Lia Gruber absolvierte von September bis Oktober 2023 einen Forschungsaufenthalt an der John Hopkins University in Baltimore.
mehr
Robert Gaugl absolvierte im September 2023 einen Aufenthalt im Zuge der Personalmobilität an der Universidad de Málaga.
mehr
Sonja Wogrin et al. veröffentlichte ein neues Paper zum Thema Energiespeicherlösungen zur Dekarbonisierung von Strom durch verbesserte Modellierung der Kapazitätserweiterung.
mehr
Die Aggregation von Daten für die Modellierung hochkomplexer Elektrizitätssysteme führt bislang zu Ungenauigkeiten. Mit ihrem ERC-Projekt möchte Sonja Wogrin dies ändern und die Planung künftiger Energiesysteme effizienter machen.
mehr
Thomas Klatzer absolvierte von Juni bis Juli 2023 einen Forschungsaufenthalt an der TNO Netherlands Organization for applied scientific research.
mehr
Das IEE hat in Zusammenarbeit mit der Montanuniversität Leoben am integrierten österreichischen Netzinfrastrukturplan mitgewirkt, dessen Entwurf nun veröffentlich wurde.
mehr
Ein Artikel in der Kleinen Zeitung gibt Einblicke in die Arbeit von Sonja Wogrin.
mehr
Im Auftrag von OesterreichsEnergie wurde Methoden zur Energieverteilung bei Mehrfachteilnahmen an Energiegemeinschaften untersucht.
mehr
Robert Gaugl nahm bei der CIRED 2023 International Conference & Exhibition on Electricity Distribution 2023 in Rom teil.
mehr
In der neuesten Folge des Aircampus-Podcasts geht Sonja Wogrin spricht Sonja Wogrin über das neu eröffnete Research Center "Energetics".
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Erneuerbare Energien" findet am 07. Juni 2023 eine Exkursion zur Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck statt.
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Innovative Energietechnologien" findet am 01. Juni 2023 eine Exkursion zum Kraftwerkspark Mellach statt.
mehr
José Portela Gonzále, Associate Professor an der Universidad Pontificia Comillas, hält eine Vorlesung zum Thema "Machine Learning for Energy Application".
mehr
Herr Dipl.Ing. Dr.techn. Robert Gaugl, BSc hat am 26.05.2023 erfolgreich sein Rigorosum abgelegt!
mehr
Im Szenarienworkshop European Deep Dive, organisiert vom World Energy Council (WEC) in Zusammenarbeit mit dem IEE, wurde über die Zukunft von Energiesystemen und -technologien diskutiert.
mehr
Das neue Research Center ENERGETIC, in dem Wissenschafter aller sieben Fakultäten gemeinsam an einem zentralen Themengebiet forschen, wurde offiziell eröffnet.
mehr
Sonja Wogrin nahm am Geokolloquium Vermessung der Energiewende teil.
mehr
Der Szenario-Workshop des World Energy Council für den europäischen Regional Deep Dive wird von 13.04-14.04.2023 an der TU Graz veranstaltet.
mehr
Der Energiebericht Steiermark 2022, an dessen Erstellung das IEE mitgewirkt hat, wurde veröffentlicht.
mehr
Sonja Wogrin veröffentlichte ein neues Paper zum Thema Zeitreihenaggregation für Optimierung.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des IEE im Sommersemesters 2023.
mehr
Das veröffentlichte Paper von Gaugl et al. widmet sich der integrierten Elektrizitäts- und Wirtschaftsanalyse der erneuerbaren Stromwende in Österreich.
mehr
Das IEE nahm an der 13. Internationalen Energiewirtschaftstagung teil.
mehr
Das veröffentlichte Paper von Gaugl et al. stellt das Open-Source GridTool zur Konvertierung von Stromnetzdaten für Simulationsmodelle vor.
mehr
Lia Gruber als Expertin bei 4GameChangers zur Mobilitäts- und Energiewende in Österreich.
mehr
Ein Bericht im ORF Magazin zu grünem Wasserstoff als Hoffnungsträger für die klimaneutrale Zukunft und die Forschung an der TU Graz.
mehr
Sonja Wogrin moderierte die zweite Vorlesung im Rahmen der ESEIA Lecture Series zum Thema "Repower Europe".
