Herr Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerhard Sommer wurde zum stellvertretenden Leiter des Institutes für Biomechanik für den Zeitraum von 1. August 2018 bis 31. Dezember 2019 bestellt.
Der Rektor: Kainz
Herr Ass.Prof. DDDipl.-Ing. Dr.mont. Josef Domitner wurde zum 4. stellvertretenden Leiter des Institutes für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik für den Zeitraum von 1. August 2018 bis 31. Dezember 2019 bestellt.
Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Sergio de Traglia Amancio Filho wurde zum 5. stellvertretenden Leiter des Institutes für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik für den Zeitraum von 1. August 2018 bis 31. Dezember 2019 bestellt.
Zum Projekt 'Kongress 19' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 2180 Institut für Baubetrieb und BauwirtschaftInstitutsleiterIn: Hofstadler, Christian; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.ProjektleiterIn: Heck, Detlef; Univ.-Prof. Dr.-Ing.Vergabe der PL-Vollmacht durch: Hofstadler, Christian; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt 'HPC' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 3070 Institut für Wärmetechnik InstitutsleiterIn: Hochenauer, Christoph; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.ProjektleiterIn: Rieberer, René; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.Vergabe der PL-Vollmacht durch: Hochenauer, Christoph; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt 'EU - Further VECTO' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 3130 Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik InstitutsleiterIn: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. ProjektleiterIn: Hausberger, Stefan; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Eichlseder, Helmut; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt 'ALESIA' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 3190 Institut für Thermische Turbomaschinen und Maschinendynamik InstitutsleiterIn: Heitmeir, Franz; Univ.-Prof. Dr.-Ing. ProjektleiterIn: Sanz, Wolfgang; Ao.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Heitmeir, Franz; Univ.-Prof. Dr.-Ing.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt '18_IND_EMPIRIC_P03a_Pos2' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 3330 Institut für FahrzeugsicherheitInstitutsleiterIn: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.ProjektleiterIn: Luttenberger, Peter; Dipl.-Ing. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt '18_IND_EMPIRIC_P03a_Pos3' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 3330 Institut für FahrzeugsicherheitInstitutsleiterIn: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.ProjektleiterIn: Luttenberger, Peter; Dipl.-Ing. Vergabe der PL-Vollmacht durch: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt '17_IND_HRA_SCPS_ASSESSMENT' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 3330 Institut für Fahrzeugsicherheit InstitutsleiterIn: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.ProjektleiterIn: Smit, Stefan; Dipl.-Ing. BScVergabe der PL-Vollmacht durch: Steffan, Hermann; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt 'Verbindungsbahn Meidling' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 4320 Institut für Elektrische Anlagen und NetzeInstitutsleiterIn: Schürhuber, Robert; Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn.ProjektleiterIn: Schmautzer, Ernst; Oberrat Dipl.-Ing. Dr.techn.Vergabe der PL-Vollmacht durch: Schürhuber, Robert; Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt 'SACODRO' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 4390 Institut für ElektronikInstitutsleiterIn: Deutschmann, Bernd; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.ProjektleiterIn: Söser, Peter; Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.Vergabe der PL-Vollmacht durch: Deutschmann, Bernd; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt 'Smart GigaWood' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 4480 Institut für Technische InformatikInstitutsleiterIn: Römer, Kay Uwe; Univ.-Prof. Dipl.-Inform. Dr.sc.ETHProjektleiterIn: Steger, Christian; Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.Vergabe der PL-Vollmacht durch: Römer, Kay Uwe; Univ.-Prof. Dipl.-Inform. Dr.sc.ETHin der Funktion LeiterIn
Widerruf der Vollmacht:Zum Projekt 'PrismaCloud' wurde folgende Vollmacht widerrufen:OE: 7050 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie InstitutsleiterIn: Posch, Reinhard, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.ProjektleiterIn: Lipp, Peter, Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.Widerruf der PL-Vollmacht durch: Posch, Reinhard, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt 'PrismaCloud' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 7050 Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und KommunikationstechnologieInstitutsleiterIn: Posch, Reinhard, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. ProjektleiterIn: Rechberger, Christian, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.Vergabe der PL-Vollmacht durch: Posch, Reinhard, O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt 'INRC' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 7080 Institut für Grundlagen der InformationsverarbeitungInstitutsleiterIn: Legenstein, Robert; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. ProjektleiterIn: Maass, Wolfgang; Em.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.Vergabe der PL-Vollmacht durch: Legenstein, Robert; Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Zum Projekt 'Core3D' wurde folgende Vollmacht erteilt:OE: 7100 Institut für Maschinelles Sehen und DarstellenInstitutsleiterIn: Schmalstieg, Dieter; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.ProjektleiterIn: Fraundorfer, Friedrich; Ass.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.Vergabe der PL-Vollmacht durch: Schmalstieg, Dieter; Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.in der Funktion LeiterIn
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Bewerberinnen und Bewerber aufgrund des Geschlechts, der ethischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen. Allgemeine Voraussetzungen: Die Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift in dem für die jeweilige Verwendung erforderlichen Ausmaß.
