© banale potenziale

banale potenziale
Jonah Burgsteiner, Momo Francesca Canzian, Fabian Fazio, Lena Flora Maierhofer, Max Benjamin Spamer (Hg.)
Graz / Hannover: Eigenverlag, 2025
Deutsch, 265 Seiten
Offene Fadenheftung abgedeckt mit Gaze
Gestaltung: Marcel Backscheider
Verfügbar gegen freiwillige Spende hier

Welche eingeschriebenen Strukturen herrschen im öffentlichen Raum, und wie beeinflussen sie unser Verhalten? Wie können wir die räumlichen Logiken dieser bestehenden (Macht-)Verhältnisse – beispielsweise im Straßenraum – präziser aufzeigen, um sie besser zu verstehen, neu zu Denken und alternative raumbezogene Gegenpraktiken fördern? Diese und weitere Fragen bildeten den Ausgangspunkt für eine 48-stündige Nonstop-Veranstaltung mit Ausstellungen, Workshops, Performances, Installationen, Streitgesprächen und Filmscreenings, die im Oktober 2024 an drei Orten innerhalb des Grazer Annenviertels sowie im dazwischenliegenden Stadtraum stattfand.
 
Daraufhin entstand ein Buch – über die Straße – zum Lesen auf der Straße (oder anderswo). Es ist einerseits eine Retrospektive der 48 Stunden, andererseits denkt es die während der Ausstellungen und Interventionen angeschnittenen Themen weiter, indem es Texte und (Foto-)Arbeiten, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln den genannten Fragestellungen annähern, neu versammelt. Das Buch lässt sich mühelos in einer Jackentasche verstauen. Es ist schlank genug, um es im Bus, auf der Bank, in einer Warteschlange, oder auf dem Gehweg zu studieren. Bleibt es liegen, liest jemand anderes daran weiter...Ergebnis ist ein Reader, der als Orientierungshilfe, als Handlungsgrundlage, als Ausgangspunkt für interdisziplinäre Vernetzungen dienen soll – nicht als Endpunkt und deshalb auch ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Parallel zu der Publikation wurden die Ergebnisse der 48h-Forschung in einer Ausstellung im Haus der Architektur in Graz gezeigt und durch neue Beiträge weiterentwickelt. Das zur Ausstellung erschienene Begleitheft ist der Publikation beigelegt.

© banale potenziale