IMBT/Education/Courses
image/svg+xml

Courses


Laborübung

LV-Nr.
Titel
CHE.200._IU.F
Projektlabor Chemie (Bachelor)
Die Laborübung soll erste Erfahrungen im selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln. Unter intensiver Betreuung wird der Einsatz moderner Labortechnik zur eigenständigen Bearbeitung eines begrenzten wissenschaftlichen Themas erprobt.
CHE.200._IU.F
Projektlabor Chemie (Bachelor)
Diese Laborübung soll erste Erfahrungen im selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten vermitteln. Unter intensiver Betreuung wird der Einsatz moderner Labortechnik zur eigenständigen Bearbeitung eines begrenzten wissenschaftlichen Themas erprobt.
MOL.501._1U.F
Molekularbiologische Übungen I
Gentechnologie Einführungskurs. Plasmid Isolierung. Charakterisierung. DNA Analyse. Restriktionsanalyse. PCR. Transformation. Herstellen einer Genbank. Reportergen Expression. Quantitative Auswertung. Erlernen der Erstellung eines wissenschaftlichen Protokolls.
MOL.601._1U.F
Molekularbiologische Übungen II
In der Lehrveranstaltung werden die Klonierung eines Gens über PCR, sowie Überexpression und Nachweis von Genprodukten auf RNA und Proteinebene durchgeführt. Dabei handelt es sich um oft verwendete Methoden in der Molekularbiologie. Die Studierenden werden in die Planung der Experimente einbezogen, die sie dann selbstständig durchführen. Anschließend werden die erhaltenen Resultate zusammengefasst und sowohl in schriftlicher als auch in mündlicher Form präsentiert.
MOL.912.UF
Laboratory Course Molecular Biotechnology
In molekularbiologischen bzw. biochemischen/biotechnologischen Grundpraktika erworbenes Wissen und Fertigkeiten, z.B. PCR-Reaktionen und Klonierung, soll in dieser LV angewandt und ausgebaut werden, um Enzymevolution in E. coli zu betreiben, bzw. um sekretorische Hochleistungsexpression in Hefe (Pichia pastoris) zu erreichen. Im Rahmen der Enzymevolution werden neuartige Mutagenesestrategien, Hochdurchsatz-Screening, Plasmid-Sequenzierung, Enzymexpression und –charakterisierung, sowie letztendlich Struktur/Funktionsbeziehungen von Enzymen behandelt. Die Hefestämme mit der besten Sekretionsleistung werden mittels ELISA identifiziert und das Expressionsverhalten durch SDS-PAGE charakterisiert.

Privatisssimum

LV-Nr.
Titel
655.006
Privatissimum 1 Biokatalyse
Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit einer Dissertationsarbeit
655.007
Privatissimum 2 Biokatalyse
Die Veranstaltung führt in fortgeschrittene Inhalte und Konzepte des wissenschaftlichen Arbeitens in der Enzymkatalyse, dem Protein Engineering und Cell Engineering ein.
655.008
Industrielle Biotechnologie
Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit einer Dissertationsarbeit
655.009
Industrielle Biotechnologie II
Bearbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit einer Dissertationsarbeit
655.012
Proteinengineering 1
Besprechung aktueller interner und externer Forschungsarbeiten aus dem Bereich Protein und Cell Engineering. Diskussion möglicher experimenteller Lösungsansätze zu aktuellen Problemstellungen. Gemeinsame Interpretation von experimentellen Ergebnissen.
655.013
Proteinengineering 2
Besprechung aktueller interner und externer Forschungsarbeiten aus dem Bereich Protein und Cell Engineering. Diskussion möglicher experimenteller Lösungsansätze zu aktuellen Problemstellungen. Gemeinsame Interpretation von experimentellen Ergebnissen.
655.017
Cell and Protein Engineering I
Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse in den Gebieten Zellbiologie/Zell-Engineering, Molekularbiologie sowie Protein-Expression/Protein-Engineering.
655.018
Cell and Protein Engineering II
Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse in den Gebieten Zellbiologie/Zell-Engineering, Molekularbiologie sowie Protein-Expression/Protein-Engineering.

