Am 29. und 30. Juni wurde der Campus der Alten Technik wieder zum Austragungsort der öffentlichen Sommerausstellung „Graz Open Architecture“ und präsentierte in den Räumlichkeiten des Hauptgebäudes der Alten Technik, sowie jenen der Institute in der Lessingstraße einen Querschnitt durch das…
mehr
Im Rahmen der Doctoral School Architektur fand am 4. Juli 2023 der PHD Day unter der Organisation und Leitung des Instituts für Gebäude und Energie (ige) statt.
mehr
In Zusammenarbeit mit dem Alumni-Frauennetzwerk („WomenUniverse“) der TU Graz fand im Sommersemester 2023 ein KOEN-Modellbauseminar statt, dessen Ziel es war, ein Denkmal zu entwerfen, das den ersten Absolventinnen der TU Graz gewidmet ist.
mehr
Für seine Masterarbeit "VALTER - Vraca Forum Sarajevo" ist Dinko Jelečević, Absolvent der Architekturfakultät der TU Graz, am 29. Juni 2023 mit dem Young Talent EU Mies Award ausgezeichnet worden.
mehr
Die Stiftung Buchkunst kürt jährlich die schönsten Bücher des Jahres. Auf der Shortlist 2023 ist auch die von Matthias Castorph, Svenja Hollstein und Roman Wiens herausgegebene Publikation Theodor Fischer – 6 Vorträge über Stadtbaukunst: Textvergleichende Ausgabe in der Kategorie „Wissenschaftliche…
mehr
Die Entwicklung einer 160m2 großen gewichtsreduzierten Stahlbetondecke über einer Tiefgarageneinfahrt in Nördlingen ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit des Institut für Tragwerksentwurf der TU Graz mit der ausführenden Firma EIGNER Bauunternehmung GmbH und der Baumit GmbH. Das Projekt wurde mit…
mehr
Die diesjährigen Graz Architecture Lectures, die von 20. bis 21. April in der Halle der Kronesgasse abgehalten wurden, widmeten sich dem Thema „The Infraordinary“. Im Kontext der Architektur bezeichnet der Begriff das programmatische Vorhaben, sich eingehender mit dem Nicht-Außergewöhnlichen zu…
mehr
Guest Editors: Matthias Castorph und Julian Müller
Die zwanzigste Ausgabe von GAM begibt sich auf die Suche nach dem Alltäglichen in der Architektur. Der Titel „The Infraordinary“ bezieht sich auf den von Georges Perec eingeführten Kunstbegriff „L’infra-ordinaire“, der als Gegenteil des…
mehr
Am 30. November 2022 wurde das Architekturarchiv Steiermark in den Räumlichkeiten der Münzgrabenstraße 36 eröffnet. Das ASt geht aus einer Kooperation des Archivs der TU Graz mit dem HDA Graz hervor und soll der besonderen Bedeutung des baukulturellen Erbes des Steiermark Rechnung tragen.…
mehr
Im Rahmen der Grazer Architektur Diplompreise (GAD Awards) werden jährlich die besten Abschlussarbeiten der Fakultät für Architektur aus dem letzten Studienjahr ausgezeichnet.
mehr
Liebe Angehörige der Architekturfakultät, liebe Kolleg*innen!
Im Mai 2023 erscheint GAM – Graz Architecture Magazine zum neunzehnten Mal. GAM.19 „Professionalism“ fragt nach den komplexen Konstellationen und unterschiedlichen Bedeutungsebenen von Professionalität in der Architektur. GAM.19 nimmt…
mehr
Anatol Ginelli wurde am 16. Oktober 1927 in Polen geboren. Er lebte in vier Staaten, besitzt zwei Staatsbürgerschaften und spricht mehrere Sprachen. Die Schule besucht er in acht verschiedenen Städten, muss jedoch im Jahr 1944 unterbrechen. Drei Jahre nach Kriegsende beendet er die Schule und…
mehr
Andrea Schmallegger (AS) im Gespräch mit Petra Eckhard (GAM)
mehr
Bruno Latour war emeritierter Professor an der Sciences Po Paris. Seit Januar 2018 war er für zwei Jahre Fellow am Zentrum für Kunst und Medien (ZK) und Professor an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Karlsruhe. Er war Mtiglied in zahlreichen Akademien und Empfänger von sechs…
mehr
An der Technischen Universität Graz / Fakultät für Architektur ist die auf zwei Jahre befristete Stelle einer Universitätsprofessorin * eines Universitätsprofessors für "Integral Architecture" voraussichtlich ab 01. Februar 2023 zu besetzen. Die Bewerbungsfrist endet am Freitag, den 30. September…
mehr
Im Rahmen der Doctoral School Architektur fand am 6. Juli 2022 der zweite PHD-DAY des Jahres statt. Geleitet und organisiert wurde die Veranstaltung von Urs Hirschberg und dem Institut für Architektur und Medien (IAM).
