Die europäische Energie- und Elektrizitätswirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Der fortschreitende Klimawandel und die steigende Energieimportabhängigkeit erfordern konkrete gegensteuernde Strategien. Zahlreiche Maßnahmen werden bereits im Rahmen der aktuellen EU-Energiestrategie 2020 verfolgt. Für den Bereich der Elektrizitätswirtschaft stellt sich aufgrund der Besonderheiten der elektrischen Energie (z.B. nicht-Speicherbarkeit, Netzgebundenheit, Langlebigkeit und Kapitalintensität) die Frage, welche gesamtsystemischen Wirkungen diese Maßnahmen entfalten.
Seit 2002 arbeitet das Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation an der realitätsnahen Abbildung der europäischen Elektrizitätswirtschaft in realwirtschaftlicher, nominalwirtschaftlicher und organisatorischer Dimension. Mit einem Einsatz von rund 50 Personenjahren aus den Disziplinen Energiewirtschaft, Elektrotechnik, Maschinenbau, Kraftwerkstechnik, Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Operations Research, Informatik und Recht wurde ein umfassendes Modell der europäischen Elektrizitätswirtschaft erstellt.
Nach oben
Das Simulationsmodell ATLANTIS bildet die gesamte Elektrizitätswirtschaft im ENTSO-E-Gebiet mit ihren grundlegenden Gegebenheiten und Systemzusammenhängen ab. Wesentliche Elemente der realwirtschaftlichen Seite des Modells sind der Kraftwerkspark, das übergeordnete europäische Verbundnetz (400/220-kV-Ebene) sowie der regionalisierte Bedarf der Endkunden.
Auf der nominalwirtschaftlichen Seite des Modells werden relevante europäische Elektrizitätsunternehmen mit ihren Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen abgebildet. Die modellrelevanten Informationen wurden mittels detaillierter Untersuchungen erhoben und in eine Datenbank integriert, welche das zentrale Element des Modells darstellt und sowohl der Verwaltung der Basisdaten als auch der Rechenergebnisse dient.
Der Simulationszeitraum reicht ausgehend vom Basisjahr 2006 derzeit bis 2050. Insgesamt sind derzeit
im Modell abgebildet, wobei neben den klassischen fossilen Erzeugungseinheiten auch Anlagen auf Basis erneuerbarer Energie integriert sind.
Mit ATLANTIS durchführbare Untersuchungen sind beispielsweise
Das Simulationsmodell ATLANTIS wurde entwickelt, um basierend auf Szenarioanalysen wissenschaftlich fundierte Aussagen treffen zu können und mit diesem Erkenntnisgewinn einen entsprechenden Beitrag zur gedeihlichen Entwicklung der europäischen Energie- und Elektrizitätswirtschaft zu leisten.
Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation Inffeldgasse 18 8010 Graz
Tel.: +43 316 873 7901 Fax: +43 316 873 7910
IEEnoSpam@TUGraz.at www.IEE.TUGraz.at
Publikation zu ATLANTIS