Reisekosten, die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren entstehen, werden von der TU Graz nicht ersetzt.
An der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Graz ist die Stelle
einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Technische Logistik
(Nachfolge Prof. Jodin) am gleichnamigen Institut in Form eines privatrechtlichen, unbefristeten Arbeitsverhältnisses zur TU Graz (gemäß § 98 UG) möglichst zum 1. Oktober 2019 zu besetzen.
Das Arbeitsgebiet umfasst die gesamte technische Strukturgestaltung für Logistiksysteme und -geräte in den etablierten Forschungsfeldern Logistik-Technologie, Intralogistik und Urbane Logistik. Insbesondere sollen die maschinenbaulichen Aspekte der technischen Logistik im Fokus stehen.
Wir suchen einen Bewerber/eine Bewerberin mit einem international anerkannten Forschungsprofil in der Technischen Logistik (wissenschaftlich-theoretische Grundlagen, konstruktive Umsetzung, Modellbildung, Simulation und Prüfstandtechnik). Darüber hinaus wird eine intensive Mitarbeit in den fakultätsübergreifenden Schwerpunktgebieten "Smart Production" und "Physical Internet" erwartet.
Der Stelleninhaber/die Stelleninhaberin soll Erfahrung aus der Industrie oder einer industrienahen Tätigkeit mitbringen, die eine engagierte Vertretung des Faches in Forschung und Lehre erwarten lassen. Vorausgesetzt werden Erfahrungen und die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit ebenso wie die aktive Mitwirkung in allen Fakultätsangelegenheiten. Das Institut verfügt über gut ausgestattete Laboreinrichtungen sowie über eine hervorragende, langjährige nationale und internationale Vernetzung in Wissenschaft und Wirtschaft. Im Bachelorstudium liegen die Schwerpunkte in der Lehre bei Maschinenzeichnen, CAD und CAE. Im Masterstudium werden ausgewählte Logistik-Fachthemen gelehrt.
Anstellungserfordernisse sind:
Die Verlegung des Wohnsitzes in den Raum Graz wird vorausgesetzt.
Die Technische Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles, insbesondere in Leitungsfunktionen und beim wissenschaftlichen Personal an und lädt deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Bis zur Erreichung eines ausgewogenen Zahlenverhältnisses werden bei gleicher Qualifikation Frauen vorrangig aufgenommen.
Die Technische Universität Graz bemüht sich aktiv um Vielfalt und Chancengleichheit. Bei der Personalauswahl dürfen Bewerberinnen und Bewerber aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit, der Religion oder der Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung nicht benachteiligt werden (Antidiskriminierung). Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikation werden ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Interessentinnen und Interessenten werden gebeten, ihre Bewerbungen unter Beilage von
und unter
elektronisch an den Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Herrn Univ.-Prof. Dr. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 23, 8010 Graz, Österreich zu richten. Bitte verwenden Sie dazu die E-Mail-Adresse: dekanat.mbwwnoSpam@tugraz.at.
Die Unterlagen müssen bis spätestens
31.10.2018 (Datum des E-Mails)
beim Dekanat eingehen. Weitere Informationen und das Bewerbungsformular entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten:
http://www.maschinenbau.TUGraz.atoder https://www.tugraz.at/go/professuren-ausschreibungen/
Die Hearings für die in der engeren Wahl stehenden Bewerberinnen und Bewerber werden voraussichtlich in KW 6/2019 (ab 05.02.2019) stattfinden.