mehr
Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause verwandelte sich der Campus der Alten Technik am 1. Juli 2022 in eine weitläufige Ausstellungslandschaft, die zum Semesterende Studierendenarbeiten aus dem letzten Studienjahr und darüber hinaus präsentierte.
mehr
Im Rahmen einer zweitägigen Veranstaltung wurde das Graz Center of Sustainable Construction (GCSC) am 22. Juni 2022 durch Rektor Harald Kainz in der Aula der Alten Technik und dem anschließenden Vortrag „Über das Bauen in der Zukunft“ von Werner Sobek eröffnet.
mehr
Unter dem Titel „Blicken wir zurück und vorwärts!“ fand am 27. April 2022 ein Symposium zur Relevanz und Aktualität von Theodor Fischers Werken und Positionen in der Aula der TU Graz statt. Die vom Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege (EnBeDe) organisierte Vortragsreihe fand…
mehr
Die diesjährigen Graz Architecture Lectures, die von 6. bis 7. April virtuell abgehalten wurden, widmeten sich dem Thema „Professionalism“ und insbesondere der Frage nach den unterschiedlichen Bedeutungsebenen der Professionalität im komplexen Feld der Architektur.
mehr
PhD-Studierende der Doctoral School der Fakultät für Architektur an der TU Graz präsentierten am 01. Februar 2022 ihre Forschungsfragen und -ergebnisse in Form einer virtuellen Ausstellungstour, die vom Institut für Zeitgenössische Kunst (IZK) organisiert und kuratiert wurde.
mehr
Das übergeordnete Wettbewerbsthema „Studentisches Leben in St. Leonhard“ stellte im Rahmen der Ausschreibung des diesjährigen Herbert Eichholzer Förderungspreises die insgesamt neun am Wettbewerb teilnehmenden Studierenden der Fakultät für Architektur vor die Herausforderung, optimale Lebens-,…
mehr
Der diesjährige Mind the Gap – Diversity Award ging an das Gender Taskforce Team bestehend aus Petra Petersson (Dekanin der Fakultät für Architektur), Ena Kukić, Anna Sachsenhofer und Budour Khalil (Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens). Der von Vizerektor Stefan Vorbach…
mehr
Zu einem gelungenen Abschluss fanden die GAD Awards am 8. November 21 im HDA, wo die sechs Gewinner*innen ihre prämierten Masterarbeiten einer breiten Öffentlichkeit präsentierten. Nach einleitenden Worten von Karin Oberhuber (HDA) und Urs Hirschberg (Institut für Architektur und Medien), dessen…
mehr
Das von Petra Petersson (Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens) betreute Diplomprojekt von Bruno Raškaj behandelt das verborgene Potenzial einer ehemaligen Seidenfabrik in Zagreb und entwickelt im städtischen Kontext des Viertels Trešnjevka ein Revitalisierungskonzept, das die…
mehr
Zum 19. Mal wurden am 14. Oktober 2021 die Grazer Diplompreise verliehen. Die internationale Jury, darunter Jeannette Kuo (Harvard GSD/Karamuk Kuo, Zürich), Vera Bühlmann (TU Wien) und Irmgard Frank (Wien) traf sich an der TU Graz, um aus insgesamt 40 nominierten Masterarbeiten sechs Diplomand*innen…
mehr
Acht Monate nach dem Entstehen der „Gender Taskforce“, einer Gruppe, die sich am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens (KOEN) der Geschlechtergerechtigkeit widmet, trafen sich die Initiator*innen am 23. September 2021 zu einem Workshop.
mehr
Unter dem Titel “Where City and Territory Meet…” fand am 16. und 17. September 2021 ein vom Institut für Städtebau initiiertes Online Symposium mit internationalen Gästen statt.
mehr
Das Projekt „WAUXI – Wall Auxetic Structure Installation“, das am Institut für Tragwerksentwurf im Rahmen der Lehrveranstaltung „Tragwerke im Entwurf“ (WS19/20) unter der Leitung von Christoph Holzinger und David Gierlinger initiiert und von einem Studierendenteam selbstständig weiterentwickelt…
mehr
Incomputable Earth—Digital Technologies and the Anthropocene, edited by Antonia Majaca, is the outcome of the long-term research project The Incomputable, developed at IZK and funded by FWF. The forthcoming edited volume published by Bloomsbury stems from an ongoing investigation into the…
mehr
Eine Ausstellung von Architekturstudierenden der Stiftungsprofessur Holzbau und des Instituts für Städtebau im Rathaus in Sindelfingen von 5. bis 25. Juli 2021.
