Persistent Identifier (PIDs) sind eindeutige, dauerhafte Identifikatoren, die digitale Objekte und Forschende eindeutig identifizieren und verknüpfen. Sie tragen wesentlich dazu bei, Forschung sichtbar, auffindbar und zitierbar zu machen – und sind damit ein zentraler Bestandteil moderner wissenschaftlicher Kommunikation.
Die wichtigsten PIDs im Überblick:
- ORCID (Open Researcher and Contributor ID): Eindeutiger Identifikator für Forschende, der die Zuordnung zu ihren Publikationen erleichtert – unabhängig von Namensvarianten oder institutionellen Wechseln. ORCID wird zunehmend in Repositorien, bei Fördergebern und Verlagen eingesetzt.Die Bibliothek der TU Graz ist institutionelles Mitglied im österreichweiten ORCID-Konsortium.
- ROR (Research Organisation Registry): Dieser Identifikator weist Publikationen, Daten und Projekte eindeutig Forschungseinrichtungen zu. ROR wird zunehmend in wissenschaftlichen Informationssystemen verwendet und unterstützt die konsistente institutionelle Verortung – etwa bei Förderberichten oder der Evaluation von Forschungsausgaben.
- DOI (Digital Object Identifier): Der DOI ist ein zentraler Baustein für die dauerhafte Identifikation digitaler Objekte wie Fachartikel, Datensätze oder Konferenzbeiträge. Er stellt sicher, dass Inhalte auch langfristig auffindbar und zitierbar bleiben – unabhängig von der aktuellen Webadresse. Die Vergabe erfolgt in der Regel über Verlage oder Repositorien.
- Scopus Author ID und Web of Science Researcher ID: Diese Datenbank-IDs werden automatisch erstellt und dienen dazu, Publikationen eindeutig bestimmten Autor:innen zuzuordnen. Sie ermöglichen eine einfache Nachverfolgung von Zitationen und Forschungsauswirkungen innerhalb der jeweiligen Systeme.
Sie möchten PIDs strategisch für Ihre wissenschaftliche Sichtbarkeit einsetzen?
- Gerne beraten wir Sie zu den wichtigsten Identifikatoren und deren Nutzung.
- Wir unterstützen Sie bei der Einrichtung eines ORCID-Profils.
- In Kursen und Workshops thematisieren wir PIDs regelmäßig.
Sie interessieren sich für Details? Verschiedene Blogbeiträge der Bibliothek bieten einen Einstieg in das Thema.