Der Satellit

Eine wesentliche Innovation des Projektes lag in einer präzisen, miniaturisierten Dreiachsenstabilisierung. Drei von direkt kommutierten Kleinstelektromotoren angetriebene Schwungmassen stabilisierten den Nanosatelliten im Raum. Sonnensensoren, die an allen Flächen angebracht sind, sowie ein Magnetometer dienten der Lagebestimmung. Die Feinausrichtung erfolgte mit einem Startracker, einer eigenen Kamera zur Aufnahme einer bekannten Sternenkonstellation. Drei Elektromagnetspulen ermöglichten einmal pro Umlauf des Satelliten, die von den Schwungrädern aufgenommenen Störmomente zu kompensieren.

3D Darstellung von TUGSAT-1 © TUGraz/SFL

Daten und Fakten

In der folgenden Tabelle werden die Hauptcharakteristika des Satelliten aufgelistet:

Volumen 20 x 20 x 20 cm (Nanosatellit)
Masse 6.9 kg
Stromversorgung Solarzellen / 6-10 W
Lageregelung präzise Dreiachsenstabilisierung im Bogenminutenbereich
Datenraten 32 - 256 kbit/s
Datenvolumen / Tag 10-16 MByte
Frequenzbereiche VHF, UHF, S-Band

Die Sternenkamera

Die Sternenkamera, die mit einer Präzisionsoptik mit sehr geringer Lichtdämpfung ausgestattet war, verwendete einen Kodak CCD-Sensor mit 4072 x 2720 Pixel. Ein optischer Filter sowie ein 5 Linsensystem waren optimiert für das blaue Frequenzspektrum.