DUHLab/Digital [Future] Skills/Sessions/Digitale Barrierefreiheit

Sessionblock: Digitale Barrierefreiheit

Wichtig: Die Mitnahme eines Laptops/ Tablets ist Voraussetzung für die Teilnahme an den Sessions.

Block I

Montag | 09.09.2024 | 16:00 - 17:30

Thema:

Dokumentenbarrierefreiheit

Dieser Workshop richtet sich an Personen, die in ihrem Arbeitsalltag mit Dokumenten arbeiten (Word, Powerpoint, PDF). Im Workshop erarbeiten die Teilnehmenden mögliche Barrieren für Personen mit verschiedenen Behinderungen in Dokumenten. Der Fokus liegt auf Dateiformaten von Programmen wie Microsoft Office Word und Powerpoint sowie PDF-Dokumenten. Dabei soll aber auch deutlich gemacht werden, dass barrierearme Dokumente allen zugutekommen. Im zweiten Teil des Workshops gestalten die Teilnehmenden selbst barrierearme Dokumente. Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden sensibilisiert dafür, welche Barrieren in den oben genannten Dokument- un d Präsentationsformaten für verschiedene Personengruppen auftreten können. Die Teilnehmenden können diese Sensibilisierung auch an ihre Organisationen und Institute mitnehmen und unter Kolleg*innen ein Bewusstsein für barrierearme Dokumente schaffen. Die Teilnehmenden kennen nach dem Workshop einfache Tools zur Überprüfung von Barrierefreiheitskriterien in Dokumenten. Die Teilnehmenden können ihre bestehenden Dokumente barrierefreier gestalten und einfache barrierearme Dokumente mit Word und Powerpoint selbst erstellen.

Moderator*innen

Sarah Edelsbrunner(TU Graz)

Block II

Dienstag | 10.09.2024 | 09:45 - 11:15

Thema:

Webseitenbarrierefreiheit

In dieser Session werden die wichtigsten Aspekte zur Webzugänglichkeit erläutert und die Bedeutsamkeit von digitaler Barrierefreiheit im Web vermittelt. Den Teilnehmenden werden der WCAG 2.1 Standard und damit Definition und Rechtslage sowie Accessible Design und assistive Technologie nähergebracht. In einer Live-Demo wird veranschaulicht, wie dieser Standard in der realen Anwendung aussieht und wie effektiv er die Zugänglichkeit einer Webseite verbessern kann. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis von Webzugänglichkeit zu vermitteln, zu demonstrieren, wie Screenreader funktionieren und den Teilnehmenden Prinzipien des Accessible Designs näherzubringen.

Moderator*innen

Bernhard Kargl (TU Graz)
Andrea Ortner (TU Graz)

Kombi-Session: Digitale Barrierefreiheit & Cybersecurity

Dienstag | 10.09.2024 | 13:15 - 14:45

Thema:

Digitale Barrierefreiheit und Cybersecurity im Krisenfall

In dieser Session soll ein Überblick darüber gegeben werden, welche (technischen) Ressourcen sowohl für Cybersecurity als auch für Barrierefreiheit erforderlich sind: in technischer als auch in nicht-technischer Hinsicht. Darüber hinaus wird erläutert, welche (kommunikativen) Schnittstellen erforderlich sind, um sicherzustellen, dass die Gruppe von Menschen, die auf Barrierefreiheit angewiesen ist, von Anfang an gleichberechtigt in den Arbeitsprozess integriert werden kann. Ziel ist es vor allem aufzuzeigen, dass das Thema der digitalen Barrierefreiheit bei Sicherheitsfragen von Beginn an nicht nur mitgedacht, sondern auch implementiert werden muss und eine Schnittstelle zwischen Betroffenen, Entscheidungsträger*innen und Entwickler*innen unabdingbar ist.

Moderator*innen

Jakob Putz (Uni Graz)
Philipp Köhn (Uni Wien)