Projekt

LV-Nr.
Titel
MOL.951._1U.F
Laboratory Project Biotechnology
Planung und Anwendung biotechnologischer Methoden/Arbeitstechniken zur Aufklärung aktueller Fragestellungen in den diversen Gebieten der Biotechnologie. Die Studierenden arbeiten im Rahmen von laufenden Forschungsprojekten mit und werden von den jeweiligen Projektleitern und wissenschaftlichen Mitarbeiten in individueller Betreuung angeleitet. Die erhaltenen Ergebnisse werden schriftlich in Form eines Protokols zusammengefasst und diskutiert.
MOL.951._1U.F
Laboratory Project Biotechnology
Planung und Anwendung biotechnologischer Methoden/Arbeitstechniken zur Aufklärung aktueller Fragestellungen in den diversen Gebieten der Biotechnologie. Die Studierenden arbeiten im Rahmen von laufenden Forschungsprojekten mit und werden von den jeweiligen Projektleitern und wissenschaftlichen Mitarbeiten in individueller Betreuung angeleitet. Die erhaltenen Ergebnisse werden in den jeweiligen Arbeitsgruppen/Instituts-Seminaren präsentiert

Seminar

LV-Nr.
Titel
655.001
DissertantInnenseminar 1
Die Studierenden der Doctoral School Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie, die sich im zweiten Ausbildungsjahr des Dissertationsstudiums befinden, präsentieren in Seminaren, die in zweiwöchentlichem Abstand stattfinden, ihre eigenen Forschungsarbeiten und -ergebnisse. Außerdem werden aktuelle Themen aus der Literatur (Journal Club) vorgetragen.
655.002
DissertantInnenseminar 2
Die Studierenden der Doctoral School Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie, die sich im zweiten Ausbildungsjahr des Dissertationsstudiums befinden, präsentieren in Seminaren, die in zweiwöchentlichem Abstand stattfinden, ihre eigenen Forschungsarbeiten und -ergebnisse. Außerdem werden aktuelle Themen aus der Literatur (Journal Club) vorgetragen.
655.003
Wissenschaftliches Kolloquium für DissertantInnen 1
Die Studierenden der Doctoral School Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie treffen einander einmal pro Semester zu einem Forschungstag, bei dem die eigenen Arbeiten und Resultate in Form von Referaten und Posters gezeigt werden. Die mündlichen Präsentationen werden von Doktoranden/innen des dritten Ausbildungsjahrs gegeben. Außerdem werden Gastvortragende eingeladen, die zu aktuelle Themen des Fachgebiets Vorträge halten. Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist für Doktoranden/innen aller Ausbildungsjahre verpflichtend.
655.004
Wissenschaftliches Kolloquium für DissertantInnen 2
Die Studierenden der Doctoral School Molekulare Biowissenschaften und Biotechnologie treffen einander einmal pro Semester zu einem Forschungstag, bei dem die eigenen Arbeiten und Resultate in Form von Referaten und Posters gezeigt werden. Die mündlichen Präsentationen werden von Doktoranden/innen des dritten Ausbildungsjahrs gegeben. Außerdem werden Gastvortragende eingeladen, die zu aktuelle Themen des Fachgebiets Vorträge halten. Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung ist für Doktoranden/innen aller Ausbildungsjahre verpflichtend.
CHE.210._IU.F
Projektarbeit für Bachelorarbeiten
Die selbstständige Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung . Das Niveau der Bachelorarbeit soll dem Kenntnisstand der Bachelorstudierenden des dritten Jahres entsprechen.
CHE.210._IU.F
Projektarbeit für Bachelorarbeiten
Die selbstständige Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Fragestellung . Das Niveau der Bachelorarbeit soll dem Kenntnisstand der Bachelorstudierenden des dritten Jahres entsprechen.
DMO.206
Organisation of Scientific Events MOL
The course is providing ‚on the job’ training for organization of scientific events by organizing and conducting the annual MOL DocDays Conference at TU Graz. For the course the participants are planning and conducting all relevant steps for organizing a scientific event: Call for papers, review process, planning of the conference program, arrangement of conference venue and infrastructure, preparation of conference proceedings, organization of a social event.
MOL.301._1U.F
Präsentationstechnik
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben, Gliederung und Erstellung von unterschiedlichen wissenschaftlichen Berichten (Praktikumsprotokoll, Zwischenbericht, Masterarbeit, Dissertation), Einführung in die Literatursuche zur Erforschung technischer und theoretischer Hintergründe, korrekte und übersichtliche graphische Darstellung der Projektergebnisse als auch deren Diskussion in geschriebener Form; Erlernen des richtigen wissenschaftlichen Zitierens
