Mitglieder: Professor*innen: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas-Peter Fries Assoc.Prof. DI Dr.techn. Cornelia Lex Univ.-Prof. Dipl.-Math. Dr.rer.nat. Olaf Steinbach Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Frank Uhlig Universitätsdozent*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Forschungs- und Lehrbetrieb: Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Rita Fürst Assoc.Prof. Dipl.-Geol. Dr.phil.-nat. Dorothee Hippler DI Dr.techn. Wolfgang Richter Assoc.Prof. DI Dr.techn. Barbara Siegmund Studierende: Linus Fink Alina Kopkow BSc MSc Cynthia Mlekuz BSc Alexandra Schinnerl BSc Allgemeine Bedienstete: DI Gudrun Haage DI Timotheus Hell BSc Philipp Rouschal Rosemarie Trenker-el-Toukhy Ersatzmitglieder: Professor*innen: Univ.-Prof. DI Dr.sc.ETH Michael Hartmann Univ.-Prof. DI Dr.techn. Werner Lienhart Univ.-Prof. Dipl.-Volksw. Dr.rer.nat. Tobias Schreck M.Sc. Univ.-Prof. DI Dr.techn. Tanja Wrodnigg Universitätsdozent*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen im Forschungs- und Lehrbetrieb: Assoc.Prof. DI Dr.techn. Michael Bader Assoc.Prof. DI Dr.techn. Daniela Fuchs-Hanusch Ass.Prof. Priv.-Doz. DI Dr.techn. Bernhard Geiger Ass.Prof. Dr.rer.nat. Andrea Hochegger BSc MSc Ass.Prof. DI Dr.techn. Erik Leitinger BSc Assoc.Prof. DI Dr.techn. Susanne Lux Ass.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Gustav Oberdorfer Assoc.Prof. DI Dr.techn. Viktoria Pammer-Schindler Ass.Prof. DI Dr.nat.techn. Eva Schwab Ass.Prof. DI Dr.techn. Eva Sollgruber Ass.Prof. Priv.-Doz. DI Dr.techn. Armin Stocker Studierende: Christiane Gölly Viktoria Haspl Patricia Nahlik Nina Neumayer Allgemeine Bedienstete: Sarah Edelsbrunner BA MA M.A. DI Carmen Morales Calderon Mag.iur. Yvonne Simon-Reitermayer Mag. (FH) Ingo Suppan Priv-Doz. DI Dr.techn. Anton Tamtögl Mag.rer.soc.oec. Astrid Thonhofer-Nauta Jascha Urbas In der konstituierenden Sitzung des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen der TU Graz wurden am 23. September 2025 DI Gudrun Haage zur Vorsitzenden, DI Timotheus Hell BSc zum ersten stellvertretenden Vorsitzenden und Assoc.Prof. Dipl.-Geol. Dr.phil.-nat. Dorothee Hippler zur zweiten stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Die Vorsitzende des Senates: Mütze
Herr Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Enrico Arrigoni wurde zum Studiendekan und zum stellvertretenden Studiendekan laut beiliegender TU Graz-Studiendekan*innen-Liste für den Zeitraum von 1. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2027 bestellt.
TU Graz Studiendekan*innen und Stellvertreter*innen (ab 1. Oktober 2025)
Der Rektor: Bischof
Herr Assoc.Prof. Dipl.-Phys. Dr.rer.nat. Wolfgang Sprengel wurde zum Studiendekan laut beiliegender TU Graz-Studiendekan*innen-Liste für den Zeitraum von 1. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2027 bestellt.
Herr Univ.-Prof. Dr.rer.nat.habil. Tobias Bolch wurde zum Studiendekan und zum stellvertretenden Studiendekan laut beiliegender TU Graz-Studiendekan*innen-Liste für den Zeitraum von 1. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2027 bestellt.
Herr Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Denis Kalkofen wurde zum Studiendekan laut beiliegender TU Graz-Studiendekan*innen-Liste für den Zeitraum von 1. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2027 bestellt.
Herr Ass.Prof. B.Sc M.Sc. PhD Alexander Plopski wurde zum stellvertretenden Studiendekan laut beiliegender TU Graz-Studiendekan*innen-Liste für den Zeitraum von 1. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2027 bestellt. TU Graz Studiendekan*innen und Stellvertreter*innen (ab 1. Oktober 2025)
Herr DI (FH) Dipl.-Ing. Dr.techn. MSc MBA Ing Helmut Aschbacher wurde zum 2. stellvertretenden Leiter der Serviceeinrichtung Life Long Learning für den Zeitraum von 1. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2027 bestellt.
Herr Univ.-Prof. Dr.rer.nat. Enrico Arrigoni wurde zum Leiter des Institutes für Theoretische Physik - Computational Physics für den Zeitraum von 1. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2027 bestellt.
Herr Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Markus Aichhorn wurde zum stellvertretenden Leiter des Institutes für Theoretische Physik - Computational Physics für den Zeitraum von 1. Oktober 2025 bis 31. Dezember 2027 bestellt.
