Bei der Verleihung der diesjährigen Forschungsstipendien der Wirtschaftskammer Steiermark wurde Lukas Ebner für seine am IHF durchgeführte Masterarbeit "Wideband Dielectric Fiber Transition Design and Implementation" ausgezeichnet.
Ziel dieser Forschungsarbeit war es dielektrische Wellenleiter (Polymer Microwave Fibers) möglichst effizient und reflexionsfrei an herkömmliche Wellenleiter anzubinden. Hierbei wurden drei verschiedene Übergänge entwickelt und gefertigt, die für einen Frequenzbereich von 26.5 GHz bis 90 GHz eine verlustarme Transmission ermöglichen. Auf lange Sicht sollen diese eine einfachere Verwendung von dielektrischen Wellenleitern in den Disziplinen der Datenübertragung und Sensorik ermöglichen. Die Arbeit entstand im Zuge des Projekts Photonics-Driven Sub-Millimeter Interconnect (PHIDELITI) mit Infineon Austria AG als Kooperationspartner.
Eine kurze Vorstellung des Themas erfolgt im folgenden Video.
Wir gratulieren natürlich auch allen weiteren Gewinnern an der TU und den anderen steirischen Hochschulen.
To top
IEEE Wireless Power Technologies stellt den mehrteiligen Vodcast "Wireless Watt: The Power Vodcast" zum Thema Wireless-Leistungsübertragung zur Verfügung. In Episode 2 sprechen Prof Jasmin Grosinger vom IHF der TU Graz und Prof. Nuno Carvalho von der Universität Aveiro über "Power Over Metal: Unlocking NFC Charging Anywhere".
Prof. Michael Gadringer vom IHF wurde von der Tageszeitung "Die Presse" zum Thema "Wie kommt das Bild in den Fernseher?" interviewt. Der Artikel wurde in der Wissenschaftsbeilage der Ausgabe vom 29.3.2025 veröffentlicht.
Der Artikel in der Online-Ausgabe ist leider kostenpflichtig.