Campusblickfang: Holzpavillon von Architekturstudierenden

„Twist“: Verdrehter Erlebnisraum Holz
Das Ergebnis, der Pavillon „Twist“ aus Lärchenholz, wurde nun im Innenhof des Campus Alte Technik aufgebaut und zieht mit seinen schlangenförmigen Wänden aus vertikalen Holz-Lamellen interessierte Blicke auf sich. Die verdrehte Optik der Lamellen wird durch die asymmetrische Lage und Ausrichtung der Schlitze, in denen die Lamellen stecken, ermöglicht. Diese Schlitze wurden aus den Deck- und Bodenplatten aus Brettsperrholz herausgearbeitet. „Neben der ästhetischen Wirkung schafft erst die Verdrehung der Lamellen, eben „Twist“, die notwendige Steifigkeit und Tragfähigkeit für das statische Verhalten der gesamten Konstruktion.“, erläutert Florian Fend vom Institut für Architektur und Medien der TU Graz.Prototyp für die Holzregion Murau
Modernste digitale Planungs- und Fabrikationsmethoden, etwa der Einsatz der Abbundmaschine ROBOT-Drive der Firma Hundegger, die den Holzzuschnitt von der CAD-Zeichnung bis zum fertigen Bauteil hochpräzise erledigte, machten die Umsetzung des Entwurfs möglich. Der Pavillon „Twist“ ist nicht nur Campusblickfang und Studierendenprojekt, sondern zugleich Prototyp für Infopoints aus Holz, die das touristische Angebot des Bezirkes Murau an verschiedenen neuralgischen Stellen der Region präsentieren sollen. Bei der Entwicklung des innovativen Holz-Bauwerks haben die Architekturstudierenden der TU Graz auch mit der Landesberufsschule Murau kooperiert.Hier gibt es ein kurzes <link https: vimeo.com _blank int-link-external external link in new>Video zur Entstehung von „Twist“.
Kontakt
Univ.-Prof. Dipl.-Arch. Dr.sc.ETH
TU Graz | Institut für Architektur und Medien
Tel.: +43 316 873 4728
E-Mail: <link>hirschberg@tugraz.at Florian FEND
Mag.arch.
TU Graz | Institut für Architektur und Medien
Tel.: +43 316 873 4735
E-Mail: <link>fend@tugraz.at