BACHELOR - STUDIUM WS 25/26

E1_Entwerfen 1
Übung im 3.Semester

Markus Jeschaunig
Theresa Reisenhofer

A-Frame  
Multispecies Cohabitation

In Anlehnung an die Tradition von A-Frame-Architekturen in exponierter Lage in der Natur versucht dieser Kurs, eine A-Frame-Struktur zu konstruieren, die experimentell der Frage nachgehen soll, ob und wie die zu entwerfende Architektur ökologische Koexistenz fördern kann. Ziel ist es mit räumlichen Mitteln eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen Spezies herzustellen: Menschliche und nicht-menschliche Protagonist*innen werden identifiziert, programmieren gemeinsam das Haus, bestimmen die Materialität und den Standort, der sich überall auf dem Planeten Erde befinden kann. Im Entwurfsprozess werden Aspekte wie architektonisches Design, Selbstversorgung, Konstruktion und die jeweiligen Lebensformen eine Rolle spielen, um eine Antwort darauf geben, wie ein Cohabitation aussehen kann. Der Kurs konzentriert sich auf analoge Produktion in Form von Zeichnungen und Modellbau. 

Thema-Präsentation am Donnerstag, 25.09., 9 Uhr, HS E/1.OG, Kopernikusgasse 24


E3_Entwerfen 3
Übungen im 5.Semester

Markus Jeschaunig
Theresa Reisenhofer (asphalt / Kollektiv)
Maura Schmitt (asphalt / Kollektiv)

Becoming Circular 
Architectures of Urban Mining

Kreislauffähiges Bauen erfordert eine neue Kultur des Entwerfens und Planens. Die Stadt wird zum Rohstofflager für neue architektonische Strukturen und fordert damit die herkömmlichen Planungsprozesse heraus.
Noch verwendbare Materialien von Abbruchgebäuden in neue Konstruktionstechniken zu überführen, bildet den ersten Schwerpunkt des Kurses - die Ernte von Materialien zu planen und „Hands-on“ Urban Mining zu betreiben den zweiten. Theoretisch, planerisch und konzeptionell werden ausgehend von einem Material – Betonverbundsteine – Entwürfe von realisierbaren, architektonischen Lösungen entwickelt. Gebaut werden am Ende 1:1 Prototypen auf dem Hornig Areal in Graz. 

Thema-Präsentation am Donnerstag, 25.09., 09 Uhr, HS E/1.OG, Kopernikusgasse 24


Workshop 3

Bauteilbörse Graz:
DI Melina Fromm
Mst. Rudolf Schwarzl, B.SC.
 

Re-Create

Im Kontext der Nachhaltigkeit behandelt Workshop „Re-Create“ kreislauffähiges Bauen und Wiederverwendungspraktiken. Den Teilnehmenden wird ein Verständnis für die versteckten Potenziale von Bestand und den effizienten Einsatz und die Schonung von Ressourcen vermittelt. Sie erhalten einen Einblick in das Thema der Kreislaufwirtschaft mit dem Fokus auf Graz und sollen im Zuge von eingehender Recherche Potenziale aufzeigen, diese sichtbar machen und anschließend kreative Lösungsansätze erarbeiten. Sie selbst werden zu Bauteiljägern, die in der Lage sind, Potenziale zu erkennen und diese zu nutzen. 

Foto von Mst. Rudolf Schwarzl, B.Sc.