Zu den unerlässlichen Kriterien, die erfüllt wurden, zählen:
- Anreisemöglichkeit ohne PKW
Die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zur Anreise zum 19. Symposium Energieinnovation wird empfohlen. Details zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Park & Ride Anlagen sowie Hinweise zur Kompensation von Flügen finden Sie auf der Homepage unter Kontakt | Anreise. Die entsprechende Hinweise wurden auch in den Aussendungen mitgeschickt.
- Kommunikation der klimaschonenden An- und Abreise und der Barrierefreiheit
Für die An- und Abreise zum 19. Symposium Energieinnovation wird die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel empfholen. Details zur An- und Abreise mit Zug, Bus, Bahn und Bim finden Sie auf Kontakt | Anreise. Alle Veranstaltungsräume der TU Graz sind barrierefrei zugänglich.
Barrierefreiheitserklärung TU Graz
Barrierefreies Studieren und Arbeiten (gilt auch für Symposium, da alles am Campus Inffeldgasse organisiert wird)
Hinweis zu Behindertenvertrauensperson
- Information und Aufforderung der Teilnehmer:innen über Abfallvermeidung und richtige Abfalltrennung am Veranstaltungsort
Für die ordnungsgemäße und getrennte Entsorgung von Abfällen stehen deutlich gekennzeichnete Mülleimer zur Verfügung.
Nähere Infors zur Abfallvermeidung und Abfalltrennung, welche auch für das Symposium gelten, sind den Richtlinien der klimaneutralen TU Graz zu entnehmen.
- Verzicht oder Wiederverwendung von Badges für Namensschilder
Es wird auch Kunststoff-Badges verzichtet und stattdessen Karton-Namensschilder mit wiederverwendbaren Anhängern, die am Ende der Veranstaltung eingesammelt bzw. abgegeben werden können, verwendet.
- Im Falle von Neuanschaffung von Elektronik-Geräten ausschließlich solche mit Energy Star oder Umweltzeichen
Für das 19. Symposium Energieinnovation werden keine Neuanschaffungen von Elektronikgeräten getätigt. Es werden Laptops und Beamer vom Zentralen Informatikdienst (ZID) der TU Graz verwendet.
- Sparsamer Umgang mit Druckwerken
Es wird sehr sparsam mit Druckwerken umgegangen. Zur Bewerbung werden keine Plakate oder Folder verwendet, da diese über Email-Aussendungen und digitale Veranstaltungskalender erfolgt. Das Programm zum Symposium wird für die Teilnehmer:innen in digitaler Form angeboten. Es wird erstmalig kein gedruckter Tagungsband (bisher ca. 500 Seiten und ca. 600 Exemplare) erstellt, was eine erhebliche Einsparung bedeutet. Der Kurzfassungsband steht stattdessen online zum Download bereit und ersetzt, im Einklang mit unserer nachhaltigen Praxis der letzten Symposien, die gedruckte Version.
- Einsatz von totalchlorfreiem oder 100% Recyclingpapier
Es werden nur sehr wenig Druckwerke erstellt. Für alle notwendigen Drucke wird, wenn technisch möglich, 100% chlorfreies oder Recyclingpapier verwendet.
- Bei Beauftragung von mit Umweltzeichen zertifizierten Druckereien den Auftrag belegen und auf Druckwerken kommunizieren
Es wird weder das Programm noch der Tagungsband gedruckt und daher entfällt dieser Punkt.
- Bei Nächtigungsmöglichkeit Auswahl zertifizierter Betriebe
Hier finden Sie eine Auswahl an Unterkünften.
- Bei der Menübestellung ist auf die Cateringkriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings Rücksicht zu nehmen
Die Menübestellung erfolgt im Einklang der Cateringkriterien. Es wird auf regional und saisonal erzeugte Nahrungsmittel und Getränke geachtet. Weiters wird geboten:
- Zumindest 1 vegetarisches oder veganes Gericht
- Bereitstellung von Gratis-Leitungswasser
- Verzicht auf Einweggetränkeverpackungen als GiveAways
Beim 19. Symposium Energieinnovation wird auf Einweggetränkeverpackungen verzichtet. Es kommen stattdessen Mehrwegglasverpackungen sowie Gläser anstelle von Plastikbechern zum Einsatz.
- Kommunikation der Zertifizierung und einer Green Meeting Ansprechperson
Die Zertifizierung wird sowohl auf der Homepage, als auch im Programm entsprechend beworben. Die Green Meeting Ansprechperson ist
Udo Bachhiesl
bachhieslnoSpam@tugraz.at
- Einholen von Feedback
Im Anschluss an das 19. Symposium Energieinnovation werden die teilnehmenden Personen um Ihr Feedback zur Veranstaltung in Form eines Online-Fragebogens gebeten.