LV Holzbaupraktikum 1 & 2

Freude am Arbeiten mit Holz
Es ist nicht zu leugnen und noch weniger zu übersehen. Das Industrielle beeinflusst unser Denken und bestimmt unser Handeln im Baugeschehen. Standardisierung, Vorfertigung und Digitalisierung sind jene Schlagwörter, die uns täglich und unüberhörbar treffen. Als selbstverständlich nehmen wir es hin, dass das Bauen an sich und im Besonderen mit Holz quasi nur noch als ein Montagevorgang von industriell (vor-)gefertigten Holzbauprodukten und -elementen verstanden wird. Neben dieser allein effizienzbehafteten Tätigkeit übersehen wir allerdings die baukulturelle Bedeutung unseres Tuns.
Es scheint daher mehr als notwendig zu sein, sich neben dem industriell getriebenen auch dem handwerklichen Holzbau zu widmen. Das Bauen, noch immer ein analoger Vorgang, verlangte stets auch dieses handwerkliche Können. Und genau darum geht es in den Lehrveranstaltungen Holzbaupraktikum 1 und 2. Selbstverständlich kann es nur eine Einführung und ein Vermitteln der Grundlagen sein, die das Handwerk des Holzbauers (auch "Zimmerers") und des Tischlers umfassen. Aber erst über das eigene Tun kann eine Wertschätzung für diese Handwerkskünste erwachsen.

Holzbaupraktikum 1 [208.454 | 1,5 SE | 2,0 ECTS] [Zimmererhandwerk]
Im Rahmen des Holzbaupraktikums 1 wird den Studierenden das Handwerk des Holzbauers (auch "Zimmerers") näher gebracht. In Kooperation mit der Landesinnung Holzbau Steiermark und der Landesberufsschule (LBS) Murau haben die Studierenden die Möglichkeit, sich im Umgang mit den Handwerkszeugen und Maschinen des Holzbaumeisters zu bilden. Nach einer Einführung und -schulung in diese, wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, unter Anleitung zweier Zimmermeister und Lehrer der LBS Murau ein kleines aber immer mit vielen Feinheiten behaftetes Holzobjekt handwerklich im Team zu fertigen.

Holzbaupraktikum 1 - 2023 [LV-Leitung: M. Gstettner, G. Schickhofer] | zweiwöchiger Block vom 27. Februar bis 10. März 2023:
Inhaltliche Leitung vor Ort [LBS Murau]: ZM R. Schweiger, ZM G. Guster
Objekt'23: "Lese-Pavillon in Lärche" [nach Plänen einer Bestandserfassung und -analyse eines Pavillons, errichtet im Jahre 1913] 


Kleben der Sparren
 


Zusammenbau der Dachkonstruktion
 


Schwellenkranz
 


Rahmenkonstruktion
 


Vertäfelung
 


HBP1-Team 2023 mit fertiggestelltem Pavillon
 

Was geschah danach?

Das Werk an der LBS Murau war vollendet und die Studierenden waren zurecht Stolz auf ihren Pavillon. Damit war die Lehrveranstaltung abgeschlossen und diese konnte für alle mit einem "Teilgenommen" beurteilt werden. Für uns, die Leiter der LV, begann eine neue Phase, denn, was sollte nun weiter mit diesem "Lese-Pavillon" geschehen? Nach dem Abbau und dem Transport nach Graz wurden die Einzelelemente vorerst in einem witterungsgeschützten Bereich des BTZ gelagert.

Ein Aufstellungsort wollte nun gefunden werden. Es dauerte nicht lange und unser Angebot, diesen an eine Schule zur Nutzung zu vergeben, fiel auf fruchtbaren Boden. Die BAfEP Graz stellte einen geeigneten Platz zur Verfügung und es begannen die Überlegungen zur Umsetzung. Nach vorbereitenden Arbeiten im Hause konnten bereits in der letzten Maiwoche die Fundierungsarbeiten abgeschlossen werden.

Unmittelbar danach wurden die Einzelelemente zur Baustelle gebracht und mit dem Aufbau der Holzkonstruktion begonnen. Den Abschluss bildete die Verschalung des Dachwerks, welche zugleich als Oberfläche zum Aufbringen der Dachdeckung diente. In diesem Zusammenhang sei den Lehrkräften und Schülern der Landesberufsschule Graz - Fachbereich: Dachdecker und Spengler - gedankt, die als ihre Abschlussarbeit die Eindeckung des Pavillons übernahmen. Abschließend erfolgten das Herstellen des Fußbodens in Form eines Ziegelbelages, die Reinigungs- und Finalisierungsarbeiten.

Ohne die unermüdliche Arbeit von Paul Schickhofer und Hugo Curial (unser Praktikant aus Cluny (FR)) - viele Wochenenden wurden für die Errichtung verwendet - würde dieser "Lese-Pavillon" wohl noch immer in Einzelteilen zerlegt irgendwo im BTZ lagern. Herzlichen Dank für diese Tatkraft und an alle Personen, die zum Gelingen dieses Projektes beitrugen. Am 6. Juli erfolgte die feierliche Übergabe an die Direktorin Frau Mag. R. Sauer und an das gesamte Lehrpersonal der BAfEP Graz. Eine gelungene Werbung für den Einsatz von Holz, für "Besser mit Holz", und dem Lehrprogramm des Instituts für Holzbau und Holztechnologie der TU Graz.

G. Schickhofer, Graz, 6. Juli 2023


Pavillionboden
 


fertiggestellter Pavillion
 

Holzbaupraktikum 2 [208.551 | 1,5 SE | 2,0 ECTS] [Tischlerhandwerk]
Bereits im SS 2022 begannen unter der Leitung von TM Ing. B. Heissenberger und der tatkräftigen Mitwirkung von DI M. Gstettner und P. Schickhofer, BA die Adaptierungsarbeiten zur Erweiterung der Holzwerkstätte des Instituts für Holzbau und Holztechnologie. Fünf, sowohl mit europäischen als auch japanischen Handwerkzeugen ausgestattete, Arbeitsplätze - vier weitere werden noch hinzukommen - stehen nun den am Handwerk interessierten Studierenden zur Verfügung.

Werkzeugwand
 

Werkstatt mit den 5 Arbeitsplätzen | Hobelbänken
 

 

Blick auf die erstmals im WS 2022|23 abgehaltene LV:
Nach einer kurzen Einführung in den "richtigen" Umgang mit dem vorliegenden Handwerkzeug des Zimmermanns und Tischlers konnten die Teilnehmer ihr Können unter Beweis stellen. Überraschend schnell traten die wohl jedem Menschen innewohnenden handwerklichen Fähigkeiten zutage und mit einer sich täglich steigernden Freude am Tun konnte jeder Teilnehmer seine Fertigkeiten an verschiedenen Werkstücken unter Beweis stellen. Das "Gesellenstück" - eine Schatulle - bildete den würdigen Abschluss dieser zwei sehr intensiven Wochen in unserer neu eingerichteten Holzwerkstätte.

Holzbaupraktikum 2 - 2023 [LV-Leitung: G. Schickhofer] | zweiwöchiger Block vom 6. Februar bis 17. Februar 2023:
Inhaltliche Leitung vor Ort [OE_208]: TM B. Heissenberger [Mitwirkung: M. Gstettner]
Objekt'23: "Schatulle in Fichte" [nach Plänen zum Gesellenstück der Tischler]


TM B. Heissenberger erklärt die Werkzeuge
 


Hobeln
 


Sägen
 


Stemmen
 


Werkstücke mit Holz-Holz-Verbindungen


HBP2-Team 2023 mit fertiggestellten Schatullen