MOL.301._1U.F
Präsentationstechnik
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben, Gliederung und Erstellung von unterschiedlichen wissenschaftlichen Berichten (Praktikumsprotokoll, Zwischenbericht, Masterarbeit, Dissertation), Einführung in die Literatursuche zur Erforschung technischer und theoretischer Hintergründe, korrekte und übersichtliche graphische Darstellung der Projektergebnisse als auch deren Diskussion in geschriebener Form; Erlernen des richtigen wissenschaftlichen Zitierens
MOL.605._1U.F
Diskurs Gentechnik und Bioethik
Dieses Seminar ist in drei Teilbereiche gegliedert A) Gentechnik Sicherheit: Gesetzliche Rahmenbedingungen und Umsetzungen in der Bioindustrie (Wird von Lehrbeauftragten aus Industrie betreut) B) Erarbeiten eines wissenschaftlichen Themas mit Bezug auf Gentechnik und Bioethik und Präsentation in einer Postersitzung C) Erarbeiten und Durchführen einer Round Table Diskussion zu Themen mit Bezug auf Gentechnik und Bioethik
MOL.606._4U.F
Bachelorarbeit
Das Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einem Thema aus folgenden Fächern des Bachelorstudiums Molekularbiologie: M: Mikrobiologie und Zellbiologie G: Molekularbiologie und Genetik T: Biochemie und Biotechnologie Pro LV-LeiterIn können sich maximal 3 Studierende anmelden. Das genaue Thema wird mit einer der LV-Leiterinnnen vereinbart.
MOL.606._4U.F
Bachelorarbeit
Das Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einem Thema aus folgenden Fächern des Bachelorstudiums Molekularbiologie: M: Mikrobiologie und Zellbiologie G: Molekularbiologie und Genetik T: Biochemie und Biotechnologie Pro LV-LeiterIn können sich maximal 3 Studierende anmelden. Das genaue Thema wird mit einer der LV-Leiterinnnen vereinbart.
MOL.943._1U.F
Advanced Seminar for Master Thesis Biotechnology
Erarbeiten und Diskussion von aktuellen Fragestellungen im Zuge laufender wissenschaftlicher Arbeiten im Rahmen der Arbeitsgruppen/Institutsseminare der jeweiligen Betreuer. Insbesondere sollen auch die für die eigene Masterarbeit relevanten Themen bearbeitet werden, sowie die Planungen und Ergebnisse der eigenen Masterarbeit im Team vorgestellt und diskutiert werden.
MOL.943._1U.F
Advanced Seminar for Master Thesis Biotechnology
Begleitende Lehrveranstaltung zur Masterarbeit aus Biotechnologie. Präsentationen und Diskussion der Arbeiten von Masterstudierenden aus dem Bereich Biotechnologie.
MOL.947.UF
Systems Biology
Grundwissen in Biologie, Gentechnik, Molekuarbiologie, Biochemie und Bioanalytik
MOL.976.UF
Synthetic Biotechnology
Grundlagen der Synthetischen Biologie und ihre biotechnologische Anwendung. - Synthetische Gennetzwerke - Genom Engineering - Metabolische Netzwerke - Nicht-kanonische Zellbausteine - DNA Synthese, Minimalgenom und Zell-Chassis - Protozellen - ethische und gesellschaftliche Aspekte der Synthetischen Biologie
MOL.980.CUF
Selected Topics of Biotechnology (Trends and Developments in the Investigation of Oxidoreductases)
Synthetic Biology has proven itself as an independent discipline, deeply rooted in genetic engineering and biotechnology. With a combination of scientific and engineering approaches it is gaining importance in the industry, which is also reflected in a broad range of applications. We will go through the fundamentals of designing and understanding biological networks, meeting some prominent application cases and conclude with biosafety issues that are important for the future of synthetic biology. 1. The concept of Synthetic Biology and its emerging role within Biotechnology. 2. The engineering cycle and governing principles in synthetic biology. 3. Gene expression regulatory systems in synthetic biology. 4. Biological parts, structure of the Registry and assembly standards. 5. The concept of logic networks and their execution in synthetic biology. 6. Biological networks designed from biological parts (devices and systems). 7. Genome rewriting / refactoring and synthetic genomics. 8. Synthetic biology of microbial communities. 9. Typical applications of synthetic biology (health, materials, biofuels, reagents, bioremediation …). 10. Biosafety, biosecurity, bioethics and public acceptance of synthetic biology.

