Programm Aqua Urbanica 2021

Bitte beachten Sie die aktuellen COVID Sicherheitshinweise!

Mit dem Motto Schwammstadt –Versickerung 2.0?“ widmet sich die Tagung schwerpunktmäßig der Frage, welche Bedeutung die allseits stark propagierten Konzepte der „sponge city“ im europäischen Kontext haben? Worin liegen die Neuerungen gegenüber etablierten Entwässerungskonzepten und wie werden sich die Ergebnisse aus Forschungsprojekten der Praxis auswirken?

Beispielhafte Themen sind:

  • Erfahrungen in der Planung und Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten aus Österreich, Europa und dem Rest der Welt
  • Siedlungsentwässerung in Zeiten des Klimawandels
  • Möglichkeiten und Nutzen von Monitoring und Smart City Konzepten
  • Niederschlagswasser in der Stadt nutzen statt abzuleiten
  • Alternative Entwässerungskonzepte aus finanzieller und rechtlicher Sicht
  • Verunreinigung und Behandlung von Niederschlagswasser, Auswirkungen auf Gewässer
  • Softwarebasierte Werkzeuge und Modellierung
  • Regelwerke, Vorgaben und Planungshilfen
  • Fallstudien

1. Tag, Montag, 13. September 2021

08:30 - 10:00 Registrierung  
10:00 - 10:20 Begrüssung und Eröffnung

Wolfgang Rauch, Uni Innsbruck
Manfred Kleidorfer, Uni Innsbruck
Markus Federspiel, Amt der Tiroler Landesregiertung

10:20 - 10:50 SARS-CoV-2 im Abwasser
als Gradmesser der Infektionsverbreitung
Norbert Kreuzinger, TU Wien
     
  Block 1: Schwammstadtkonzepte für die Regenwasserbewirtschaftung Moderation Christian Scheid, TU Kaiserslautern
10:50 - 11:10
Hamburg auf dem Weg zur Schwammstadt? - Zielvorstellungen und Erfahrungen aus der Sicht der Daseinsvorsorge
Sonja Schlipf, Hamburg Wasser
11:10 - 11:30
Der RessourcenPlan – ein Instrument zur ressourceneffizienten wasserwirtschaftlichen Quartiersentwicklung
Brigitta Hörnschenmeyer
11:30 - 11:50
Beträge von Wohnungsunternehmen zur nachhaltigen Umgestaltung der Regenwasserbewirtschaftung – empirische Erhebung zum Nut-zungsverhalten bei grundstücksbezogenen Regenwasseranlagen
Marie Moritz
11:50 - 12:10
Fragen und Diskussion
 
12:10 - 12:30
Posterflash
 
12:30 - 13:45 Mittagspause + Poster Session  
  Block 2: Konzepte der Schwammstadt Moderation: Michael Burkhardt , OST – Ostschweizer Fachhochschule
13:45 - 14:05
Straßenbäume als zukunftsfähige Multitalente - BlueGreenStreets optimiert das urbane Regenwassermanagement und die Vitalität von Straßenbäumen durch multifunktionale Straßenraumgestaltung 
Michael Richter
14:05 - 14:25
Schwammstadt für Stadtbäume - Funktionsorientierte Substratentwicklung am Beispiel des multifunktionalen Wurzelraums
Anna Zeiser
14:25 - 14:45
Gründächer zur urbanen Überflutungsvorsorge?
Albert König
14:45 - 15:05
Untersuchungen zur Reduzierung von Überflutungen durch Schwammstadtansätze
Katharina Fuchs
 
Podiumsdiskussion
mit 3 Impulsvorträgen
Moderation: Max Maurer, ETH Zürich
16:10 - 16:20
Erfahrungen aus Umsetzung von Schwammstadtprojekten in Deutschland und China
Lothar Fuch
16:20 - 16:30
Normative Scheuklappen auf dem Weg zur Umsetzung des Schwammstadtkonzeptes
Thomas Kippels-Ohldorf
16:30 - 16:40
Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume in Österreich, Genese, Stand der Dinge, ausgewählte Beispiele, Herausforderungen
Karl Grimm
16:40 - 17:30
Podiumsdiskussion (Manfred Kleidorfer, Karl Grimm, Lothar Fuchs, Heiko Sieker, Uwe Paschedag, Gebhard Weiß)
 

