In den vergangenen 5 Jahren Forschungstätigkeit wurden eine Reihe von Publikationen zum Thema FESS veröffentlicht. Des weiteren sind zwei funktionierende Prototypen von kinetischen Energiespeichern für mobile Anwendungen in Kooperation mit Industriepartnern entwickelt, gebaut und in Betrieb genommen worden:
CMO – Clean motion offensive
TSA – High Fly
FESS sind nicht nur für mobile Anwendungen geeignet. Dabei unterscheiden sich die Rahmenbedingungen bezüglich Gewicht, Selbstentladung, Energieinhalt und Energiedichte grundlegend von jenen mobiler Anwendungen. Die Realisierung eines stationären Energie-Zwischenspeichers für Solarstrom bei Einfamilienhäusern wird aktuell im Rahmen eines Forschungsprojektes behandelt. Von fundamentaler Bedeutung ist die Selbstentladung um die Energie über Nacht zu erhalten. Versuchstechnisch abgebildet wird dies durch den Selbstentladungsprüfstand.
Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet die Lagerung schnelldrehender Systeme, welche sich als kritische Komponente herauskristallisiert hat. Laufende Forschung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Aspekten der Wälzlagerung entsprechender Systeme. Dies beinhaltet unter anderem:
Institut für Maschinenelemente und Entwicklungsmethodik
Inffeldgasse 21b/II
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 7361
Fax: +43 316 873 7370
Email: ime @tugraz.at
Web: www.ime.tugraz.at