mehr
Energiegemeinschaften sind eine Chance für jeden Haushalt die Energiewende mitzugestalten. Dieses Projekt untersucht die Grenzen der Mehrfachteilnahmen an Energiegemeinschaften.
mehr
Die Welt retten mit einem Elektrotechnik-Studium! Warum diese Aussage richtig ist, erklärte Thomas Klatzer bei seinem Besuch an der HTL Mössingerstraße.
mehr
Das IEE war bei der Erneuerbare Energie Kärnten 2022 Konferenz vertreten und Sonja Wogrin hielt einen Vortrag und nahm an der Podiumsdiskussion teil.
mehr
Alexander Konrad hat mit 2. November als neuer Universitätsassistent am IEE begonnen.
mehr
Die Webseite für das 18. Symposium Energieinnovation ist online und läutet somit die Vorbereitungen für das nächste EnInnov ein.
mehr
Sonja Wogrin sprach beim RE4Industry Seminar über das Potenzial von grünem Wasserstoff auf dem Weg zur Klimaneutralität.
mehr
Auf der Energietechnik-Tagung des OVE hielt Sonja Wogrin ein Tutorial zum Thema "Mathematische Optimierung und Modellierung für ein klimaneutrales Energiesystem".
mehr
Im Rahmen eines Abschluss-Workshops wurden die zentralen START2030-Projektergebnisse von WIFO, IEE und CESAR vorgestellt.
mehr
David Cardona Vasquez war beim INFORMS Annual Meeting 2022 in Indianapolis und hielt einen Vortrag über Basis-Oriented Time Series Aggregation.
mehr
Das IEE präsentierte auf der NEFI-Konferenz in Linz das hochaktuelle Thema "The Austrian electricity sector's dependence on natural gas and a way out".
mehr
Sonja Wogrin und Lia Gruber waren auf der IEEE PES ISGT Konferenz und organisierten ein gemeinsames Panel mit der University of Strathclyde.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2022/23.
mehr
An zwei Tagen empfing die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Graz Schüler:innen um ihnen die Vielfältigkeit des Elektrotechnik-Studiums zu zeigen.
mehr
Das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation war durch Sonja Wogrin und Udo Bachhiesl am Oesterreichs Energie Kongress vertreten.
mehr
Am Wissenschaftstag der TU Graz hielt Sonja Wogrin einen Vortrag in der Session "Digital Twins in Sustainable Systems" und Robert Gaugl stand in der Postersession Rede und Antwort.
mehr
Das IEE ist Partner im gemeinsamen PhD-Cluster zwischen TU Graz und der Universität Strathclyde. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit besuchte eine Delegation der Universität Strathclyde die TU Graz.
mehr
Ein Paper von Sonja Wogrin et al. über die Auswirkungen der Konvexität auf die Expansionsplanung in low-carbon Strommärkten.
mehr
Robert Gaugl nahm bei der CIGRE Session 2022 in Paris teil.
mehr
Das IEE sucht Unterstützung für die Entwicklung eines Visualisierungsplattform zur Darstellung von Daten unseres Energiesystemmodells LEGO.
mehr
Das Sondierungsprojekt MILES forscht an der Bedarfsermittlung, Systemintegration und technologieneutralen Bewertung von Mittel- und Langzeitspeichertechnologien im Kontext der EAG-Ziele.
mehr
Robert Gaugl war beim IEEE Power & Energy Society (PES) General Meeting (GM) in Denver und hielt einen Vortrag über Speichertechnologien in Low-Carbon Power Systems.
mehr
Robert Gaugl präsentierte auf dem virtuellen MIT A+B Applied Energy Symposium seinen Beitrag über den Übergang des afrikanischen Energiesystems zu erneuerbare Energien.
mehr
Ein Paper von Sonja Wogrin et. al. zur Einführung des open-source Modells LEGO wurde im SoftwareX Journal veröffentlicht.
mehr
José Portela González absolviert im Juli 2022 einen Forschungsaufenthalt am IEE und hält eine Vorlesung zum Thema "Machine Learning for Energy Application".
mehr
Robert Gaugl absolvierte von Mai bis Juni 2022 einen Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology.
mehr
Workshop zum START2030-Projekt zu den ersten Modellergebnissen und Diskussion über Politikempfehlungen zur Entlastung vulnerabler Haushalte
mehr
Ein Paper von Thomas Klatzer et al. zum State-of-the-art expansion planning wurde im International Journal of Hydrogen Energy veröffentlicht.
