Themenstellungen

Wir laden Sie herzlich ein, Beiträge zu folgenden Fragen bzw. Themen einzureichen:

1) Modelle, Szenarien und Innovationen für ein zukunftssicheres Energiesystem

  • Welche Strategien/Maßnahmen sind sinnvoll zur Erreichung von Klima/Energiezielen?
  • Welche Methoden/Modelle eignen sich zur Simulation von Energiesystemen (z.B. Op-timierung, Agent-Based-/Uncertainty Modelle, Machine Learning, Energy Analytics)?
  • Wie kann man energie- und umweltpolitische Erfordernisse in Einklang bringen?
  • Welche technischen, wirtschaftlichen, ökologischen, rechtlichen und sozialen Innovationen braucht die Energiewirtschaft und wie können Hemmnisse beseitigt werden?

2) Zukunft der Erneuerbaren Energien (EE)

  • Wie können Herausforderungen für ein 100% RES-Energiesystem geschafft werden?
  • Ansätze zur Modellierung von EE unter Einbeziehung von Wetter-/Klimaszenarien?
  • Künftige Potenziale für EE und Lösungsansätze für Dunkelflaute/Hellbrise?
  • Wie können Fragen zu Nutzungskonflikten, Ökologie und Akzeptanz gelöst werden?

3) Energie- und Elektrizitätsmärkte

  • Ursache und Maßnahmen gegen hohen Energiepreise (Leistbarkeit/Energiearmut)?
  • Welche Ansätze gibt es für dynamische Strompreise und Netztarife?
  • Wie ist der Ausstieg aus Gas-, Kohle- und Kernenergienutzung in Europa schaffbar?
  • Wie werden Prosumer und Energiegemeinschaften den E-Markt beeinflussen?
  • Welche regulatorischen Anpassungen sind zur Erreichung der Ziele erforderlich?

4) Anforderungen an Transport- und Verteilinfrastrukturen (Strom, Gas, Wärme)

  • Wie kann die Versorgungssicherheit auch zukünftig gewährleistet werden?
  • Welche Anforderungen an die Netzinfrastrukturen der Zukunft gibt es?
  • Wie soll künftig mit Engpässen im Energiesystem umgegangen werden?
  • Herausforderungen für Verteilnetze durch Prosumer, Aggregatoren und E-Mobilität?

5) Sektorkopplung, Flexibilisierung, Wasserstoff und Energiespeicher

  • Rolle der Sektorkopplung und Power-to-X-Technologien im Gesamtsystem?
  • Wie wird mit sehr flexibler Aufbringung/Nachfrage umgegangen?
  • Wasserstoff im künftigen Energiesystem: technische/ökonomische Anforderungen?
  • Stand und Entwicklung von Energiespeichertechnologien (u.a. Langzeit, H2)?

6) Energieeffizienz, Digitalisierung und Smarte Energiesysteme

  • Welche Bedeutung haben Wärmepumpen und Anergienetze in der Zukunft?
  • Möglichkeiten der Effizienzerhöhung bei Gebäuden und Produktionstechniken?
  • Welche Ansätze zu Energiemanagement in Industrie, Gewerbe und Haushalten gibt es?
  • Welche Beiträge leisten Smart Meter, Smart Grids und Energiegemeinschaften zur Erhöhung der Energieeffizienz und Flexibilität?
  • Wie verändert die Digitalisierung die Energiewirtschaft der Zukunft?

7) Zukunftsfragen zu Energie und Mobilität

  • Herausforderung E-Mobilität: Infrastruktur, Netzwirkungen Modellierung, V2G... 
  • Anforderungen an Batterien (z.B. Kosten, Lebensdauer, Effizienz, Ladung, Umwelt)?
  • Wie können THG-Emissionen im Verkehrsbereich verringert werden (NMIV, ÖPNV, H2, e-Fuels) und welche infrastrukturellen Voraussetzungen sind dafür erforderlich?

Teilnahmegebühr

Kategorie

Anmeldung bis
15.01.2026

Anmeldung nach
15.01.2026

Vortragende € 350,- € 400,-
Teilnehmende € 400,- € 450,-
Studierende € 100,- € 120,-

 

Anmerkung: Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen und beschränkter Plätze ist eine separate verpflichtende Anmeldung für die erste Abendveranstaltung am 11.02.2026 um € 20,- erforderlich!

