DUHLab/Digital [Future] Skills/Sessions/Digitale Kollaboration

Sessionblock: Digitale Kollaboration

Wichtig: Die Mitnahme eines Laptops/ Tablets ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Sessions.

Block I

Montag | 09.09.2024 | 16:00 - 17:30

Thema:

Starterkit für interuniversitäre Kollaboration

In diesem interaktiven Workshop erhalten die Teilnehmenden das erforderliche Starterkit, um digital effektiv und effizient zusammenzuarbeiten. Der erste Teil konzentriert sich auf die organisatorischen Grundlagen und die zentralen Fragen: Was ist wirklich notwendig, um eine erfolgreiche digitale Zusammenarbeit zu gewährleisten? Wir werden uns damit beschäftigen, welche Grundausstattung notwendig ist, angefangen von Vorlagen über Tools bis hin zu Verträgen. Zudem werden wir die verschiedenen Möglichkeiten erkunden, um schnell Hindernisse zu überwinden und Ressourcen effektiv zu nutzen. Im zweiten Teil werden wir einen umfassenden Überblick über die Tools geben, die bereits effektiv und/oder erfolgreich an Universitäten eingesetzt werden. Von Projektmanagement-Tools bis hin zu Kommunikationsplattformen schauen wir uns an, welche Werkzeuge sich am besten für bestimmte Zwecke eignen und wie sie bereits genutzt wurden. Dabei werden praktische Beispiele besprochen, um die Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Tools zu veranschaulichen und den Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für deren Potenzial zu vermitteln.

Moderator*innen

Johann Wilfling (Uni Klagenfurt)
Markus Schneider (Uni Klagenfurt)

Block II

Dienstag | 10.09.2024 | 09:45 - 11:15

Thema:

Wiki Collaboration: Gemeinsames Arbeiten über Hochschulgrenzen hinweg.

In dieser Hands-on-Session werden wir uns mit der Nutzung von u:wiki (Confluence) für gemeinsame, hochschulübergreifende Kollaboration beschäftigen! Als Service der Universität Wien bietet u:wiki eine leistungsstarke Möglichkeit, Wissen zu dokumentieren und dieses innerhalb von (Projekt-)Teams und Organisationseinheiten kollaborativ zu bearbeiten. Durch die angebundene Föderierung ist es in u:wiki möglich, über Hochschulgrenzen hinweg in Echtzeit an denselben Inhalten zu arbeiten. Im Anschluss an einen kurzen Impuls zur Nutzung und zum Funktionsumfang von u:wiki werden von den Teilnehmenden Inhalte erstellt, bearbeitet und organisiert. In diesem Prozess werden die vielfältigen Funktionen von u:wiki anhand eines Beispielprojekts erkundet. Je nach Interesse und Erfahrung der Teilnehmenden können unterschiedliche Erweiterungsfunktionalitäten (Erstellung von Umfragen, Best Practice-Projektseiten, Hover-Grafiken) gewählt werden, die die Strukturierung von Inhalten und die Zusammenarbeit von (Projekt-)Teams vereinfachen.

Moderator*innen

Sophie Riegler (Uni Wien)
Maximilian Petrasko (Uni Wien)