Christian Keuschnig
Kreislauffähige Holzskelettmodule.
Umnutzbares, reparaturfähiges und wiederverwendbares Modulsystem für den Hochhausbereich
|
|
„Der Design- und Handwerkspreis in Form eines Berberteppichs wird als Ausdruck der jahrhundertewährenden Verbindung von Design und Handwerk verliehen. Aus unserer Sicht ist ein zentrales Kriterium moderner Handwerkskunst die Verantwortung für Materialkreisläufe und Lebenszyklen. Der diesjährige Preis geht an eine Arbeit, die sich durch einen beispielhaften Beitrag dazu auszeichnet, Wissen, das seinen Ursprung im Handwerk hat, in einen zeitgenössischen, forschenden Kontext zu überführen.
Die Diplomarbeit überzeugt durch die Entwicklung eines ganzheitlichen Holzbausystems, das Handwerk, Forschung und industrielle Fertigung auf beispielhafte Weise verbindet. Das entstandene System kombiniert die Präzision des Holzmodulbaus mit der Flexibilität des Skelettbaus und eröffnet damit neue Perspektiven für die urbane Nachverdichtung. Mit handwerklichem Verständnis für Material, Fügung und Toleranzen werden konstruktive Prinzipien so weitergedacht, dass ein zirkuläres, anpassungsfähiges und reparaturfähiges System entsteht. Der eigens entwickelte Knoten bildet dabei das technische und handwerkliche Herzstück des Systems – er ermöglicht den Austausch, den Rückbau und die Wiederverwendung ganzer Module oder einzelner Elemente.
Die Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie handwerkliche Intelligenz zur Grundlage industrieller Innovation werden kann. Sie leistet damit einen zukunftsweisenden Beitrag zu einer ressourcenschonenden Baukultur und zur Dekarbonisierung des Bauwesens.“
— Johannes Paar, Evelyn Temmel, Thomas Untersweg
|