Die BRITE-Mission

BRITE-Austria/TUGSAT-1 stellte eine herausfordernde wissenschaftliche und technologische Mission dar. Der Satellit war der erste in einer Konstellation von derzeit 5 Nanosatelliten mit dem Missionsnamen BRITE. BRITE steht hier für BRIght Target Explorer.

BRITE-Constellation war eine einzigartige Weltraummission auf dem Gebiet der Asteroseismologie. Sie war fokussiert auf das Forschungsgebiet des Sternaufbaus und der Sternentwicklung scheinbar heller und meist massereicher Sterne. Darüber hinaus, erlauben die photometrischen Daten auch wichtige Untersuchung zur Wechselwirkung zwischen Stern und seinem circumstellaren Medium, mit Relevanz für Exoplaneten. Für diesen ersten österreichischen Satelliten wurde daher als wissenschaftliche Nutzlast eine Sternenkamera gewählt, die die Helligkeitsschwankungen massiver, sehr heller Sterne mit Hilfe differentieller Photometrie misst.

Beobachtete Felder © TU Graz/IKS