mehr
Das IEE lädt am am 25. Mai 2022 zum Lunch-Seminar im HSi1 (Inffeldgasse 18) mit Vorträgen von Hrn. Efraim Centeno ("Energy Poverty") und Hrn. Salvador Pineda ("Machine Learning in Power Systems") ein.
mehr
Efraim Centeno Hernáez absolviert im Mai 2022 einen Forschungsaufenthalt am IEE und hält einen Vortrag zum Thema "Energy Poverty".
mehr
Bei perfektem Bergwetter wurden die Rucksäcke angeschnallt und eine kleine Institutswanderung von der Teichalm auf den Hochlantsch unternommen.
mehr
IEE-Absolvent Michael Puttinger besuchte uns am Institut und hielt einen spannenden Vortrag über seine Abenteuer während seiner Afrikaumsegelung und den dabei angestoßenen Projekten für erneuerbare Energien in Afrika.
mehr
Im Rahmen des Projektes InfraTrans2040 wurde eine Besprechung zur Regionalisierung von Verbräuchen abgehalten.
mehr
Der Energiebericht Steiermark 2021, an dessen Erstellung das IEE mitgewirkt hat, wurde veröffentlicht.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Robert Gaugl hielt einen Vortrag bei der CIGRE Kyoto 2022 Hybrid Konferenz.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Thomas Klatzer hielt einen Vortrag beim 1. Internationaler Workshop zum Thema „Open Source Modeling and Simulation of Energy Systems“.
mehr
Sonja Wogrin als Diskussionsteilnehmerin zum Sonderthema "GreenDeal" bei der Gründermesse 2022.
mehr
Herr Karl Rose wird im Sommersemester die Vorlesung Spezielle Wirtschaftsfragen der Elektrizitätswirtschaft am IEE abhalten.
mehr
Dipl.-Ing. Lia Gruber in der Interviewreihe zum internationalen Frauentag.
mehr
Das IEE war bei der Bildungsmesse BeSt durch Sonja Wogrin und Lia Gruber vertreten.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2022 im Online-Format.
mehr
Sonja Wogrin als Speaker beim Second Austrian Day of Women in Mathematics
mehr
Vorstellung von Lia Gruber im Planet Research Magazin der TU Graz.
mehr
Das Projekt InfraTrans2040 wurde heute im Rahmen einer online-Besprechung dem erweitertem Projektbeirat vorgestellt.
mehr
Die neueste Ausgabe des e&i-Magazins beinhaltet eine Studie zur Erreichung der österreichischen Windziele und eine Literaturübersicht zu Energiegemeinschaften.
mehr
Sonja Wogrin als Prüferin beim Rigorosum von Stian Backe an der Norwegian University of Science and Technology.
mehr
Online-Workshop von START2030 zur Kopplung von Modellen und Verortung von zukünftiger erneuerbarer Erzeugung.
mehr
Das IEE war bei der Erneuerbare Energie Kärnten 2021 Konferenz vertreten.
mehr
David Cardona Vasquez hat mit 2. November als neuer Universitätsassistent am IEE begonnen.
mehr
Startschuss für das Projekt InfraTrans2040 zur Erforschung von Szenarien und Ausbauplänen für ein nachhaltiges Wirtschaftssystem in Österreich.
mehr
Sonja Wogrin hielt Ihre Antrittsvorlesung im Rahmen des 5. Fakultätstages.
mehr
Der Call for Papers für das 17. Symposium Energieinnovation wurde veröffentlicht.
mehr
Das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation ist nun mit eigenen Seiten auf Facebook, LinkedIn und Twitter vertreten.
mehr
Das IEE war bei der OVE-Fachtagung der Energietechnik-Branche in Linz vertreten.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2021/22 im Online-Format.
mehr
Zum Start des Semesters präsentiert sich das IEE in einem frischen und neuen Look.
mehr
Verleihung des Best Paper Awards im Rahmen der 12. Internationalen Energiewirtschaftstagung an Frau Lia Gruber.
mehr
Am 1. August übernham Sonja Wogrin als neue Institutsleiterin das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation.
mehr
Universitätsassistent*in für 4 Jahre, 40 Stunden/Woche, voraussichtlich ab 1. September 2021 gesucht.
mehr
Das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation sucht für das kommende Studienjahr 2020/21
studentische Mitarbeiter*innen.
mehr
Der Energiebericht Steiermark 2020, an dessen Erstellung das IEE mitgewirkt hat, wurde veröffentlicht.
mehr
Modellierung von Speichersystemen klingt nach viel Theorie? Von wegen!