Mit Wirksamkeit vom 1. Juli 2025 wurde an Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Armin Stocker die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Baukonstruktion und Entwerfen" verliehen. Der Rektor: Bischof
Mit Wirksamkeit vom 24. Juni 2025 wurde an Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Florian Mittermayr die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Angewandte Mineralogie" verliehen. Der Rektor: Bischof
Mit Wirksamkeit vom 17. Juni 2025 wurde an Ass.Prof. Dr. mgr inz. Alicja Malgorzata Michalowska-Forsyth die Lehrbefugnis für das wissenschaftliche Fach "Mikroelektronik" verliehen. Der Rektor: Bischof
Zum Projekt 'KNB-Leitfaden' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 1400 Institut für Tragwerksentwurf Institutsleiter*in: Peters, Stefan; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Projektleiter*in: Passer, Alexander; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. MSc Vergabe der PL-Vollmacht durch: Peters, Stefan; Univ.-Prof. Dr.-Ing. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'TPMS Verdunstungskühler' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 1610 Institute of Architecture and Media Institutsleiter*in: Hirschberg, Urs Leonhard; Univ.-Prof. Dipl.-Arch. Dr.sc.ETH Projektleiter*in: Stavric, Milena; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Hirschberg, Urs Leonhard; Univ.-Prof. Dipl.-Arch. Dr.sc.ETH in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'DT 14' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3130 Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme Institutsleiter*in: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Wermuth, Nicole; Univ.-Prof. Dr.-Ing. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'LowEmissionBrake' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3130 Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme Institutsleiter*in: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Hausberger, Stefan; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'NRMM Emissionsfaktoren' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3130 Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme Institutsleiter*in: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Hausberger, Stefan; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Real drive support' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3130 Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme Institutsleiter*in: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Hausberger, Stefan; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'SR-3 Data Infrastructure' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3130 Institut für Thermodynamik und nachhaltige Antriebssysteme Institutsleiter*in: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Hausberger, Stefan; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'META-TRAIN' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 3740 Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik Institutsleiter*in: Vössner, Siegfried; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Furian, Nikolaus; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Vössner, Siegfried; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Salden_Industrie OE 4532' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 4530 Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik Institutsleiter*in: Bergmann, Alexander; Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Projektleiter*in: Wegleiter, Hannes; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Bergmann, Alexander; Univ.-Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Kleinprojekte Geoinformation' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 5220 Institut für Geodäsie Institutsleiter*in: Berglez, Philipp; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Majic, Ivan, mag. ing. geod. et geoinf. PhD Vergabe der PL-Vollmacht durch: Berglez, Philipp; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt '§27-Projekte allgemein Geoinformation' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 5220 Institut für Geodäsie Institutsleiter*in: Berglez, Philipp; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Majic, Ivan, mag. ing. geod. et geoinf. PhD Vergabe der PL-Vollmacht durch: Berglez, Philipp; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'Salden_Industrie OE 6330 - M. Haas' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 6330 Institut für Anorganische Chemie Institutsleiter*in: Uhlig, Frank; Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Projektleiter*in: Haas, Michael; Ass.Prof. Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn. BSc Vergabe der PL-Vollmacht durch: Uhlig, Frank; Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'EU - MSCA - B3PO' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 6430 Institut für Chemie und Technologie Biobasierter Systeme Institutsleiter*in: Wrodnigg, Tanja; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Kargl, Rupert; Assoc.Prof. Mag.rer.nat. Dr.rer.nat. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Wrodnigg, Tanja; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'EU - POSEIDON' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 7050 Institute of Information Security Institutsleiter*in: Mangard, Stefan; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Projektleiter*in: Tauber, Arne; Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Mangard, Stefan; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. in der Funktion Leiter*in Zum Projekt 'EU - NeuroVitalizer' wurde folgende Vollmacht erteilt: OE: 7190 Institute of Biomechanics Institutsleiter*in: Holzapfel, Gerhard; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Projektleiter*in: Rienmüller, Theresa Margarethe; Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Holzapfel, Gerhard; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. in der Funktion Leiter*in
Bevollmächtigung nach § 28 (1) Universitätsgesetz 2002: Peharz, Robert, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. globaler Innenauftrag: S-1708000003
Univ.-Prof. Dr. Carole Planchette, Master, wird mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 2025 auf unbestimmte Zeit zur vollbeschäftigten Universitätsprofessorin gem. § 99 (4) für Strömungslehre am Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung berufen.
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Denis Kalkofen wird mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 2025 auf unbestimmte Zeit zum vollbeschäftigten Universitätsprofessor gem. § 99 (4) für Visual Computing am gleichnamigen Institut berufen.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Im Falle von Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Personen aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Allgemeine Voraussetzungen: Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt. Informationen zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter folgendem Link: tugraz.at/go/datenschutzinformation-pa
Details zu allen ausgeschriebenen Stellen der TU Graz finden Sie im Jobportal.
Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie Kepler Visiting Professorship 40 Stunden/Woche Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Lehr- und Lerntechnologien Projektmitarbeiter:in im Bereich Educational Technology 30-40 Stunden/Woche I befristet für 1 Jahr Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik Lehre im Bereich Metalltechnik – Maschinenbautechnik (m/w/d) 40 Stunden/Woche I befristet für 3,5 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.
Dekanat der Fakultät für Technische Chemie, Verfahrenstechnik und Biotechnologie Lehre im Bereich Labortechnik Chemie/Biochemie und Biotechnologie (m/w/d) 40 Stunden/Woche I befristet für 4 Jahre Detaillierte Informationen zur ausgeschriebenen Stelle finden Sie auf unserem Jobportal.