© CH Studio

Matthias Castorph | Resistance by Affirmation
Donnerstag, 15ter Dezember 2022, 19:00, HS II, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz

Matthias Castorph spricht über zustimmenden Widerstand im Entwurfsprozess im Rahmen der Ringvorlesung Architectural Research der Docotral School Architektur.


© CH Studio

Julian Müller | Everyday Situations, Ordinary Places: Encounters between Sociology and Architecture
Donnerstag, 24ter November 2022, 19:00, HS II, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz

Dr. Julian Müller, Gastprofessor bei uns am Institut im Sommersemester 2022, hält im Rahmen der Ringvorlesung Architectural Research der Docotral School Architektur einen Vortrag zum Thema 'Alltägliche Situationen, gewöhnliche Orte. Begegnungen zwischen Soziologie und Architektur'.


wir fahren - Günther Domenig
Samstag, 19ter November 2022, Beginn der Führung 13:45 Uhr

Das Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege lädt zum Besuch der Ausstellung 'wir Günther Domenig - Eine Korrektur' im kunsthaus muerz, wo der Kurator Michael Zinganel durch die Ausstellung führt. Der Besuch der Ausstellung wird von Michael Hafner begleitet und ist kostenlos.
Anmeldung bis 16ten November 2022 unter office.enbedenoSpam@tugraz.at
Anreise erfolgt individuell!
Hinfahrt mit dem Zug, z.B. um 12:26 Graz HBF - 13:31 Mürzzuschlag HBF
Rückfahrt mit dem Zug, z.B. um 15:29 Mürzzuschlag HBF - 16:33 Graz HBF (alternativ 16:29 - 17:33)
Weitere Infos unter: https://www.kunsthausmuerz.at/veranstaltungen/wir-guenther-domenig/

 


Das Coming-Out der Architektur | Uwe Bresan
Donnerstag, 10ter November 2022, 17:00 Uhr, HS E, Kopernikusgasse 24/1.OG, 8010 Graz

Im Rahmen der Vorlesung Architekturgeschichte spricht der Architekturhistoriker Dr. Ing. Uwe Bresan über das Coming-Out der Architektur!


Unverhandelbar? Positionen zum Entwerfen im Bestand
Vortragsabend mit Clemens Luser, Andreas Hild und Christoph Sattler

Mittwoch, 5ter Oktober 2022, 17:30 Uhr, Aula, Alte Technik, TU Graz,
oder unter https://tube.tugraz.at/paella/ui/live.html?stream=88919f8d-0039-432b-a18b-3fbd1767c65d

Der Abend geht der Frage nach, wie man bauliche Lücken im städtischen Kontext füllt und welche Haltung dazu eingenommen wird: Wie nähert man sich der Bauaufgabe und dem Kontext? Als Ersatz- oder als Weiterbau, als Rekonstruktion, als Interpretation des Bestandes oder als Bruch, als Kontrast? Die entwerferischen Antworten auf diese Fragen führen häufig und schnell zu hitzigen Diskussionen und emotionalen Debatten, unterschiedliche Haltungen scheinen nicht verhandelbar. Die oft schon vorgefassten Meinungen stehen über der Vermittlung und dem Austausch. 

Das Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege der TU Graz lädt an diesem Abend drei Persönlichkeiten aus der Architekturpraxis ein, uns ihre Haltung näher zu bringen und an einem ihrer, zum Teil heftig diskutierten Projekte  zu veranschaulichen.

Die drei vorgestellten Projekte sind Implantate im Stadtgewebe und Einzelstücke im Kontext der Stadt. Wie sie sich in den Kontext einfügen oder diesen kontrastieren und welche Haltung dahinter steht, ist bei jedem Projekt unterschiedlich. Ebenso worauf im historischen Kontext zurückgegriffen und was übergangen wird, woran im Stadtgewebe angeknüpft wird und wo Brüche bestehen bleiben oder neue entstehen.

Die Herangehensweisen und Positionen werden gegenübergestellt und bleiben nebeneinander stehen. Sie bilden ein Spektrum ab, im entwerferischen Umgang mit Stadt. 
Der Abend bleibt ohne Podiumsdiskussion, sondern liefert Anstoß zur eigenen Verortung und zum Austausch im persönlichen Rahmen danach.