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2021 im Online-Format.
mehr
Die Prüfungstermine für das Sommersemester 2021 sind im TUGonline eingetragen.
mehr
Das Projekt START2030 beschäftigt sich mit den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des Übergangs zu einem Stromsystem mit 100% Erneuerbaren bis 2030.
mehr
Verleihung des Oesterreichs Energie-Preises an Lukas Frauenlob für seine Masterarbeit.
mehr
Die CIGRE Veröffentlichung von Robert Gaugl und Udo Bachhiesl wurde zur Publikation im Science and Engineering Journal ausgewählt.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2020/21 im neuen Online-Format .
mehr
Herr Karthik Subramanya Bhat, MSc PhD hat am 24.09.2020 erfolgreich sein Rigorosum abgelegt!
mehr
Herr Assoz.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Udo Bachhiesl und Herr Dipl.-Ing. Robert Gaugl nahmen beim CIGRE e-session Symposium teil.
mehr
Die Prüfungstermine für Oktober 2020 sind im TUGonline eingetragen.
mehr
Das IEE wünscht allen Studierenden erholsame Sommerferien.
mehr
Das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation sucht für das kommende Studienjahr 2019/20 StudienassistentInnen.
mehr
Der Energiebericht Steiermark 2019, an dessen Erstellung das IEE mitgewirkt hat, wurde veröffentlicht.
mehr
Das Energie Report Magazin berichtet in seiner neuesten Ausgabe über das 16. Symposium Energieinnovation.
mehr
Aufgrund der COVID-19 Maßnahmen kommt es zu Änderungen der Prüfungsmodalitäten.
mehr
Abhaltung der Bachelor- und Masterseminare über Videokonferenzen.
mehr
Umstellung der Präsenzlehre auf online Vorlesungen aufgrund der COVID-19 Maßnahmen.
mehr
Die Webseite des IEE passt sich nun an die Bildschirmgröße an.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2020.
mehr
Herr Assoz.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Udo Bachhiesl war Teil einer Delegation der TU Graz, welche mit der University of Strathclyde in Glasglow eine zukünftige Zusammenarbeit diskutiert hat.
mehr
Verleihung des Young Author Awards im Rahmen des 16. Symposium Energieinnovation an Herrn Robert Gaugl.
mehr
Das 16. Symposium Energieinnovation fand vom 12. bis 14. Februar 2020 statt.
mehr
Udo Bachhiesl im Interview zur Bedeutung von Pumpspeicher- und GuD-Kraftwerken für die Energiewende.
mehr
Karthik Bhat und weitere Mitarbeiter des IEE präsentieren die Ergebnisse der Untersuchung der indischen Energiewende im e&i-Magazin.
mehr
Das IEE hat zur neuen Ausgabe des TU Graz research Magazins einen Artikel beigetragen.
mehr
Das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation ist nun mit eigenen Seiten auf LinkedIn und Facebook vertreten.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Lukas Frauenlob hat am 25.11.2019 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Daniel Agreiter hat am 25.11.2019 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Verleihung des Gender und Diversitätspreises 2019 der TU Graz an Herrn Robert Gaugl für die barrierefreie Gestaltung der Institutswebseite.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Robert Gaugl war zu Gast beim Afrika-Tag 2019 der WKO in Wien.
mehr
Herr Assoz.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Udo Bachhiesl vertrat das IEE bei der "Konferenz Erneuerbare Energien Kärnten".
