Positionen zum Entwerfen im Bestand

10ter Oktober 2023, 17:30 Uhr

Vortragsabend, Dienstag, 10ter Oktober 2023, 17:30 Uhr, Halle, Kronesgasse 5/ 1.OG, 8010 Graz

Wir gehen im Rahmen des Vortragsabend verschiedenen Positionen zum Entwerfen im Bestand nach und versammeln dazu drei unterschiedliche Positionen aus drei unterschiedlichen (örtlichen) Kontexten. Unsere Gäste bringen uns ihre persönliche Position zum Entwerfen im Bestand anhand ihrer eigenen Projekte näher, wobei sie in ihren Vorträgen auf eines davon genauer eingehen. Wie nähert man sich dem Bestand an? Welche Strategie wird verfolgt? Wir wollen klaren architektonischen Positionen zu realisierten Projekten im Bestand und deren Hintergründen nachgehen, persönlichen Entwurfsentscheidungen zur Einfügung, bzw. Kontraststellung zum Kontext und zum Weiterbauen.

Die drei Herangehensweisen und Positionen der Vortragenden werden gegenübergestellt und bleiben nebeneinander stehen. Sie bilden ein Spektrum ab im entwerferischen Umgang mit Bestand. Der Abend bleibt ohne Podiumsdiskussion, soll Anstoß liefern zur eigenen Verortung und zum Austausch im persönlichen Rahmen danach.

 

Unsere Gäste 2023

Claudia Cavallar 

Claudia Cvallar studierte Architektur bei Hans Hollein und Greg Lynn. Nach Mitarbeit in verschiedenen Architekturbüros, unter anderem bei the next ENTERprise, ist sie seit 2010 selbstständig in Wien. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit dem Unauffälligen, Zufälligen und Gewohnten in der Architektur auseinander. Drei Projekte sind öffentlich zugänglich: die Bar Tabacchi, das Untergeschoss des Restaurants Berger & Lohn und die Toilettenanlagen des Museums für Angewandte Kunst, alle in Wien. Das Haus Markt67 kann gemietet werden.

www.claudiacavallar.at

 

Peter Haimerl, Peter Haimerl . Architektur, München

Als realisierender Architekt, mit eigenem Büro seit 1991 in München, konzentriert sich Peter Haimerl auf Projekte, die die Grenzen konventioneller Architektur überschreiten. Sein Anspruch ist, mit jedem Projekt unkonventionelle Lösungen zu gestalten und Innovationen zu entwickeln. In seinem Büro entstehen Konzepte, in denen Architektur mit Bereichen wie Computer-Programmierung, Soziologie, Wirtschaft, Politik, Musik oder Kunst fusioniert. Unter dem Label zoomtown entwickelt er Vorschläge und Lösungsansätze, die vor allem auf europäischer Ebene die Vernetzung von Großstädten forcieren. Er wurde für seine Projekte mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, wie der Großen Nike, dem Bayerischen Staatspreis für Architektur und dem Bayerischen Kulturpreis. Peter Haimerl hatte Lehraufträge an der Fachhochschule München, der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, eine Gastprofessur an der Universität Kassel und an der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz.

www.peterhaimerl.com

 

Marco Zünd, Buol & Zünd Architekten BSA, Basel

Nach dem gestalterischen Vorkurs an der Kunstgewerbeschule Basel, absolvierte Marco Zünd die Lehre zum Bauzeichner bei Fierz & Baader Architekten BSA, bevor an der Ingenieurschule beider Basel in Muttenz Architektur studierte und 1991 bei Michael Alder diplomierte. Im gleichen Jahr gründete er mit Lukas Buol das Architekturbüro Buol & Zünd Architekten in Basel. Seit 2000 ist er Mitglied im Bund Schweizer Architekten Er lehrte als Assistent an der ETH Zürich am Lehrstuhl von Prof. Hans Kollhoff von 1994-1997. An der Technischen Universität Kaiserslautern unterrichtete er als Universitätsprofessor von 2016-2021 Gebäudelehre und Entwerfen.

www.buolzuend.ch

 

Die Veranstaltung ist öffentlich und richtet sich an Studierende sowie an Fachpublikum.