Der Dekan: Heitmeir
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Bauingenieurwissenschaften, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gerald Zenz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz (dekanat.baunoSpam@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten, Ersatzkraft, 20 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 15. September 2018, am Institut für Felsmechanik und Tunnelbau.
Aufnahmebedingungen:Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Bauingenieurwissenschaften.
Gewünschte Qualifikationen: Vertiefung Felsmechanik und TunnelbauErfahrung in der felsmechanischen Modellierung im TunnelbauErfahrung mit der Versuchstechnik FelsmechanikKenntnisse in Bergschlag/rock burstVertiefte Kenntnisse in C++ und PythonSehr gute Englischkenntnisse
Einstufung:B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 1.397,30 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 22. August 2018Kennzahl: 2200/18/007
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2018, am Institut für Felsmechanik und Tunnelbau.
Gewünschte Qualifikationen: Vertiefung Geotechnik/Numerische Geotechnik Erfahrung in der Anwendung numerischer Berechnungsverfahren, insbesondere der Finite Elemente Methode Vertiefte Kenntnisse in C++ und Python Sehr gute Englischkenntnisse
Einstufung:B 1 nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.794,60 brutto (14× jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 22. August 2018Kennzahl: 2200/18/008
Der Dekan: Zenz
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Franz Heitmeir, Inffeldgasse 23/I, 8010 Graz (dekanat.mbwwnoSpam@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 5 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2018, am Institut für Maschinenbau- und Betriebsinformatik.
Aufnahmebedingungen:Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium (Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau-Wirtschaft oder Maschinenbau, Informatik, Softwareentwicklung, Mathematik).
Gewünschte Qualifikationen:Vertiefte Kenntnisse und praktische Erfahrung mit Modellierungs-, Simulations- und quantitativen Planungsmethoden wie zum Beispiel mathematische Optimierung sind von Vorteil. Grundlegende Kenntnisse der Programmierung (Python, C# oder Java) bzw. Interesse diese zu vertiefen.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl vorzugsweise elektronisch an: dekanat.mbwwnoSpam@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 31. August 2018Kennzahl: 3740/18/017
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Wolfgang Bösch, MBA, Inffeldgasse 18/EG, 8010 Graz (dekanat.etitnoSpam@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2018, am Institut für Kommunikationsnetze und Satellitenkommunikation.
Aufnahmebedingungen:Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Elektrotechnik oder Telematik.
Gewünschte Qualifikationen:Sehr gute Kenntnisse der Nachrichtentechnik mit Schwerpunkt "Software Defined Radio", Erfahrung in Design und Test von Field Probrammable Arrays (FPGAs), Teamfähigkeit und Interesse an der Lehre sind Voraussetzung, Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten besonders im Bereich Weltraumtechnik ist vorteilhaft.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl vorzugsweise elektronisch an: dekanat.etitnoSpam@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 22. August 2018Kennzahl: 4400/18/012
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2018, am Institut für Hochfrequenztechnik.
Gewünschte Qualifikationen:Fundierte Erfahrungen im Design und der Analyse von passiven und aktiven Hochfrequenzschaltungen. Verständnis von leitungsgeführter Wellenausbreitung. Erfahrungen im Bereich elektromagnetischer Simulationen von hochfrequenten und optischen Strukturen. Allgemeine Erfahrungen im Bereich komplexer Messtechnik für Hochfrequenz und optischen Anwendungen. Erfahrung in der Lehre und in der Betreuung von Studierenden. Weiters werden hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift gewünscht. Comprehensive expertise in the analysis and design of passive and active microwave circuitries. In-depth understanding of guided wave propagation. Experience in the area of electromagnetic simulations of microwave and optical structures. General knowledge with complex measurement set-ups for high frequency and optical applications. Perfect knowledge of the English language as well as experience in teaching and supervising students.
Ende der Bewerbungsfrist: 22. August 2018Kennzahl: 4510/18/013
Der Dekan: Bösch
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl an die Technische Universität Graz, Dekan der Fakultät für Mathematik, Physik und Geodäsie, O.Univ.-Prof. Dr.phil. Dr.h.c. Robert Tichy, Petersgasse 16, 8010 Graz (bewerbungen.mpugnoSpam@tugraz.at) zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
1 Stelle einer/eines Universitätsassistentin/Universitätsassistenten für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. Oktober 2018, am Institut für Statistik.
