Die Festigkeitslehre liegt im Schnittpunkt von Ingenieurwissenschaft, Werkstoffwissenschaft und angewandter Mathematik. In umgekehrter Reihenfolge geben diese Disziplinen meine Ausbildung und wissenschaftliche Karriere wider und ich genieße es zutiefst, in meiner Forschung mit Wissenschaftlern aus unterschiedlicher Disziplinen weltweit zusammenzuarbeiten. Ich empfinde es als großes Privileg, Universitätsprofessor für Festigkeitslehre zu sein. Dadurch habe ich Gelegenheit, die Forschung zu betreiben die mich fasziniert und den Gegenstand zu lehren der mir so am Herzen liegt. Ich versuche die Wichtigkeit und Eleganz der Festigkeitslehre an unsere Studenten zu vermitteln, welche ihrerseits laufend mein Verständnis des Stoffs herausfordern und meine Lehre verbessern. Der permanente Austausch mit hochmotivierten jungen Menschen ist vielleicht das größte Privileg meiner Position.
Meine Diplomarbeit habe ich an einer australischen Universität an einem Grundlageninstitut verfasst. Die Arbeitsweise hat mich gefesselt und ich wusste, dass ich im akademischen Bereich bleiben will. Damals hatte ich die Möglichkeit eine Tätigkeit als Universitätsassistent am Institut für Festigkeitslehre, TUG anzunehmen und meine Doktoratsarbeit zu verfassen. Seit dieser Zeit komme ich gerne an meinen Arbeitsplatz und bin nach wie vor von der Mischung aus Forschung und Lehre begeistert.
Es ist mir in der Lehre ein Anliegen, dass angehende Ingenieure die Wichtigkeit der Mechanik für ihre Ausbildung und den späteren Berufsalltag erkennen. Dementsprechend weiß ich Studierende, die sich im Rahmen Ihrer Fähigkeiten bemühen, sehr zu schätzen. Meine Motivation ist ein gegenseitiger respektvoller Umgang - dazu gehört auch, dass man sich Zeit für die Lehre nimmt.
I am a structural engineer by training. I have been working as a Postdoc at Graz University of Technology (TUG) since June 2022. My research interests are computational mechanics, machine learning in dislocation dynamics and crystal plasticity, non-equilibrium thermodynamics, and
structural health monitoring on building floors.
As a teacher, I want to encourage the students to combine intuition with mathematical tools and a fundamental understanding of underlying physical principles to solve complex engineering
problems.
I am a holder of master’s degree in “Mechanical Engineering” from Yazd University in Iran. Throughout my academic career and after that, I have always done my best to accomplish innovative solutions to make a meaningful contribution to crucial issues in my field of experties. Completing my graduate studies successfully and effectively, I have decided to follow my passion to be involved in an interdisciplinary research. My motivations to work with the international teams at Graz University of Technology prompted me to pursue my PhD at IFL in the lead project “Mechanics, Modelling and Simulation of Aortic Dissection”. I believe that this is the best opportunity to achieve my goals in cooperation with our enthusiastic team in the lead project.
Schon während meines Studiums entwickelte ich ein großes Interesse an der Mathematik, Mechanik und Programmierung wodurch sich für mich ein bedeutender Drang ergab mich nach Abschluss meines Maschinenbau-Masterstudims in eben diesen Bereichen weiterzuentwickeln. Nach einer erfolgreichen Bewerbung als Universitätsassistent stellte sich das Institut für Festigkeitslehre innerhalb kurzer Zeit als eine ausgezeichnete Anlaufstelle für mich dar. Die Tatsache einer exzellenten Betreuung im Bereich der Lehre und Forschung sowie ein enormes Fachwissen von allen Angehörigen des Instituts garantiert die Weiterentwicklung meiner persönlichen Interessensgebiete in vollem Maße.
Zudem ist es mir eine Herzensangelegenheit die Studierenden im Bereich der Lehre mit den faszinierenden Methoden der Mechanik auszurüsten, eigene Erkenntnisse mit ihnen zu teilen und eine bestmögliche Unterstützung in allen Bereichen anzubieten.
Nachdem ich meine Bachelorarbeit (Spannungsverteilung in der Umgebung von Rissspitzen) und Masterarbeit (Schadensmechanik mit Finiten Elementen) am Institut für Festigkeitslehre verfasst habe, war das Doktorat der nächste logische Schritt, um noch tiefer in die faszinierende Welt der Kontinuumsmechanik einzutauchen.
Als Lehrender verstehe ich es als meine Aufgabe, nicht nur Wissen und Inhalte zu vermitteln, sondern auch Begeisterung für die Mechanik und Freude am Lernen an die Studierenden weiterzugeben.
Da mir das Lernen (und Lehren) schon immer eine Herzensangelegenheit gewesen ist, habe ich eigentlich schon sehr früh im Laufe meines Studiums an ein Doktorat gedacht. Dass sich durch einige "glückliche" Fügungen dieser Gedanke dann letztlich auch in die Tat umgesetzt hat, freut mich sehr.
Am Institut für Festigkeitslehre wird mir die entsprechende Plattform geboten, mich durch mein Forschungsthema sehr frei, aber doch unter erstklassiger Betreuung, auf eine fordernde Thematik zu konzentrieren und in dem zugehörigen Fachbereich etwas Neues zu bewegen. Zusätzlich kann ich durch das Betreuen von Lehrveranstaltungen und der damit verbundenen Tätigkeit als Lehrender weitere diverse Hard- und Softskills erwerben und vertiefen. Ein jeder Arbeitstag lässt sich durch einen ausgewogenen Mix dieser Bereiche immer wieder aufs Neue spannend und vielseitig gestalten.
Institut für Festigkeitslehre
Kopernikusgasse 24/I
8010 Graz
Sekretariat:
Johanna Javurek-Aberer
+43 316 873 7166
johanna.javurek-aberer @tugraz.at