Das Team des UFO-Institutes der TU Graz durfte heuer wieder Teil des Festivals "Markt der Zunkunft", Sponsored by Ö1 sein. Vom 1.-3. Oktober 2021 haben die ausgewählten Projekte, welche sich mit Themen beschäftigten wie Ökologie und Klimaschutz, Ernährung, Sozialmodelle und alternative Wirtschafts- und Arbeitsmodelle im digitalen Zeitalter, mentoring und choaching von Seiten der FH JOANNEUM und der TU Graz erhalten.
Durch die praxisorientierten Mentor*innen war es ein Mehrwert für die Weiterentwicklung und ein weiterer Schritt Richtung Gründung ihrer Projekte und innvoativen Geschäftsmodellen. Es herrschte reger Dialog über Kunst und Wissenschaft. Zum Abschluss wurde auch der Umweltpreis der Stadt Graz 2021 vergeben.
Radio Ö1 berichtet über eingereichte Ideen in Sendungen und im Podcast "Reparatur der Zukunft".
Univ.-Prof. Dr. Stefan Vorbach ist Co-Herausgeber des neuen Buches Digitalisierung im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel. Gemeinsam mit o.Univ.-Prof. Dr. Huber Biedermann (Montanuniversität Leoben) und Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Posch (Montanuniversität Leoben / OMV) hat Prof. Vorbach das Thema Digitalisierung in Verbindung mit Nachhaltigkeit und Klimawandel gesetzt. Das neue Buch ist im Hampp-Verlag erschienen und im Nomos-Shop erhältlich.
Beschreibung (Quelle: https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/digitalisierung-im-kontext-von-nachhaltigkeit-und-klimawandel-id-100367/ ):
Nachhaltiges Wirtschaften unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte gewinnt gesellschaftlich und politisch zunehmend an Stellenwert und wird dadurch zu einer Grundvoraussetzung für erfolgreiche Unternehmensführung. Speziell durch die rasch voranschreitende Digitalisierung eröffnen sich Chancen, aber auch Herausforderungen auf dem Weg zu einer möglichen Klimaneutralität.
Daten mit entsprechender Datenqualität entlang der systemübergreifenden Wertschöpfungsnetzwerke ermöglichen durch erweiterte Analyseverfahren eine Optimierung hinsichtlich verschiedenster ökonomischer und ökologischer Faktoren.
Als ein in der Entwicklung befindlicher Prozess, kann Digitalisierung und die Datenanalytik aktiv von Unternehmen und Wissenschaftlern mitgestaltet werden, um die geforderten Nachhaltigkeitsziele zu berücksichtigen. Dadurch wird es langfristig möglich sein das rapide Wachstum digitaler Technologien vom Ressourcenverbrauch und negativen Auswirkungen auf die ökologische Umwelt zu entkoppeln und die synergetischen Potenziale in eine nachhaltige Wertsteigerung umzusetzen.
Mit Beiträgen von
Stefan M. Büttner, Martin Dür, Alexander Gänsler, Iris Gräßler, Hannah-Deborah Harbich, Philipp Hesse, Stefan Hillebrand, Günter Hoffellner, Wolfgang Kersten, Rebecca Kuhnle, Sebastian Lodemann, Hans Thomas Maier, Wolfgang Posch, Bettina Rutrecht, Birgit Marlene Sauerwein, Johanna Schmidt, Christian Schneider, Birgit von See, Katharina Skoff, Henrik Thiele, Milena Vuckovic, Diana Wang und Eva Wegerer.
Digitalisierung im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel
Herausgegeben von o.Univ.-Prof. Dr. Hubert Biedermann, PD Dr. Wolfgang Posch und Univ.-Prof. Dr. Stefan Vorbach
2021, 165 S., brosch., 32,– €, ISBN 978-3-98542-009-4
(Sustainability Management for Industries, Bd. 9)
We are happy to announce that our university assistant Thomas Draschbacher was awarded the first prize at this year's EURAM Docotral Colloquium Best Paper Awards for his paper "Strategies to address bottelnecks in nascent green innovation ecosystems."
Thomas Draschbacher is part of the faculty of the Institute of General Management and Organisation since 2020. Further information from the EURAM Doctoral Colloquium can be found under following link: https://conferences.euram.academy/2021conference/doctoral-colloquium-2021/
Bist du bereit dein Entrepreneurial Mindset weiterzuentwickeln? Bringst Neugierde und Ownership mit? Möchtest dich in neue Herausforderungen wagen, um Probleme zu lösen und unternehmerisch zu handeln? Dann ist der Growth Garden Workshop, das neue Format der Gründungsgarage genau das richtige für dich.
Gewürzt mit Expert*innen-Impulsen zu den SDGs, mit innovativen Methoden, spielerischen Zugängen und Praxiserfahrungen erfolgreicher Gründer*innen, entwickelst du dich bei dem 3 Tages Workshop persönlich weiter und erkennst, welche unternehmerischen Fähigkeiten in dir stecken. Gemeinsam mit anderen Entrepreneurial Minds erarbeitest du, basierend auf den 17 Nachhaltigkeitszielen neue Ideen.
