Wie fährt ein Auto von selbst? Wie messe ich elektromagnetische Verträglichkeit? Was macht einen Roboter berührungsempfindlich? All diese Fragen haben einen gemeinsamen Nenner: die Elektrotechnik. Sie durchdringt alle Lebensbereiche und hat eine enorme Bedeutung für die Entwicklung unserer Gesellschaft.
Mit dem Bachelorstudium Electrical and Electronics Engineering (bisher „Elektrotechnik“) können Sie Technologien von morgen mitgestalten und haben erstklassige Berufsaussichten in den Bereichen Energietechnik, Elektronik, Automatisierung, Digitalisierung, Fahrzeugtechnik sowie Luft- und Raumfahrt. Den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz kommt im Bachelorstudium eine besondere Bedeutung zu.
©TU Graz/Lunghammer
Zu Beginn des Studiums werden hauptsächlich die Grundlagen der Elektrotechnik, Physik und Mathematik behandelt. Das bildet eine solide Basis für vertiefende Inhalte in den späteren Semestern. Ab dem 5. Semester kannst du dir einen der folgenden Themenberieche aussuchen, um dich darin zu spezialisieren:
|
||
ECTS |
Studiendauer |
|
![]() |
![]() |
|
180 | 6 Semester | |
Abschluss |
Sprache |
|
![]() |
![]() |
|
Bachelor of Science (BSc) |
Deutsch |
Elektrotechnikerinnen und -techniker arbeiten in Forschungs-, Entwicklungs-, sowie Produktionsabteilungen. In folgenden Bereichen:
Zu den Tätigkeiten gehören:
Wenn du dich für ein Studium interessierst, solltest du unbedingt einen Blick in das Curriculum werfen. Es enthält eine Übersicht über alle Lehrveranstaltungen (Fächer), die du während deines Studiums absolvieren musst.
Robert Binder
Dekanat der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Inffeldgasse 18/EG, 8010 Graz
robert.binder @tugraz.at