Das OPS-SAT Projekt wurde im Rahmen des ESA GSTP Programmes abgewickelt.
Der OPS-SAT Nanosatellit bot ein sicheres und rekonfigurierbares „Hardware/Software-Labor“, das in einer erdnahen Umlaufbahn flog und autorisierten Experimentatoren zur Verfügung stand, um innovative neue Missionsbetriebskonzepte zu demonstrieren.
Technische Universität Graz |
|
Europäische Weltraumorganisation ESA European Space Operations Centre ESOC |
|
GMV, POL GOMSpace, DK CBK PAN, POL Unitel IT-Innovationen, AUT Magna Steyr, AUT MEW Aerospace, D BST, D |