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Erneuerbare Energien in der Praxis" findet am 05. November 2019 eine Exkursion statt.
mehr
Das IEE war bei der 57. OVE-/OGE-Fachtagung der Energietechnik-Branche in Innsbruck vertreten.
mehr
Der Call for Papers für das 16. Symposium Energieinnovation wurde veröffentlicht.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2019/20.
mehr
"Eine kurze Geschichte des Lebens" oder "Zwei Energiebakterien beherrschen die Welt".
mehr
Herr Assoz.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Udo Bachhiesl war zu Gast beim CIGRE Symposium 2019 in Chengdu.
mehr
Dr. Bachhiesl wurde von der Kurier/Futurezone Redaktion als Fachexperte zum Thema Windkraft interviewt.
mehr
Robert Gaugl durfte an einer Führung durch das nie in Betrieb gegangene AKW Zwentendorf teilnehmen.
mehr
Das IEE wünscht allen Studierenden erholsame Sommerferien.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Patrick Starmuz hat am 25.06.2019 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Thomas Golautschnig hat am 25.06.2019 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Der Energiebericht Steiermark 2018, an dessen Erstellung das IEE mitgewirkt hat, wurde veröffentlicht.
mehr
Das Dekanat hat auch heuer wieder zum alljährlichen Fakultätstag der Elektrotechnik und Informationstechnik eingeladen.
mehr
Das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation sucht für das kommende Studienjahr 2019/20 StudienassistentInnen.
mehr
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik hat nun eine eigene Facebook Seite.
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen "Erneuerbare Energien" und "Regulierungsmethoden" findet am 21. Mai 2019 eine Exkursion statt.
mehr
Das IEE war beim 28. Internationalen Expertentreffen am 15. Mai 2019 in Maribor vertreten.
mehr
Die vorläufigen Termine der Sammelprüfungen des IEE für das Studienjahr 2019/20 wurden festgesetzt.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Dominik Ladner hat am 29.04.2019 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Am 25. & 26. April 2019 findet der VGB Workshop "Digitalization in Hydropower" an der TU Graz statt.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Christoph Lunner hat am 19.03.2019 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Lukas Onitsch hat am 19.03.2019 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Michael Puttinger hat am 19.03.2019 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Michael Puttinger erhielt für seine Masterarbeit zum Thema Windenergie in Ägypten eine Auszeichnung für den Schutz der Umwelt mit wirtschaftlichen Mitteln der Egyptian Minerals and Salt Company.
mehr
IEE stellt aktuelle Bachelor- und Masterarbeitsthemen im Rahmen des BAK::MAS-Day vor.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2019.
mehr
Das IEE war beim European Energy Scenarios Workshop des World Energy Council in Tallinn vertreten.
mehr
Das IEE war bei der 11. Internationalen Energiewirtschaftstagung von 13.-15. Februar 2019 in Wien vertreten.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Christopher Pansi hat am 22.01.2019 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Martin Mandl hat am 26.11.2018 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Der Energiebericht Steiermark 2017, an dessen Erstellung das IEE mitgewirkt hat, wurde veröffentlicht.
mehr
Verleihung des Gender und Diversitätspreises 2018 der TU Graz an Frau Petra Ochensberger für die Abhaltung der Vorlesung Energie und Umwelt.
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Erneuerbare Energien in der Praxis“ (434.401) findet am 30. Oktober 2018 eine Exkursion statt.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Tobias Gombocz hat am 15.10.2018 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2018/19.
mehr
Frau Dr. rer. nat. Petra Ochensberger, BSc MSc hat am 25.09.2018 erfolgreich ihr Rigorosum abgelegt!
mehr
Verleihung des Oesterreichs Energie-Preises an Gerald Feichtinger für seine Dissertation.
mehr
Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner des IEE internen "Wer wird Fußball Weltmeister?"-Contest.
mehr
Die vorläufigen Termine der Sammelprüfungen des IEE für das Studienjahr 2018/19 wurden festgesetzt.
mehr
Das IEE war auch heuer wieder bei der Technical Exhibition CIGRE in Paris vertreten.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Hannes Wolf hat am 25.6.2018 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Leonhard Moser hat am 25.6.2018 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Das IEE war auch heuer wieder mit zwei Postern am 2. Fakultätstag der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik vertreten.
mehr
Das IEE war mit zwei Postern bei der Posteraustellung des FoE Day vertreten.
mehr
Das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation sucht für das kommende Studienjahr 2018/19 eine/einen StudienassistentIn.