2. Tag, Dienstag, 14. September 2021

  Block 3: Mehrfachnutzen durch Schwammstadtkonzepte Moderation Manfred Kleidorfer, Uni Innsbruck
09:00 - 09:20
Untersuchung der Potentiale für die Nutzung von Regenwasser zur Verdunstungskühlung in Städten
Heiko Sieker
09.20 - 09:40
Latente vs. sensible Wärme: Warum dezentrale Entwässerungssysteme mehr als nur versickern können und wie man sie optimiert
Yannick Back, Uni Innsbruck
09:40 - 10:00
Die Wasserbilanz im Fokus der Niederschlagswasserbewirtschaftung
Johannes Leimgruber
10:00 - 10:20
Urbanes Niederschlagswasser – Belastungen abschätzen und vermeiden
Michael Burkhardt
10.20 - 10:30 Fragen und Diskussion  
10:30 - 11:00 Kaffeepause  
 
Block 4: Gewässerbelastung durch Niederschlagswasser

Moderation: 
Jörg Rieckermann, Eawag

11:00 - 11:20
Tyrewearmapping – Abschätzung Reifenabrieb, Entstehung und Verbleib mittels eines digitalen Planungs- und Entscheidungsinstrumentes
Harald Sommer
11.20 - 11:40
Belastung von urbanem Regenwasserabfluss durch Gebäude
Daniel Wicke
11.40 - 12:00
Untersuchungen zum Partikelrückhalt in großen dezentralen Niederschlagswasserbehandlungsanlagen
Christian Lieske
12:00 - 12:20
Monitoring eines dualen Entwässerungssystems für das Management des Niederschlagswassers in Zeiten des Klimawandels
Alexander Pressl
12:20 - 12:30 Fragen und Diskussion  
12:30 - 13:30 Mittagspause  + Posersession  
 
Block 5: Monitoring, Überwachung und Validierung
Moderation: Dirk Muschalla, TU Graz
13:30 - 13:50
Validierung eines Starkregenüberflutungsmodells anhand beobachteter und gemessener Daten
Jonas Neumann
13:50 - 14:10
Ein Schritt zur datenbasierten Leistungsbeurteilung von RTC-Systemen in Entwässerungssystemen
Louis Barth
14:10 - 14:30
Eine modellbasierte Bewertung des Potenzials zur Überlaufreduzierung mit Hilfe eines Global Prädiktiven Controllers(GPC) im Abwasserverband Altenrhein
Alex Cornelissen
14:30 - 14:50
Potenzial für die Verwendung von Radardaten für den hydraulischen Nachweis und die Validierung von Kanalnetzmodellen
Markus Gresch
14.50 - 15:00
Fragen und Diskussion
 
15:00 - 15:30
Zusammenfassung und Ausblick 2022
Kleidorfer, Rauch

Posterpräsentationen

Harald Sommer WaterGridSense 4.0 Verteilte LoRaWAN Sensoren in Regen- und Abwassernetzen zur Prediktiven Wartung
Rudolf Töws Entfernung von Schwermetallen und organischen Spurenstoffen aus Regenwasserabfluss mit einem innovativen Substrat
Timo Dilly Der Umgang mit Regenwasser und alternativen Wasserressourcen in Deutschland und Indien – Anwendung von Planungsmethoden für ein urbanes Wassermanagement
Matthias Deller 3D-CFD in der Siedlungswasserwirtschaft: Potential, Nutzen und Herausforderung
Martin Lienhard Neuartiges Versickerungssystem – der Mall-Sickertunnel CaviLine
Hubertus Milke  Validierung von Radarregendaten für Stadthydrologische Simulationsanwendungen
Fabian Funke Sensitivität von Anlagen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf Niederschlagsereignisse und Störfälle anhand einer 60-jährigen Langzeitmodellierung
Thomas Kippels-Ohlhoff Negative Auswirkungen der normativen Entwicklung auf wichtige Alternativen im urbanen Wegebau am Beispiel wassergebundener Wegedecken.
Lothar Fuch Entwicklung und Implementierung einer Kanalnetzsteuerung für das Kanalnetz der Stadt Warschau
Andy Disch RICHARD - ein virtueller Mitarbeiter für den Kanalnetzbetrieb
Claus Huwe Hydraulische und stoffliche Leistung von Rinnenfiltern zur dezentralen Regenwasserbehandlung
Gebhard Weiß Bestimmung des AFS63-Jahreswirkungsgrades bei dezentralen Sedimentationsanlagen
Thomas Schriefer Langzeitstudien an dezentralen Behandlungsanlagen im Betrieb
Karl Grimm Das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume in Österreich, Genese, Stand der Dinge, ausgewählte Beispiele, Herausforderungen

Nach oben

Programm, Tagungsband und Beiträge
image/svg+xml