Vorlesung

LV-Nr.
Titel
655.298
Biotechnology for Biorefineries
1. Biocatalysis – basics and concepts 2. Production of biocatalysts in bacterial hosts 3. Protein Engineering and directed evolution 4. Application of biocatalysis for the utilization of renewable resources 5. The cell factory - basics 6. Cellular metabolism and logistics 7. Metabolic Engineering concepts 8. Selected examples of Metabolic Engineering in Yeasts 9. Fungal production systems
655.404
Einführung in Biotechnologie VT
Grundausbildung in molekularer und klassischer Genetik. Anwendungen und Methoden für genetische Stammverbesserung und Stammkonstruktion für biotechnologische Prozesse. Diese Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Zellbiologie, Genetik und Gentechnik. Sie dient als Rüstzeug für den Biotechnologen, die molekularen Zusammenhänge zwischen der Genetik, der Proteinbiosynthese und des Zellmetabolismus, zu verstehen. Dieses Verständnis ist die Basis für spezifische Manipulationen auf genetischer Ebene, um die biologische Komponente (Zellfabrik) biotechnischer Prozesse zu entwickeln und zu optimieren. Neben den theoretischen Grundlagen des Aufbaus und der Funktion des genetischen Apparats von Organismen werden auch die Möglichkeiten der Veränderung von Geninformation durch natürliche Prozesse und durch gentechnische Manipulationen behandelt.
CHE.167.UF
Genetik
Grundausbildung in molekularer und klassischer Genetik. Anwendungen und Methoden für genetische Stammverbesserung und Stammkonstruktion für biotechnologische Prozesse Diese Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Genetik und Gentechnik. Sie dient als Rüstzeug für den Biotechnologen, die Zusammenhänge zwischen Genotyp und Phänotyp in pro- und eukaryontischen Zellen zu verstehen. Dieses Verständnis ist die Basis für spezifische Manipulationen auf genetischer Ebene, um die biologische Komponente (Zellfabrik) biotechnischer Prozesse zu entwickeln und zu optimieren. Neben den theoretischen Grundlagen des Aufbaus und der Funktion des genetischen Apparats von Organismen werden auch die Möglichkeiten der Veränderung von Geninformation durch natürliche Prozesse und durch gentechnische Manipulationen behandelt.
MOL.404.UF
Einführung in Biotechnologie
- Biotechnologie: Inhaltliche Definition und allgemeine Zusammenhänge - Wachstum und Produktbildung von Mikroorganismen - Biosysteme für biotechnologische Applikationen - Grundlagen der biologischen Funktionen von in der Biotechnologie eingesetzten Biosystemen - Nährstoff- und Energieversorgung von Organismen als Basis für Bioproduktionen - Beispiele für biotechnologisch hergestellte Produktgruppen - Genetische Stammoptimierung als Basis für effiziente Bioprozesse - Ablaufschema eines biotechnologischen Prozesses und Prozessentwicklung - Erläuterung der Einheitsoperationen Substrataufbereitung, Bioreaktion und Fermentation sowie Aufarbeitung (Filtration, Zentrifugation, Zellaufschluss, Extraktion, Chromatographie) - Prozessbeispiele: Herstellungsverfahren für Zitronensäure und ein rekombinantes therapeutisches Protein - Anhand der Prozessbeispiele werden folgende Themen erörtert: Stoffwechselregulation und Prozessführung (Metabolic Engineering); Bioreaktoren sowie deren verfahrenstechnische Charakterisierung und Betriebsweise; Sterilisation; Aufarbeitungstechniken
MOL.502.UF
Molekulare Analytik
Im Rahmen dieser Vorlesung werden die TeilnehmerInnen die Grundlagen und die Anwendungen der verschiedenen sogenannten -omics Technologien, genomics, transcriptomics, proteomics, lipidomics, metabolomics, fluxomics, interactomics, etc. kennenlernen. Warum und Wie man die Gesamtheit der Gene, der transkribierten Gene, der Proteine, der Lipide, der Stoffwechselprodukte oder der Stoffflüsse von lebenden Zellen oder eines Organismus bestimmt wird das Hauptthema dieser Lehrveranstaltung sein.
MOL.602.UF
Gentechnik
