Das Hauptziel der OPS-SAT-Mission der ESA war die Bereitstellung eines "fliegenden Labors", um das Testen und Validieren neuer Techniken in Bordsystemen und insbesondere in der Missionskontrolle zu ermöglichen. Das Live-Testen von Missionskontrollsystemen ist dabei von entscheidender Bedeutung, das Testen neuer Techniken und Verfahren ist jedoch oft nicht machbar und für große Satellitenplattformen zu riskant. Die Hauptherausforderung des Projekts bestand daher darin, einen kostengünstigen Satelliten zu entwerfen und zu entwickeln, welcher sicher und robust gegenüber Fehlfunktionen während der Tests und des Betriebs ist.
OPS-SAT fungierte dabei als In-Orbit-Testumgebung für: