Creative-Commons-Lizenzen (CC-Lizenzen) sind ein weit verbreitetes Lizenzierungsmodell für offene Inhalte. Sie ermöglichen es Urheber:innen, selbst festzulegen, unter welchen Bedingungen ihre Werke weiterverwendet werden dürfen – etwa für Nachnutzung, Bearbeitung oder kommerzielle Nutzung. Im Gegensatz zu einer vollständigen Rechteübertragung bleiben die Verwertungsrechte bei den Autor:innen. Die CC-Lizenz regelt lediglich die Nutzungsrechte – transparent, standardisiert und rechtssicher. So wird klar ersichtlich, was erlaubt ist und was nicht. Dies schafft Sicherheit sowohl für die Rechteinhabenden als auch für die Nutzenden.
Gerade im wissenschaftlichen Kontext – insbesondere beim Open-Access-Publizieren – spielen CC-Lizenzen eine zentrale Rolle. Sie sorgen dafür, dass Forschungsergebnisse offen zugänglich gemacht und rechtlich abgesichert weiterverwendet werden können. Die Wahl der passenden Lizenz bestimmt, in welchem Umfang andere Ihre Arbeit nutzen und weiterverbreiten dürfen.
Sie möchten Ihre Publikation mit einer CC-Lizenz versehen oder sind unsicher, welche Lizenzform sinnvoll ist?