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen "Erneuerbare Energien" und "Regulierungsmethoden" findet am 29. Mai 2018 eine Exkursion statt.
mehr
Melden Sie sich zum Newsletter an um über das Symposium Energieinnovation informiert zu bleiben!
mehr
Die Homepage für das 16. Symposium Energieinnovation ist seit heute online.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Thomas Klatzer hat am 24.4.2018 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
IEE stellt aktuelle Bachelor- und Masterarbeitsthemen im Rahmen des BAK::MAS-Day vor.
mehr
Frau Dipl.-Ing. Michelle Hofer hat am 12.3.2018 ihre Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Lukas Gogl hat am 12.3.2018 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2018.
mehr
Das 15. Symposium Energieinnovation findet vom 14. bis 16. Februar 2018 statt.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Bekim Perani hat am 27.11.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Amir Lekic hat am 27.11.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Daniel Krammer hat am 27.11.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Erneuerbare Energien in der Praxis“ (434.401) findet im WS 2017 eine Pflichtexkursion statt.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Christoph Pirnar hat am 17.10.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. David Bischof hat am 17.10.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2017/18.
mehr
Herr Mag. Dr. rer. soc. oec Gerald Feichtinger hat am 15.09.2017 erfolgreich sein Rigorosum abgelegt!
mehr
Das Thema des Vortrages lautet „Volkswirtschaftlich effiziente Abschreibungen" und wird von Herrn ao.Univ.-Prof. Dr. Christian Lager gehalten.
mehr
Herr Mag. Martin Hölbling hat am 07.06.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Am Montag dem 19.06.2017 findet ein Gastvortrag von Hr. Dr. Süßenbacher am IEE statt!
mehr
Vom 14. bis 16. Februar 2018 findet das 15. Symposium Energieinnovation in Graz statt.
mehr
Herr Dipl.-Ing. Franz Till hat am 25.04.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Robert Gaugl hat am 25.04.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich bestanden!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Christian Marko hat am 14.03.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Peter Rossmann hat am 14.03.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Johann Rossmann hat am 14.03.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
Herr Dipl.-Ing. Martin Wisthaler hat am 14.03.2017 seine Diplomprüfung erfolgreich absolviert!
mehr
IEE stellt aktuelle Bachelor- und Masterarbeitsthemen im Rahmen des BAK::MAS-Day vor, welcher von der Studienvertretung organisiert wird.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2017.
mehr
„Die lang-, mittel- und kurzfristigen Herausforderungen des Strommarktes“
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Erneuerbare Energien in der Praxis“ (434.401) findet im WS 2016 eine Pflichtexkursion statt.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2016/17.
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien (434.400) findet im SS 2016 eine Exkursion statt.
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Regulierungsmethoden (434.404) findet im SS 2016 eine Exkursion statt.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2016.
mehr
Das 14. Symposium Energieinnovation fand vom 10. bis 12. Februar 2016 statt und wurde vom Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation veranstaltet.
mehr
Im Rahmen der LV Erneuerbare Energien in der Praxis findet am 22.10.2015 eine Exkursion statt.
mehr
Die Vorbesprechung zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2015/16.
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Erneuerbare Energien (434.400) findet im SS 2015 eine Exkursion statt.
mehr
Das IEE organisiert eine Exkursion zum Kraftwerkspark Timelkam und PV-Anlage Eberstalzell.
mehr
Ein Workshop des Österreichischen Nationalkomitees des Weltenergierates mit dem Thema "World Energy Trilemma - Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Energiesicherheit" findet an der TU Graz statt.
mehr
Gernot Nischler ist Förderpreisträger in der Kategorie Dissertationen vom Forum für Technik und Gesellschaft.
mehr
Verleihung des TÜV Wissenschaftspreises an Gernot Nischler für seine Dissertation.
mehr
Im Rahmen der LV Erneuerbare Energien findet am 11.05.2014 eine Exkursion statt.
mehr
Das 13. Symposium Energieinnovation fand vom 12. bis 14. Februar 2014 statt und wurde vom Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation veranstaltet.
mehr
Im Rahmen der LV Erneuerbare Energien in der Praxis findet am 17.10.2013 eine Exkursion statt.
mehr
Im Rahmen der LV Erneuerbare Energien findet am 28.05.2013 eine Exkursion statt.
mehr
Daniel Hütter wurde mit dem Young Scientist Best Paper Award ausgezeichnet.
mehr
Im Rahmen der LV Erneuerbare Energien in der Praxis findet am 21.11.2012 eine Exkursion statt.
mehr
Im Rahmen der LV Erneuerbare Energien in der Praxis findet am 25.10.2012 eine Exkursion statt.