The lecture explains the most important methods and experimental strategies of molecular biology and gene technology. It builds on a general understanding of genetics and genetical methods. Focus of the lecture lies on methods for basic research and application in biotechnology.
MOL.911.UF
Molecular Biotechnology I
Allgemeine Einführung in Molekulare Biotechnologie - Konzepte der Molekularen Biotechnologie Heterologe Expression von Genen in pro- und eukaryotischen Wirtsystemen - Allgemeine Grundlagen der Expression von Genen - Spezielle Probleme der heterologen Expression in den einzelnen Ebenen (Transkription, Transkript-Prozessierung, Translation, Post-translationale Modifikationen) - Wirtsysteme und Vektoren - Sekretion Produktion von rekombinanten Proteinen und Nukleinsäuren - Therapeutische Humanproteine für die Medizin - Proteine/Enzyme für Technik, Haushalt und Lebensmittel - Antikörper - katalytische Antikörper - Vaccine, DNA-Vaccine und Gentherapie Zell Engineering für verbesserte Proteinproduktion - Stämme für verbesserte Proteinfaltung - Glycosyl-Engineering Analytika und Diagnostika - Reportersysteme - In situ Monitoring (Umweltanalytik) Biosicherheit - Nationale und internationale gesetzliche Regelungen - Sicherheitsbeurteilung - Organisatorisch-technische Sicherheitsmaßnahmen Besuch einer 2G - Bioraffinerie vom 20.11. - 21.11.2017 nach Straubing
MOL.921.UF
Molecular Biotechnology II
Protein Engineering - Allgemeine Grundlagen und Konzepte - Rationales Design - Directed/designed Evolution - Screening Methoden für Enzyme - Beispiele für Enzym-Engineering - Antibody Engineering Metabolic Engineering - Grundlegende Konzepte der Stammentwicklung für Metabolitproduktion - Analyse von metabolischen Flüssen und Engpässen - Produktion von Primärmetaboliten (org. Säuren, Aminosäuren, Aroma- und Farbstoffen, etc.) - Produktion von Sekundärmetaboliten (Antibiotika, etc.) - Produktion von Biopolymeren (Polysaccharide, Polyhydroxyalkanoate, etc.) - Biodegradation und Bioremmediation (Xenobiotika, Aromaten, etc.) Systembiologie – Systembiotechnologie - Grundlegende Konzepte der Modellierung von Biosystemen - „Omics“ – gesamtsystemerfassende Analysen (Genomics, Transcriptomics, Proteomics, Metabolomics, …) Transgene Pflanzen Prinzipien der Herstzellung von transgenen Pflanzen - Lebensmittelproduktion - Wirkstoffe und Nutrazeutika - Nachwachsende Rohstoffe und Energie Transgene Tiere Prinzipien der Herstellung von transgenen Säugetieren - Wirkstoffproduktion - Modelle für Humankrankheiten - Humanisierte Organe - Xenotransplantation
MOL.934.UF
Bioinformatics
Einführung in die Bioinformatik: Herausforderungen der Bioinformatik, Homologiesuche, Alignments, Proteinstrukturvorhersage, Genomanalyse, Gene-Finding, integrative Datenanalyse; Grundlagen der Informatik: Grundlegende Informatikkonzepte, Algorithmen, Rechenzeiten, Hardware, Software, Betriebssysteme, Datenbanken; Internetressourcen: Internet Ressourcen der Molekularbiologie; Biologische Datenbanken: Genbank, NCBI, PubMed, SWISS-PROT, ENSEMBL, Strukturdatenbanken, spezielle Datenbanken, Sequenzübereinstimmung und Datenbankanalyse; Biologische Sequenzanalyse: Frequenzanalyse, Homologiebestimmung mittels paarweise Alignments, Datenbanksuche, Multiple Alignments, Identifikation spezifischer Bereiche in Nukleinsäuresequenzen, Gene-Finding, Analyse von Proteinsequenzen, Genomanalyse; Gendesign: Codon usage, Codon bias, Codon Pair bias, bioinformatische Anwendungen Genexpressions Microarrays: Technologie, Datenanalyse Clustering, Datenreduktion, Klassifikation und Enrichment Analyse: Hierarchisches Clustering (HCL), k-means Clustering, Self Organising Maps (SOM), Principal Component Analyse (PCA), Korrespondenz Analyse (CA), Support Vektor Machinen (SVM) Gene Set Enrichment Analyse (GSEA), Overrepresentation Analysis (ORA); Next generation sequencing: Technologien and ihre Eigenschaften, Anwendungen (Genom Sequenzierung und Annotation, Re-Sequenzierung, Transkriptom Analyse, RNA-seq, ChIP-seq, Metagenome / Microbiom Charakterisierung);