mehr
Das Institut für Tragwerksentwurf setzt neuartige, mittels 3D-Druckverfahren produzierte Stahlbetonleichtbaudecke im Schloss Seehof in Lunz am See um.
mehr
Neun „Twist“-Pavillons, die seit 2018 am Institut für Architektur und Medien (IAM) in Forschung und Lehre entwickelt wurden, konnten nun in der Region Murau erfolgreich installiert werden.
mehr
Architekturstudierende der TU Graz gewinnen 1. Preis der Concrete Student Trophy 2020!
mehr
Die von Roger Riewe am Institut für Architekturtechnologie betreute Diplomarbeit entwirft einen urbanen Cluster in Form von mehreren bewohnbaren Brücken über die Donauinsel und verbindet damit die beiden Stadtteile miteinander.
mehr
Die Diplomarbeit von Jakob Vinzenz Zöbl, die von Andreas Lechner (Institut für Gebäudelehre) betreut wurde, beschäftigt sich mit dem architektonischen Potenzial von Infrastrukturbauten im Grenzbereich des Nationalparks Hohe Tauern.
mehr
Am 15. Oktober 2020 wurden an der Fakultät für Architektur der TU Graz zum 18. Mal die Grazer Architektur Diplompreise verliehen. Die Preisverleihung fand in diesem Jahr digital statt.
mehr
Am Montag, 28. und Dienstag, 29. Septbemer finden die Kolloquiumsvorträge Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege statt.
mehr
Seit Jänner 2020 arbeitet das Team des Instituts für Tragwerksentwurf, bestehend aus Christoph Holzinger, Stefan Peters, Jana Rieth und Andreas Trummer im Rahmen des Collective Research Projekts „3D Welding: Additive Fabrication of Structural Steel Elements“ daran, die Möglichkeiten des…
mehr
Im April 2021 erscheint das GAM – Graz Architecture Magazine zum siebenzehnten Mal mit dem Titel GAM.17 – Wood. Rethinking Material. Auch dieses Jahr sollen die „Faculty News“ im Anschluss an die Hauptbeiträge über die zahlreichen Aktivitäten berichten, die im Zeitraum zwischen November 2019 bis…
mehr
Die jüngste Publikation des Instituts für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege trägt den Titel Bühne und Kostüme und dokumentiert die studentischen Beiträge zur Lehrveranstaltung „Entwerfen 3“, die im Wintersemester 2019/20 unter der Leitung von Petra Simon und Elemer Ploder entstanden sind.
mehr
Im Rahmen des Grazer Kulturjahres 2020 verwirklichte die Architektin Milena Stavrić (Institut für Architektur und Medien) gemeinsam mit der Künstlerin Elisabeth Harnik und der Akustikerin Jamilla Balint die Klangkunstinstallation „Humming Room“.
mehr
Das Gewinner-Projekt für eine Neugestaltung des größten Platz Belgiens, dem Grote Markt, ging im Rahmen des offenen Wettbewerbsverfahren Open Oproep aus der Kooperation der Büros Artgineering (Aglaée Degros, Institut für Städtebau, TU Graz), LAMA und Sweco (ALS_O) hervor.
mehr
Die renommierte Performance- und Medienkünstlerin Milica Tomić vom Institut für Zeitgenössische Kunst stellt derzeit in der Kunsthalle Wien aus.
mehr
In der letzten Ausgabe der Reihe war der Berliner Architekt Marc Benjamin Drewes via WebEx zu Gast am Institut für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens.
mehr
Eine Online-Exkursion des Instituts für Grundlagen der Konstruktion und des Entwerfens
mehr
Anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums der Befreiung Österreichs durch die Alliierten haben sich Studierende im Rahmen des Masterstudios im Wintersemester 2019/20 des Instituts für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften intensiv mit dem Thema Widerstand gegen den Nationalsozialismus…
mehr
Stadtlogistik@Night, in Kooperation mit AVL Bewerbungsfristverlängerung: Montag, 15. Juni 2020 Betreuung: Aglaée Degros Bewerbungsformat: Unterlagen als PDF an urbagraz@tugraz.at Da Zustellungen von Gütern und Waren des alltäglichen und spezifischen Bedarfs werden zunehmend mehr werden, sind…
mehr
U.S. Architekt und GAM-Autor Michael Sorkin ist an den Folgen von COVID-19 gestorben. Sein Beitrag in GAM.08 "Dense Cities" zum Potenzial urbaner Dichte in New York City ist hier nachzulesen.
