Wie sieht mein Computer von innen aus und wie verschickt er Nachrichten? Was kann ich mit einem 3D-Drucker alles drucken? Wie programmiere ich meine eigene Spiele-App? Und wie bringe ich einem Roboter das Laufen bei? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren im Rahmen der IT-Sommerkurse der TU Graz. Das Angebot ist sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene geeignet.
Alle Informationen zu den verschiedenen Angeboten wie Datum, Kosten und Anmeldemodalitäten finden sich auf www.tugraz.at/go/sommerkurse.
Die Angebote im Überblick
CoMaed - Computerkurse
für Mädchen und junge Frauen von 10 bis 16 Jahren
In sieben unterschiedlichen Kursen erkunden die Teilnehmerinnen das Innenleben eines Computers, machen sich mit verschiedenen Computer-Programmen vertraut, bringen Robotern das Laufen bei, bearbeiten Fotos, programmieren Spiele und lernen noch vieles mehr. Das Wichtigste dabei: der Spaß am gemeinsamen Lernen.
Girls Coding Week
für Mädchen von 11 bis 13 Jahren
In diesem einwöchigen Kurs lernen die Teilnehmerinnen, wie sie mit Catrobat (Pocket Code, Luna & Cat) ihre eigene App erstellen können und warum das Erlernen einer Programmiersprache dabei wichtig ist. Und sie bekommen vielfältige Einblicke in verschiedene Gebiete der Programmierung.
KI Sommercamp
für Jugendliche ab 13 Jahren
In diesem Wochenkurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Grundbegriffe zu Künstlicher Intelligenz (KI) kennen und analysieren gemeinsam mit den Expertinnen und Experten aus dem Labor für Autonome und Intelligente Systemen die Funktionsweise von KI-Systemen. Dabei geht es vor allem um die Fragen, wie ein intelligentes System überhaupt sinnvolle Entscheidungen treffen kann und was die Möglichkeiten und Grenzen eines solchen Systems sind. Natürlich kommt dabei auch die Praxis nicht zu kurz. Es werden sowohl bekannte Algorithmen getestet als auch eigene intelligente Systeme entwickelt und erprobt. Das Camp wird heuer in zwei Stufen angeboten: Zum einen als zweitägiges Camp für Personen ohne Vorkenntnisse. Zum anderen als Wochencamp für Fortgeschrittene.
Maker Days for Kids
für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren
In einem Makerspace der TU Graz können die Teilnehmer*innen kreativ mit (digitalen) Werkzeugen und Materialien arbeiten und eigene Produkte herstellen. Die Möglichkeiten reichen vom textilen Gestalten mit der programmierbaren Stick- und Nähmaschine über das Arbeiten mit 3D-Drucker bis hin zum Lightpainting, Programmieren und Löten.
Mathematik der Physik auf dem Computer
für Jugendliche ab der 9. Schulstufe bis zur Matura
Der Kurs richtet sich an all jene, die verstehen möchten, wie sich durch die mathematische Formulierung einfacher physikalischer Gesetze die Bewegung von Körpern vorhersagen lässt oder wie die Bewegung von Körpern simuliert werden kann. Nach dem einwöchigen Sommer-Workshop können die Teilnehmer*innen die Bewegung von Körpern selbst programmieren und visualisieren. Es werden keine Programmierkenntnisse vorausgesetzt. In Absprache mit der Lehrerin bzw. dem Lehrer können die Schüler*innen diesen Workshop auch für eine vorwissenschaftliche Arbeit verwenden.
Robotik Club Forschungswoche
für Kinder von 10 bis 13 Jahren
Tüfteln, Konstruieren, Experimentieren, Programmieren, freies Arbeiten sowie spezielle Themen rund um Robotik, Technik und Wissenschaft stehen im Mittelpunkt dieser Forschungswoche. Die Kinder erfahren, wie Roboter denken und handeln. Die Woche wird in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro - die Lobby für Menschen bis 14 - veranstaltet.
TUit Sommer-Workshops 2022
für Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren
Vom Fertigen von Taschenlampen mit 3D-gedrucktem Gehäuse über Experimente aus der Physik und Chemie bis hin zum Programmieren von Robotern und ersten "Gehversuchen" mit den Microsoft Office Programmen Word, Excel und PowerPoint: Die inhaltliche Bandbreite der TUit Workshops 2022 ist vielfältig wie nie zuvor: Fünf Kurse mit unterschiedlichen Schwerpunkten und für unterschiedliche Altersgruppen stehen zur Auswahl. Was sie alle eint? Der Spaß am Ausprobieren und die "Do-it-Yourself"-Philosophie, die die Kinder und Jugendliche zu aktiven Nutzerinnen und Nutzern macht und ihnen digitale Grundkompetenzen vermittelt.