Unsere Gäste sind:
Clemens Luser, Hope of Glory Architektur, Graz,  mit dem Stadthaus in der Grazer Ballhausgasse
Andreas Hild, Hild und K Architekten, München und Berlin, mit dem Geschäftshaus Weinstraße 7/7a in der Münchner Innenstadt
Christoph Sattler, Hilmer Sattler Architekten Ahlers Albrecht, Berlin und München, mit dem Stadtschloss in Berlin


Plano Piloto de Brasília - zwei Gesichter der Planstadt | Sebastian Rickert
Dienstag, 24ter Mai 2022, 11:00 Uhr, HS I, Rechbauerstraße 12

Zu Gast bei (e)AKG: Sebastian Rickert, Architekt, München, spricht im Rahmen der Vorlesung Architekturgeschichte der Gegenwart vom Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege über die weltbekannte Objektarchitektur im Regierungsviertel von Brasília und die weitgehend unbekannten Wohnquartiere dieser Stadt.


"Blicken wir zurück und vorwärts!" | Lesung, Symposium, Buchpräsentation
Theodor Fischer: 6 Vorträge über Stadtbaukunst

Dienstag - Mittwoch, 26ter-27ter April 2022

Warum lohnt sich der Blick zurück, wenn wir nach vorne schauen? Welchen Mehrwert haben Entwurfstheorien? Ist es möglich, diese Theorien lebendig zu halten, indem man sie für heutige Entwürfe verwendet? Was taugen über 100 Jahre alte Entwurfstheorien für aktuelle Entwürfe? Und schließlich: Welche neuen Erkenntnisse gibt es zu den „6 Vorträgen über Stadtbaukunst“ von Theodor Fischer?

Die unterschiedlichen Positionen von Architekt:innen und Historiker:innen zu diesen Fragestellungen möchten wir zusammen mit den Vortragenden anhand von Theodor Fischers „6 Vorträge über Stadtbaukunst“ und anlässlich der Herausgabe des Buches „Theodor Fischer – 6 Vorträge über Stadtbaukunst – Textentwicklung Erstausgabe 1920 – Manuskript -> Typoskript -> Druck“ von Matthias Castorph, Svenja Hollstein und Roman Wiens diskutieren.

26.04.2022, 20:00 | Lesung

Evamaria Salcher liest aus
„6 Vorträge über Stadtbaukunst“, 1. Vortrag (Manuskript) von Theodor Fischer

Schauspielhaus Graz, HAUS DREI, Hofgasse 11
Karten für die Lesung sind hier erhältlich:
Ticketzentrum, Kaiser-Josef-Platz 10, 8010 Graz, www.ticketzentrum.at
Ticketpreis: 5 Euro

27.04.2022, 10:00- 16:00 | Symposium

Sektion Eins: Stadtbaukunst und Theodor Fischer

1000 Uhr     Auf Augenhöhe – Kursorische Betrachtungen zum Stadtraum Harald R. Stühlinger 

1030 Uhr     Der Weg zur Großstadt - Theodor Fischer und die Entwicklung des Staffelbauplans Franz Schiermeier 

1100 Uhr    Theodor Fischer und die Bodenfrage - Thesen. Räume. Orte Franziska Kramer 

1130 Uhr    Weder „nur Geschichte“, noch „bloße Theorie“! - Über den architektonischen Entwurf bei Theodor Fischer und andere Matthias Schirren 

Sektion Zwei: Was sagt uns der Stadtbaukünstler Theodor Fischer heute?

1330 Uhr    Schulbildend - Theodor Fischers Einfluss auf die nächste Generation Rainer Schützeichel 

1400 Uhr     Die „6 Vorträge über Stadtbaukunst“ - Eine Handreichung für den Entwurf Svenja Hollstein 

1430  Uhr     Theodor Fischer als Lehrer - Die Analyse einer wiederkehrenden Vorlesung Roman Wiens

1500 Uhr  Abbildungshintergründe - Was Theodor Fischers Zeichnungen zu Grunde liegt Matthias Castorph

1530  Uhr     Diskussionsrunde Moderation: Julian Müller 

Hybridveranstaltung:
Aula, Alte Technik, Rechbauerstraße 12
oder hier online

Anmeldung für das Symposium:
Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege
Lessingstraße 27, 8010 Graz
+43 (0) 316 873 - 6271
office.enbedenoSpam@tugraz.at

27.04.2022, 13:00 | Buchpräsentation

Theodor Fischer - 6 Vorträge über Stadtbaukunst - Textvergleichende Ausgabe
Hg. Matthias Castorph, Svenja Hollstein, Roman Wiens

Alte Technik, Aula, Rechbauerstraße 12

 


Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege
Freitag, 8ter April2022, 18:00 Uhr, Bernhardinsaal des Franziskanerklosters Graz

Matthias Castorph, Professor am Institut für Entwerfen im Bestand und Denkmalpflege an der TU-Graz, stellt sich, seine Arbeiten, seine Positionen und Ziele für die Lehre beim Internationalen Städteforum vor.

Der Besuch des Vortrages ist kostenfrei nach Anmeldung unter: officenoSpam@staedteforum.at