DE
EN
image/svg+xml
Fakultät für Architektur
WISSEN
TECHNIK
LEIDENSCHAFT
Architektur
/
Studium
/
Doctoral School
Menü
Aktuelles
Veranstaltungskalender
Veranstaltungen
Veranstaltungsreihen
Fakultätsnachrichten
Offene Stellen
image/svg+xml
Fakultät
Leitbild
Dekanat
Dekanatsmitarbeiter*innen
GAM.Lab
Personen
Professor*innen
Gastprofessuren
Ao./Assoc./Ass. Professor*innen
Allgemeines Personal
Wissenschaftliches Personal
Institute
image/svg+xml
Studium
Studienangebot
Bachelorstudium
Masterstudium
Doctoral School
Infrastruktur
Internationalisierung
image/svg+xml
Forschung
Forschungsprojekte
Habilitationen
Fields of Expertise: Sustainable Systems
image/svg+xml
Publikationen
Graz Architektur Magazin (GAM)
Interviews
Fakultätspublikationen
Baukultur Steiermark
image/svg+xml
2019
Andrej Šmid
:
Ähnlichkeiten der ehemaligen jugoslawischen Städte
2018
Andrea
Jany
:
Der Wohnbau des Modell Steiermark. Eine geschichtliche Aufarbeitung des Wohnbaus des Modell Steiermark und eine empirische Studie zur Erhebung der Wohnzufriedenheit in ausgewählten Projekten
Aleksandar Jovanović:
Geothermie als Generator der Stadtentwicklung. Eine komparative Analyse von vier verschiedenen Ländern
Elham Madadi Kandjani:
Öffentlicher Raum, Identität, und kulturelle Werte in der Entwicklung von Stadträumen
Sorana Radulescu:
Die Chance von Urban Gulliver. Dreidimensionaler öffentlicher Raum als infrastrukturelle Komponente der urbanen Großform
Armin Stocker:
Die Dimension des Städtischen in der Literatur. Urbane Räume in narrativen Textgattungen
2017
Martina
Spies
:
Plätze und Identitäten. Eine architektonische-soziologische Aufnahme von fünf ausgewählten Plätzen innerhalb der informellen Siedlung Dharavi, Mumbai
Erich
Wutscher
:
Demontage und Recycling im Gebäudesektor. Eine Bewertung am Beispiel des Brettsperrholz-Bausystems
2016
Felix Amtsberg
:
Sensory Parametrics. Beitrag zur Entwicklung digital gestützter Produktionsverfahren zur adaptiven Herstellung doppelt gekrümmter Betonbauteile in kleinen Losgrößen mittels eines Industrieroboters
Carmen Auer
:
Transiträume der Toten. Der Bautyp des runden Karners in Mitteleuropa
Uta Gelbke
:
Urbane Nullstellen. Der unbestimmte öffentliche Raum und die Utopie des DIY Urbanismus
Ilir
Gjinolli
:
Der öffentliche Raum im Kosovo. Transformationen durch die Geschichte
Martina Tritthart
:
Lichträume. Raummodelle der Wahrnehmung Phänomene der visuellen Raumwahrnehmung anhand ausgewählter Beispiele der bildenden Kunst und ihr Potenzial für die Architektur
2015
Martin Brabant
:
Zentralität. Im dispersen Stadtraum
Martin Emmerer:
Architektur Routine(n). Maschinelle Evaluierung architektonischer Entwurfslösungen auf Grundlage einer formalisierten Gebäudespezifikation
Ferdinand Oswald
:
Reduce A/C. Reduzierung der Klimaanlagennutzung in Wohnhochhäusern in subtropischen und tropischen Klimaregionen
Sanela Pansinger
:
Flughafenstandort - Stadtentwicklung. Das Dazwischen als Abstellraum?
Daniel Podmirseg
:
Up! Beitrag vertikaler Farmen zur Steigerung der Gesamtenergieeffizienz von Städten
Ivan Redi
:
Transdisziplinäre Design-Zusammenarbeit. Ermöglichen von Innovationen in der Architekturpraxis durch die transdisziplinäre Zusammenarbeit über das Internet
Stefan Siebenhofer:
Hausmühlen in Murau. Analyse von Form, Funktion und Potenzial dezentralisierter Energiequellen am Bauernhof
2014
Franz Xaver Forstlechner
:
Dünnwandige Tragkonstruktionen aus Carbonbeton. Beitrag zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Massivbau
Roland Pabel
:
Der Wanla Tempel in Ladakh. Konstruktive Interventionen an einem buddhistischen Sakralbau
Nicole Alexandra Pruckermayr
:
Haut als Distanzerfahrung
Birgit Schulz
:
Wirkung chromatischer Lichträume im Kontext der Architektur
2013
Ida Pirstinger:
Gründerzeitstadt 2.1. Die Nachverdichtung von Gründerzeitquartieren - ein Modell zur inneren Stadterweiterung
2012
Wilhelm Christian Haub:
Wohnmodelle einer neuen Gesellschaft. Entwicklungen des Wohnens unter dem Aspekt sozialer und gesellschaftlicher Veränderungen
Erich Kocher:
Zwie Architekten. Der Genius Goethes und der idealische Mensch Schillers
Jan Kokol:
Mass Customization basierend auf wirtschaftlichen Modellen und die Parallelität zur Kunst als Unikum
Till Matthias Lensing:
Typologie-Tektonik-Transformation. Livio Vacchini
Georg Lenz:
Regionalentwicklung am Beispiel Steirisches Vulkanland. Ein Entwicklungsprozess der Nachhaltigkeit
Sigrid Verhovsek:
Stadt: Relation(en) von Architektur und Politik am Schauplatz Graz
Markus Wurm:
Der Beitrag des öffentlichen Raums zum Integrationsprozess von Zugewanderten am Beispiel von drei Wiener Stadtvierteln
2011
Vesna Balta:
Methodik zum Bau von Räumen bester Klangqualität oder das Akustikhandbuch für Architekten
Vesna Zegarac Leskovar:
Entwicklung eines optimalen Modells für energieeffiziente Holzbauten
2010
Hans-Hermann Albers:
Corporate Urban Responsibility, Corporate Social Responsibility als Element der Stadtentwicklung
Inge Maria Andritz
:
Raumauflösung. Mies van der Rohe und Japan. Eine Vernetzung
Shaden Awad:
The Peasant House: Contemporary Meanings, Syntactic Qualities and Rehabilitation Challenges
Yazeed Elrifai:
Urban Form Interrelations to Social Behaviour; Toward Humanizing Ramallah City Centre
Peter Kunerth:
Carlo von Boog. Die Planung der Kaiser Franz Joseph-Landes-Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling
Lea Petrovic:
Auswirkung der Weltausstellung auf Stadt- und Regionalentwicklung
Isa Stein:
Der Versuch einer authentischen Betrachtung des sozialen Wohnbaus an zwei Beispielen von Roland Rainer
Nach oben
Alle Cookies akzeptieren
Cookie-Kategorien:
Funktionale
Analyse
Werbe
Wir verwenden Cookies, um Ihnen in Zukunft weiterhin das bestmögliche Service zur Verfügung stellen zu können. Nähere Informationen sowie Widerrufsmöglichkeiten finden Sie in der
Datenschutzerklärung
.
Präferenzen speichern