MOL.966.UF
Protein Engineering
Durch eine Explosion der Daten in Proteinstruktur und -Sequenzdatenbanken ergibt sich durch rationales Design und "in vitro"-Evolution von Proteinen ein enormes Potential für neue Anwendungen von Proteinen und für eine starke Verkürzung der Entwicklungszeiten von Proteinen für medizinische und technische Anwendungen. In Form einer Vorlesung sollen im ersten Teil der Lehrveranstaltung die theoretischen Grundlagen zur molekularen Charakterisierung von Enzymen und des Proteinengineerings vermittelt werden. Im zweiten Teil der Vorlesung werden dann anhand von eigenen Beispielen aus dem Kompetenzzentrum Angewandte Biokatalyse und von anderen Forschungsarbeiten Strategien zum Protein-Engineering diskutiert.
MOL.967.UF
Industrial Biotechnology
Grundlagen der industriellen Biotechnologie. - Rekapitulation und Wiederholung von Lehrinhalten aus der Vorlesung Biotechnologie (CHE.156UF) - Einführung bzw Wiederholung von Konzepten der Biokatalyse, Organische Chemie, Analytik von Proteinen und kleinen Molekülen, Molekulare Biotechnologie - Real-life Fragestellungen aus der Industrie an die Forschung anhand konkreter Beispiele - Der Weg vom Labor bis zur Produktion Im Zuge der Beispiele sollen folgende Aspekte tiefer beleuchtet werden: - Engineering von Biokatalysatoren (Enzyme, Zellen, Immobilisierung) -hochwertige/niedrigvolumige Produkte verglichen mit niederwertigen/hochvolumigen Produkten (z.B. Kosten, Ausbeuten, Reinheit) - Green Chemistry (Sind alle Bio-verfahren grün? Kann ‚greenness‘ quantifiziert werden?) - ethische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte (z.B. Genmanipulation, ‚natürliche‘ Inhaltsstoffe, Arbeitssicherheit, Patentsituationen)
MOL.973.UF
Molecular Biology and Cell Engineering
Zellulärer Aufbau, Metabolismus und Stofftransport Gezielte Modifikation dieser Zelleigenschaften in biotechnologischen Anwendungen
MOL.974.UF
Metabolic Engineering
Grundlagen des Zellmetabolismus, Regulation von Stoffwechselwegen, Metabolische Netzwerk- und Flussanalysen, Metabolische Kontrollanalyse, ausgesuchte Fallstudien
MOL.983.CUF
Selected Topics of Biotechnology (Principles and Applications of Synthetic Biology)
Synthetic Biology has proven itself as an independent discipline, deeply rooted in genetic engineering and biotechnology. With a combination of scientific and engineering approaches it is gaining importance in the industry, which is also reflected in a broad range of applications. We will go through the fundamentals of designing and understanding biological networks, meeting some prominent application cases and conclude with biosafety issues that are important for the future of synthetic biology. 1. The concept of Synthetic Biology and its emerging role within Biotechnology. 2. The engineering cycle and governing principles in synthetic biology. 3. Gene expression regulatory systems in synthetic biology. 4. Biological parts, structure of the Registry and assembly standards. 5. The concept of logic networks and their execution in synthetic biology. 6. Biological networks designed from biological parts (devices and systems). 7. Genome rewriting / refactoring and synthetic genomics. 8. Synthetic biology of microbial communities. 9. Typical applications of synthetic biology (health, materials, biofuels, reagents, bioremediation …). 10. Biosafety, biosecurity, bioethics and public acceptance of synthetic biology.
PLA.230.UF
Systembiologie
• Analytische Methoden (z.B.: Transcriptomics, Proteomics, high-throughput sequencing technologies, genome resequencing) • Black-Box Modelle • Metabolische Netzwerke • Pathway (re-)construction, modeling, simulation • Signaltransduktion und -verarbeitung in Zellen • Genome-scale models • Synthetic biology