mehr
Das 12. Symposium Energieinnovation fand vom 15. bis 17. Februar 2012 statt und wurde vom Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation veranstaltet.
mehr
Im Rahmen der LV Innovative Energietechnologien und Energieeffizienz wurde vom IEE eine Exkursion veranstaltet.
mehr
Die Exkursion ist integraler Bestandteil der Vorlesung "Erneuerbare Energien in der Praxis" um auch wirklich einen praktischen Einblick vor Ort zu bekommen.
mehr
Das vom Team des IEE entwickelte Simulationsmodell "ATLANTIS" wurde mit dem Simulationspreis für Forschung und Modellierung 2011 ausgezeichnet.
mehr
Das 11. Symposium Energieinnovation wurde mit dem Congress Award 2011 der Stadt Graz bedacht.
mehr
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Elektrizitätswirtschaftliche Entscheidungsfindung in der Praxis" wurde eine Exkursion zur EnergieAG Oberösterreich durchgeführt.
mehr
Am 27.11.2010 fand eine Exkursion im Rahmen der LV Erneuerbare Energien in der Praxis statt.
mehr
Am Freitag dem 19. November 2010 besuchten ca. 30 Studierende im Rahmen der LV Innovative Energietechnologien das Kraftwerk Mellach.
mehr
Das 11. Symposium Energieinnovation fand vom 10. bis 12. Februar 2010 statt und wurde vom Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation veranstaltet.
mehr
Die Exkursion führte uns in diesem Semester zur EnergieAG Oberösterreich und Fronius Int. GmbH
mehr
VEÖ Förderung von Forschungsvorhaben junger Wissenschaftler an Gernot Nischler.
mehr
Im Rahmen der LV Innovative Energietechnologien findet eine Exkursion zum Kraftwerksstandort Mellach statt.
mehr
Es findet eine Exkursion zum GuD-Kraftwerk Timelkam und zu EnergieAG Trading GmbH statt.
mehr
Es fand eine Exkursion zur Hauptschaltleitung und 380kV-Steiermarkleitung statt.
mehr
Gernot Nischler wurde mit dem Young Scientist Best Paper Award ausgezeichnet.
mehr
Christoph Gutschi wurde mit dem Young Author Award ausgezeichnet.
mehr
Im Rahmen der Exkursion wurde die Firma Sappi in Gratkorn besucht.
mehr
Es findet eine Exkursion zum Kraftwerk Timelkam und zur EnergieAG Trading Gmbh statt.
mehr
Das 10. Symposium Energieinnovation fand vom 13. bis 15. Februar 2008 statt und wurde vom Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation veranstaltet.
mehr
Exkursion zum Wasserkraftwerk Leoben und zum Tauernwindpark Oberzeiring
mehr
Exkursion zur EnergieAG Trading GmbH und zum Kraftwerksstandort Timelkam.
mehr
Es findet eine Exkursion zum Biomasse-Kraftwerk Timelkam und zur Biogasanlage Linspod/Pucking statt.
mehr
Am 2. Mai fand die Exkursion zum KW Simmering und zum Stromhandelshaus e&t statt.
mehr
Das 9. Symposium Energieinnovation fand vom 12. bis 14. Februar 2006 statt und wurde vom Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation veranstaltet.
mehr
Exkursion im Rahmen der LV Elektrizitätswirtschaftliches Seminar.
mehr
Exkursion im Rahmen der LV Regenerative Energieträger und Speichertechnologien
mehr
Christoph Wulz wurde mit dem Young Scientist Best Paper Award ausgezeichnet.
mehr
Verleihung des Dissertationspreises Forum Econogy an Christian Todem.
mehr
Verleihung des OGE-Förderpreises an Christian Todem.
mehr
Exkursion im Rahmen der LV Regenerative Energietraeger und -speichertechnik
mehr
Verleihung des Förderungspreises Preises an Ludwig Piskernik.
mehr
Verleihung des OGE-Förderpreises an Christoph Wulz.
mehr
Exkursion im Rahmen der LV Regenerative Energieträger und -speichertechnik
mehr
Udo Bachhiesl wurde mit dem Young Scientist Best Paper Award ausgezeichnet.
mehr
Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Inffeldgasse 18
8010 Graz
Tel.: +43 316 873 7901
Fax: +43 316 873 7910