mehr
Quartiere in Liebenau Bewerbungsfrist: Freitag, 28. Februar 2020 Betreuung: Aglaée Degros Bewerbungsformat: Unterlagen als PDF an urbagraz@tugraz.at Die Erreichbarkeit des Großbetriebs Magna-Steyr mit seinen tausenden MitarbeiterInnen fordert die Infrastruktur des Kernballungsraums der Steiermark.…
mehr
Stadtlogistik@Night, in Kooperation mit AVL
Bewerbungsfrist: Samstag, 15. Februar 2020 Betreuung: Aglaée Degros Bewerbungsformat: Unterlagen als PDF an urbagraz@tugraz.at Da Zustellungen von Gütern und Waren des alltäglichen und spezifischen Bedarfs werden zunehmend mehr werden, sind Knotenpunkte,…
mehr
Gangoly & Kristiner Architekten erhalten den German Design Award 2020 für ihr Projekt "Haus zwischen den Bergen". Kurze Projektbeschreibung: Ein spezifischer Umgang mit der Bautradition und ein besonderer Respekt vor der Landschaft prägen das Bauen im Ausseerland. Diese besondere Stimmung mit den…
mehr
Am 22. November 2019 fand die erfolgreiche Verteidigung der ersten künstlerisch-forschenden Dissertation an der TU Graz statt. Christoph Solstreif-Pirkers Doktorarbeit „Being-Together-With the World-Without-Us: Performative Investigations Into the Traumatized Planetary Space“, betreut von Milica…
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Entwerfen spezialisierter Themen" betreut durch Gernot Parmann und Jana Rieth vom Institut für Tragwerksentwurf in Kooperation mit Dirk Schlicke und Michael Mayer vom Institut für Betonbau der TU Graz konnten insgesamt acht interdisziplinäre Studierendenteams,…
mehr
Beim diesjährigen IASS Symposium in Barcelona konnten sich drei Studierendenteams, unterstützt vom Institut für Tragwerksentwurf, für den Research-Pavillon Wettbewerb qualifizieren. Zwei der Teams wurden unter 30 internationalen teilnehmenden Arbeitsgruppen mit Preisen ausgezeichnet: Herzliche…
mehr
Helena Eichlinger: "Löcher. Betrachtungen des rheinischen Braunkohletagebaus als Architektur" Betreuer: Daniel Gethmann, Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht eine Untersuchung des rheinischen Braunkohletagebaus und der damit…
mehr
Das Tischler Journal hat amm - ArchitektInnen machen Möbel einen Betrag gewidmet. Dabei verweist der Titel "Charakterköpfe" auf die hochwertigen Designmöbel, die im Rahmen der Lehrveranstaltung "Möbel Design Herstellung" von den Studierenden geschaffen werden und Charakter aufweisen.
Den ganzen…
mehr
Die strategische Partnerschaft der TU Graz mit der Tongji University aus China führte auch dieses Jahr wieder zur Teilnahme der Architekturfakultät am „International Construction Festival“, organisiert am College of Architecture and Urban Planning (CAUP) der Universität in Shanghai. Es nahmen dieses…
mehr
Das argentische Web-Magazin StudioMagazine fokussiert sich auf Architektur, Design und Kunst. Als Auftakt der Serie "WorldWideDesign: Europe" wurden amm - Architektinnen machen Möbel ausgewählt und nicht nur in einer 12-seitigen Fotostrecke präsentiert, sondern auf dem Titelbild der Ausgabe…
mehr
Der ORF hat am 21. Mai 2019 in der Sendung "Steiermark heute" einen Bericht gezeigt über die Lehrveranstaltung "Seminar zur Möbelentwicklung und -herstellung" und über amm - Architektinnen machen Möbel. Bericht
mehr
Das Bundeskanzleramt der Republik Österreich und der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels richten gemeinsam den Wettbewerb „Die schönsten Bücher Österreichs“ aus. Eine Fachjury bewertet die eingereichten Bücher und wählt 15 davon als „Die schönsten Bücher Österreichs 2018“ aus. Beim…
mehr
Ein Projekt des Instituts für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften Im OeNB-Forschungsprojekt „Ferdinand Schuster (1920–1972) Das architektonische Werk“ werden architektonische Dokumente, Abbildungen, Schriften und Pläne erfasst und erschlossen, um den Beitrag von Ferdinand Schuster…