Vorlesung/Übung

LV-Nr.
Titel
MOL.103._1U.F
Erste Hilfe
Allgemeine Erste Hilfe Erkennen von allgemeinen Notsituationen, Bedrohung der Lebensfunktionen, Erlernen der lebensrettenden Sofortmaßnahmen (Wiederbelebung, Blutstillung, Lagerungen) Spezielle Erste Hilfe Erste Hilfe zu Laborunfällen. Laborsicherheit. Chemikalien. Gefahrenstoffe. Gifte. Säuren und Laugen. Biologische Arbeitsstoffe. Verbrennungen. Schnittverletzungen (Glasbruch etc.)
MOL.981.UF
Computational Biotechnology
In Form von konkreten Projekten werden computergestützte sequenzbasierte biotechnologische Fragestellungen vertieft bearbeitet.

Übung

LV-Nr.
Titel
MOL.504._1U.F
Analyse von DNA- und Proteinsequenzen
Dieses LV führt anhand von praktischen Beispielen in die Bioinformatik ein. Themen sind: Einführung in das UNIX System DNA Sequenzassemblierung Datenbanksuchen Softwareunterstüzung für Klonierungsexperimente
MOL.923.UF
Laboratory Course Bioinformatics
Praktische Einführung in die Bioinformatik: UNIX Betriebsoberfläche Datenbanken und Datenbanksuchen Sequenzassembly, High-Throughput Sequenzassembly Phylogenetische Analysen Metagenomanalysen Transkriptomanalysen Charakterisierung von Proteinen, Proteinstruktur
MOL.988.CUF
Selected Topics of Biotechnology (Special Project in Synthetic Biology)
In this advanced lab course, which build on existing practical skills in molecular biology and genetic engineering, novel technologies for synthetic biology will be evaluated, further developed and applied in demonstration experiments.

To top