Aufnahmebedingungen:Abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium der Studienrichtungen Technische Mathematik, Mathematik oder Statistik.
Gewünschte Qualifikationen:Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Finanzmathematik. Erfahrung im Umgang mit Statistik Software und mit Simulationen. Vorkenntnisse in der Analyse hochdimensionaler Daten sind wünschenswert. Starkes Interesse an selbständiger Forschung im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Statistische Methoden in der Finanzmathematik". Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Betreuung von Bakkelaureats- und Masterarbeiten sowie einschlägigen Lehrveranstalltungen. Die Verfassung einer Dissertation innerhalb der Zeit der Anstellung ist ausdrücklich erwünscht.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl vorzugsweise elektronisch an bewerbungen.mpug@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 23. August 2018Kennzahl: 5060/18/011
Gewünschte Qualifikationen:Sehr gute Kenntnisse im Bereich der Versicherungsmathematik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik. Erfahrung im Umgang mit Mathematik Software (R, Mathematica, Matlab). Starkes Interesse an selbständiger Forschung im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Stochastik und Versicherungsmathematik". Kenntnisse im Bereich der stochastischen Kontrolltheorie sind erwünscht. Bereitschaft zur Mitarbeit bei der Betreuung von Bakkelaureats- und Masterarbeiten sowie einschlägigen Lehrveranstalltungen. Die Verfassung einer Dissertation innerhalb der Zeit der Anstellung ist ausdrücklich erwünscht.
Bewerbung, Lebenslauf und weitere Unterlagen sind unter genauer Bezeichnung der Stelle bzw. der Kennzahl vorzugsweise elektronisch an bewerbungen.mpugnoSpam@tugraz.at zu richten und müssen bis spätestens Ende der Bewerbungsfrist einlangen.
Ende der Bewerbungsfrist: 23. August 2018Kennzahl: 5060/18/014
Der Dekan: Tichy
1 Stelle einer/eines Angestellten in technischer Verwendung, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. November 2018, am Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme.
Aufnahmebedingungen:Abgeschlossene höhere technische Ausbildung wie HTL, Fachmatura Elektronik/Informatik oder vergleichbare Qualifikation in einer elektromechanischen, elektronischen oder messtechnischen Sparte (Mechatronik, Elektrotechnik, Elektronik und Technische Informatik, Anlagentechnik, Maschinenelektrik oder ähnliches).
Gewünschte Qualifikationen:Erfahrung im Bereich der Elektronik, insbesondere in Entwicklung, Planung, Bau und Beschaffung von elektrischen, elektronischen und mechanischen Apparaturen. Programmier- und Englischkenntnisse. Team- und Kommunikationsfähigkeit zur Zusammenarbeit in einem jungen und aufgeschlossenen Team. Führerschein (PKW) und Bereitschaft für sporadische Außeneinsätze. Interesse an Forschungstätigkeiten im Labor und im Außenbereich, wie z.B. dem Aufbau und Betrieb von Kalibrieranlagen oder Überwachungssytemen von Infrastrukturbauten (Brücken, Tunnel udgl.). Interesse an der Unterstützung Studierender im Lehrbetrieb, wie der Vorbereitung von Experimenten oder der Wartung von Instrumenten und Zubehör. Die Stelle bietet eine abwechslungsreiche, interessante Tätigkeit und die attraktive Möglichkeit zur Weiterentwicklung der Kenntnisse über die neuesten Sensorentwicklungen. Erwartet wird zielorientiertes, selbstständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten in einem innovativen Lehr- und Forschungsumfeld mit internationaler Ausrichtung.
Einstufung:IIIa nach Kollektivvertrag für die Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer der Universitäten; das monatliche Mindestentgelt für diese Verwendung beträgt derzeit € 2.001,60 brutto (14x jährlich) und kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch die Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrungen sowie sonstige mit den Besonderheiten des Arbeitsplatzes verbundene Entgeltbestandteile erhöhen.
Ende der Bewerbungsfrist: 17. September 2018Kennzahl: 5200/18/010
Die Ausschreibung kann hier abgerufen werden - download pdf-file.Der Institutsleiter: Fischer