mehr
Ena Kukić: "KENOPSIA – Sarajevo War Tunnel Museum" Supervisor: Andreas Lechner, Institut of Design and Building Typology
The Sarajevo Tunnel is an underground passage constructed in 1993, during the Siege of Sarajevo, in the midst of the Bosnian War. It was built by the Bosnian Army in order to…
mehr
Ausstellungschronologie amm – architektInnen machen möbel
Kurzfristig kam die Einladung zur Grazer Frühjahrsmesse: Mit nur drei Werktagen Vorbereitungszeit (inklusive Aufbau) setzte das Team um Judith Augustinovič und Rainer Eberl am Institut für Raumgestaltung neue Maßstäbe. Auf großformatigen…
mehr
Ein Projekt des Institutes für Tragwerksentwurf (ITE) in Kooperation mit proHolz Steiermark und der Gemeinde Krottendorf-Gaisfeld
Krottendorf-Gaisfeld ist eine kleine Gemeinde im Westen der Steiermark. Einst befand sich hier ein Aussichtsturm auf dem Wartensteiner Hügel, jedoch wurde dieser Turm…
mehr
Spittaler Lehrlinge der pro-mente-Tischlerei „Kretha“ und Studierende der TU Graz entwerfen in europaweit einzigartigem Projekt gemeinsam Möbel. Jetzt stehen die Siegerobjekte fest. Das Projekt entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung "Möbel Design Herstellung". Printartikel | Online-Artikel
mehr
Ab dem kommenden Wintersemester besteht für bis zu fünf Masterstudierende die Möglichkeit, an dem neuen Double Degree Master Programm mit dem Politecnico di Milano teilzunehmen.
Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Programms gilt abweichend zum normalen Master Curriculum, dass:
das Studium…
mehr
Weihnachtsferien: Montag, 17. Dezember 2018 - Samstag, 05. Jänner 2019.
Das Dekanat für Architektur ist bis Donnerstag, 20. Dezember 2018, 12.00 Uhr besetzt. Das Dekanat und das Gam Labor sind von Freitag, 21. Dezember 2018 - Sonntag, 06. Jänner 2019 geschlossen.
mehr
Am Freitag, den 07. Dezember 2018 besuchte eine Delegation von der Tongji Universität, Shanghai die Technische Universität Graz, wo sie u.a. von Mitgliedern der Fakultät für Architektur begrüßt wurden.
Anwesend waren:
Tonji Universität: CHEN Jie | Präsident WU Zhihong | Dekan des…
mehr
Alle zwei Jahre würdigt die TU Graz Vortragende die durch herausragende pädagogisch-didaktischen Leistungen und mit besonderem Engagement in der Lehre glänzen. Die feierliche Verleihung des Preises für exzellente Lehre 2017/18 fand am Donnerstag, den 15. November in der Aula der TU Graz statt.…
mehr
Die Termine für den November 2018 und die Raumeinteilung sind nun online!
mehr
Im Frühjahr 2019 erscheint das GAM – Graz Architecture Magazine zum fünfzehnten Mal. GAM.15 trägt den Titel „Territorial Justice“ und widmet sich der Entwicklung von peri-urbanen Räumen.
Im Anschluss an die Hauptbeiträge sollen die „Faculty News“ wie gewohnt über die zahlreichen Aktivitäten…
mehr
Univ.-Prof. Mag. arch. Mag. art. Irmgard Frank, Institut für Raumgestaltung, trat mit 30. September in den Ruhestand. Zahlreiche Kolleginnen und Kollegen nutzten im Rahmen einer kleinen Abschiedsfeier die Gelegenheit „Danke“ zu sagen. Die Fakultät für Architektur wünscht alles Gute!
mehr
Einreichskriterien: Projektübungen aus den Masterstudios und Diplome der Studienjahre 2016/17 bzw. 2017/18.Unterlagen sind abzugeben bis zum 04.10.2018 am Institut für Gebäudelehre oder per E-Mail
Mehr Informationen gibt es hier
mehr
2016 ist der Steirische Landtag, Vertreten durch die Landtagsdirektion, an die TU Graz mit der Frage nach dem Aussehen eines Taktilen Modells des Steirischen Landtags, also einem Modell des Steirischen Landtags für sehbehinderte Menschen, herangetreten. Diese Anfrage wurde im Rahmen des laufenden…
mehr