FTG/Forschung/Labor/EDrive

Prüfstand für elektrifizierte Antriebe

Das EDrive-Labor ist ein vollständiger elektrischer Antriebsstrang im Segment bis Hochleistungs-PKW und mittlere Nutzfahrzeuge. Er besteht aus zwei hochdrehenden PSM-Motoren, Getrieben, Leistungs-elektronik, PDU (Power Distribution Unit), Kühlsystem, Netzversorgung und Li-Ion Batterie. Je nach Prüfaufgabe können beliebige Teile des Antriebstranges gegen die zu prüfenden Komponenten ausgetauscht werden. Die Tests der Komponenten erfolgen in einer realitätsnahen Systemumgebung mit individueller Regelung, Leistungsverzweigung, Rekuperation und Thermalmanagement. Nahezu beliebige Mess- und Überwachungsgrößen können dokumentiert, kontrolliert oder für die Regelung verwendet werden.

Der Prüfstand ist vielfältig einsatzbar zur Analyse von Effizienz, Energieflüssen, Regelverhalten, Steifigkeiten, Dämpfungen, Spielen, Thermalhaushalt oder Beanspruchungszyklen.

 Systemleistung Ausbau 2017

  •  Batterie Kreisel, 18 kWh, ca. 380 V, Dauerleistung 80 kW, Rimac (Remy) Engines
  • Leistungversorgung aus Netz: 40 kW durch AC/DC Ladegeräte
  • Systemleistung mit Rekuperation, in 2- or 3-Motor-Konfiguration bis ca. 160 kW

 Bremsmotoren (ohne Getriebe)

  • max. Drehzahl 12.000 rpm; max. Moment (peak): 280Nm @ 4200rpm; beide Drehrichtungen

 Bremsmotoren mit Getriebe:

  • Übersetzungsverhältnis 7:1;  max. Moment (peak): 1960Nm @ 600rpm; beide Drehrichtungen
Download
image/svg+xml
Ansprechperson
image/svg+xml
Peter Fischer
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Tel.
+43 316 873 - 35200
Fax
+43 (316) 873 - 35202