Ein Banner mit einem orangefarbenen Hintergrund. Der Text in weißer Schrift lautet "EnInnov2026" und darunter "19. Symposium Energieinnovation | Februar 2026". Im Hintergrund sind leicht durchscheinende geometrische Formen zu sehen.

ENERGIZING EUROPE
Innovationen für eine zukunftsfähige Energiewirtschaft

Unsere Welt befindet sich in einem geopolitischen Wandel und verdeutlicht wird dies durch die nachfolgende Gegenüberstellung der weltweiten Bevölkerung, des Bruttoinlandsproduktes (BIP) sowie der CO2-Emissionen der BRICS, G7 bzw. sonstigen Staaten unserer Erde.

Gestapelte Balkendiagramme zeigen die prozentuale Verteilung von Bevölkerung, BIP (2024) und CO₂-Emissionen auf BRICS, G7 und sonstige Staaten (mit 48 %, 39 %, 54 % für BRICS; 10 %, 29 %, 20 % für G7; 42 %, 32 %, 26 % für sonstige Staaten).

Die europäische Energiewirtschaft hat es über viele Jahrzehnte sehr gut geschafft, eine ausreichende, sichere, leistbare und saubere Energieversorgung für Gesellschaft und Wirtschaft sicherzustellen. Die aktuellen geopolitischen Entwicklungen, stellen aber insbesondere die EU vor enorme Herausforderungen. Dabei sind aus energiewirtschaftlicher Sicht derzeit die Implikationen im Zusammenhang mit dem Russland-Ukraine-Konflikt sowie die Entwicklung der USA (Handelsabkommen EU-USA, Ausstieg USA aus Klimaabkommen) besonders relevant. Die EU hat sich insbesondere in den letzten beiden Jahrzehnten versucht schwerpunktmäßig als Vorreiterin im Bereich der Nutzung erneuerbarer Energien, aber auch bei der Reduktion der Treibhausgasemissionen zu positionieren und sich diesbezüglich im globalen Vergleich ambitionierte Zielsetzungen gesteckt. Aus ökonomischer Sicht stehen viele EU-Staaten aktuell allerdings vor sehr großen Herausforderungen und hierbei spielt insbesondere die Energieversorgung eine bedeutsame Rolle. Vor allem Fragestellungen zur Energieversorgungssicherheit, aber auch zur Entwicklung der Energiepreise für Industrie/Wirtschaft und Gesellschaft, sind in den letzten Jahren stark in den Vordergrund gerückt.

Wissenschaft und Forschung, Wirtschaft und Industrie, Verbände sowie Politik und Verwaltung sind daher eingeladen, entsprechende Beiträge im Sinne einer gedeihlichen Entwicklung der europäischen Energiewirtschaft und Gesellschaft zu leisten und diese werden im Rahmen des 19. Symposiums Energieinnovation präsentiert und intensiv diskutiert.

Kontakt
image/svg+xml

Assoc.Prof. Udo Bachhiesl

Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Inffeldgasse 18
8010 Graz

Tel.: +43 316 873 7903

bachhieslnoSpam@TUGraz.at
www.IEE.TUGraz.at