Du bist ein Creative Mind – egal ob mit oder ohne konkreter Idee. Wir sind auf der Suche nach Menschen, die etwas bewegen wollen. Die die Welt verändern.
Du fühlst dich angesprochen - bewirb dich jetzt
Wann: Donnerstag, 01.07.2021 – Samstag, 03.07.2021
Location: virtuell
Ticket: www.growthgarden.at
Bewerbungsdeadline: 13.06.2021
Der austro-kanadische Automobilhersteller Magna Steyr hat für den Standort Graz die Stelle als IT Governance Manager / IT Architekt (m/w) ausgeschrieben. Für den Bereich Information Technology werden Mitarbeiter mit Fähigkeiten und Kenntnissen in den Bereichen Informationsmanagement, Prozessmanagement und Projektmanagement gesucht. Absolventen unserer Lehrveranstaltungen sind besonders eingladen, sich zu bewerben. Auch die Bewerbung als Praktikant sowie studentischer Mitarbeiter ist möglich.
Nähere Infos finden sich in beiligender Stellenausschreibung. Bei Interesse steht Frau Dipl.-Ing. Sarah Dober (+43 664 8840 6742), selbst Absolventin der TU Graz, als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Die Initiative Teach For Austria hat sich der Förderung von Chancengleichheit in der Bildung für Kinder und Jugendliche angenommen. In Österreich können viele Kinder und Jugendliche ihre Potenziale noch immer nicht entfalten, da es ihnen an Unterstützung und Vorbildern fehlt. Teach For Austria bringt mit ihrem Fellowprogramm besonders geeignete Hochschulabsolventen in herausfordernde Schulen, um jenen Kindern ein Vorbild zu geben, die es am meisten benötigen.
Bis 9. Mai kann man sich noch als Fellow für den Jahrgang 2021 bewerben. Nähere Infos finden Sie unter folgendem Link https://www.teachforaustria.at/ oder im Video von Anna Maria Höfler (https://www.youtube.com/watch?v=4ifRsMI_Vfs).
Der KELAG-Konzern bietet auch dieses Jahr wieder eine Vielzahl von mehrmonatigen Praktikumsstellen an. Gesucht werden insbesondere Wirtschaftsingenieure uA für die Bereiche Technologiemanagement im Telekombereich, Strategie, oder E-Business. Einsatzort ist die Zentrale in Klagenfurt am Wörthersee.
Eine Auflistung aller Praktikumsstellen und -termine sowie weitere Information zur Bewerbung finden Sie unter folgendem Link: www.kelag.at/studienpraktikum
Die Bewerbungsfrist endet am 9.Mai 2021.
We are proud to present our latest contribution in the Journal of Business Models. Assistant Professor Christiana Ropposch and Research & Teaching Assistant Elisabeth Stiegler from the UFO Institute researched together with Christian Gubik in the fields of Digital Entrepreneurship and Business Models. In their latest paper ‘Digital Entrepreneurs and the Origin of their Business Models’ they investigate if digital entrepreneurs develop their business ideas within the opportunity discovery or creation context. Furthermore, the digital levels of the respective business models are analysed. The paper can be downloaded from the journal’s webpage via following link: https://journals.aau.dk/index.php/JOBM/article/view/4274
Do you want to get together with a bunch of creative and talented people to develop digital solutions for international technology leaders in the field of green tech? Well, then come and join us at the interdisciplinary student hackathon GREEN TECH JAM “Code & Concept for Green Tech,“ powered by Graz University of Technology, Climate Change Centre Austria (CCCA), and Green Tech Cluster.
The Green Tech Jam takes place on 16th and 17th April 2021 and offers you the opportunity to gain hands-on experience in developing new digital products or services for the green tech industry, to connect with open-minded students and successful technology companies, and to win up to €5.000,- in the end!
You do not necessarily need to study computer science at all. Designers, developers, engineers and environmental system scientists, as well as students from all other disciplines are welcome. The teams will be formed at the beginning of the jam – so bring your friends or just come on your own!
For more information and the registration have a look at https://www.greentech.at/jam2021/
#greentechjam #greentech #TUGRAZ #CCCA #hackathon
Pioniere verändern unseren Alltag: Die Welt von morgen entsteht vor unseren Augen!
Bist auch du bereit die Welt von Morgen zu prägen? Dann ist jetzt dein Zeitpunkt. Werde Teil des Gründungsgarage Accelerator-Programms, profitiere vom Know-How unseres Teams und erlebe ein Semester lang intensive Workshops und individuelle Coachings mit unseren Mentor*innen, die dich bei deiner Businessidee unterstützen.
Bewirb dich bis zum 07.03.2021 für die Vol. XVI unter https://www.gruendungsgarage.at/bewerbung/
#gruendungsgarage #accelerator #deinzeitpunkt #unigraz #tugraz