fördern.

Bestand und Sammelgebiete

Die Sammlung umfasst elektronische und gedruckte Fachliteratur aus Technik und Naturwissenschaften, ausgerichtet auf die Forschungsschwerpunkte der TU Graz. Besondere Sammelgebiete sind:

  • Architektur
  • Bauingenieurwissenschaften
  • Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
  • Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Mathematik, Physik und Geodäsie
  • Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie
  • Informatik und Biomedizinische Technik

 Kooperationen und Mitgliedschaften

Durch die Vernetzung und Mitarbeit innerhalb nationaler und internationaler Gremien ist die Bibliothek an aktuellen Entwicklungen, Trends und Fachwissen orientiert. 

  • IATUL (International Association of University Libraries)
  • OBV (Österreichischer Bibliothekenverbund)
  • KEMÖ (Kooperation E-Medien Österreich)
  • EOSC (European Open Science Cloud)
  • COAR (Confederation of Open Access Repositories)
  • OpenAIRE
  • EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek)
  • AG Universitätsverlage
  • DOAJ (Directory of Open Access Journals)

Darüber hinaus ist die Bibliothek Fördermitglied von