Kontrollzentrum und Bodenstation

Der Telecommand-Uplink, sowie der Downlink der Telemetrie- und Wissenschaftsdaten erfolgte über eine am Institut erbaute Bodenstation. Zusätzlich zum Antennenturm wurde ein Kontrollzentrum aufgebaut, um die enstehenden Herausforderungen bei der Kommunikation mit dem Satelliten und dessen Bahnverfolgung zu erleichtern.

Kontrollzentrum © TU Graz/IKS

Start

PSLV-C20 beim Start © ISRO

Der Satellit wurde am 25. Februar 2013 als Sekundärnutzlast vom Satish Dhawan Space Centre in Sriharikota/Indien gestartet. TUGSAT-1 wurde zusammen mit 6 weiteren Satelliten (inklusive des Schwestersatelliten UniBRITE) an Bord der PSLV-C20-Rakete (Polar Satellite Launch Vehicle) der Indischen Weltraumorganisation ISRO in einen sonnensynchronen Dawn-Dusk Orbit gebracht.

Ein Video vom Start finden Sie unter folgendem Link: https://www.youtube.com/watch?v=z18sJ3RJ8OQ


Missionserfolg

Ursprünglich für 2 Jahre ausgelegt hat BRITE-Austria/TUGSAT-1 bis 2022 hochwissenschaftliche Daten sowie anschließend noch wertvolle Telemetrie- und Gesundheitsdaten der On-Board-Systeme geliefert. Anfang 2025 wurde die BRITE-Austria Mission als erfolgreich beendet erklärt und die Schritte zur Dekommissionierung eingeleitet.