 

SONSTIGES

  • Die Konferenzsprache ist Deutsch (Beiträge auf Englisch sind auch gerne gesehen).
  • Tagungsort: TU Graz, Campus Inffeldgasse 25, A-8010 Graz/Österreich

Angaben zur Kurzfassung

  • Titel und Kurzfassung des Beitrages (Gliederung: Inhalt, Methodik, Ergebnisse)
  • Name und Titel der Autor*innen und Koautor*innen (Kennzeichnung Nachwuchsautor*innen)
  • Bezeichnung der Organisation oder des Unternehmens
  • Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Link zur Homepage
  • Format: .pdf bzw. .docx Schriftgröße 10 Punkt, max. 2 A4-Seiten
  • Grafiken: *.jpg oder *.png Format, mind. 300 dpi Auflösung, ins Dokument einbinden
  • Bitte verwenden Sie die Vorlage (Formatvorlage KF)
  • Die Kurzfassungen werden in einem Kurzfassungstagungsband publiziert und den Teilnehmer*innen des Symposiums zur Verfügung gestellt.
  • Einsendetermin für die Kurzfassung ist der 30. November 2025
  • Die Einreichung einer Kurzfassung ist verpflichtend bei der Teilnahme als Vortragende/r
  • Bitte laden Sie Ihre Kurzfassung im Word-Format (.docx) und pdf-Format (.pdf) über die Anmelde-/Einreichplattform hoch!

Angaben zur Langfassung

  • Titel des Beitrages
  • Name und Titel de Autor*innen und Koautor:innen (Kennzeichnung Nachwuchsautor*innen)
  • Bezeichnung der Organisation oder des Unternehmens
  • Adresse, Telefon- und Faxnummer, E-Mail, Adresse der Homepage
  • Kurzfassung und Keywords
  • Format: .pdf, Arial, Schriftgröße 11 Pt, Zeilenabstand 1,2 Pt, ca. 10 A4-Seiten
  • Hinsichtlich Grafiken/Abbildungen gibt es keine speziellen Größenvorgaben. Die Grafiken/Abbildungen können färbig sein und gewünschte Dateiformate sind jpg, png oder gif.
  • Bitte verwenden Sie die Vorlage (Formatvorlage LF)
  • Beiträge können in Deutsch (bevorzugt) oder Englisch verfasst werden.
  • Die Langfassungen werden im PDF-Format als Download auf der Homepage allen Teilnehmenden und der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung gestellt.
  • Einsendetermin für die Langfassung ist der 31. Jänner 2026
  • Bitte laden Sie die Langfassung im pdf-Format (.pdf; max. 30 MB) auf der Anmelde-/Einreichplatform hoch.
  • Die Abgabe einer Langfassung ist erwünscht, aber nicht verpflichtend.
  • Überschreitet die Langfassung 30 MB so verwenden Sie bitte Bigmail
    Zur Anleitung

Angaben zur Präsentation

  • MS-Powerpoint, Format 4:3 oder 16:9
  • Die genaue Dauer des Vortrages (ca. 20) richtet sich nach dem endgültigen Programm. Die Zeit ergibt sich aus der Dauer der Session und der Anzahl der Vortragenden in dieser Session (z.B. Sessionsdauer: 2h=120 Minuten; Anzahl Vortragende=6; ==> 20 Minuten)
  • Die Zeit für Fragen sowie für Diskussionen sollte hierbei berücksichtigt werden, wobei es der jeweiligen Sessionleitung obliegt diese direkt nach dem Vortrag oder gesammelt am Ende der Session zuzulassen.
  • Wir bitten Sie, die Präsentation sowie einen Kurzlebenslauf bis spätestens 4. Februar 2026 zu übermitteln.
  • Bitte laden Sie die Präsentation (max. 10 MB) direkt auf der Anmelde-/Einreichplatform hoch.
  • Überschreitet die Präsentation 15 MB so verwenden Sie bitte Bigmail
    Zur Anleitung

Nachwuchsautor:innen

  • Nachwuchsautor:innen dürfen nicht älter als 30 Jahre alt sein, müssen Erstautor:innen sein und den Beitrag auch selbst präsentieren. Im Rahmen der feierlichen Abendveranstaltung werden die zehn besten Nachwuchsbeiträge ausgezeichnet.
  • Zusätzlich wird die Langfassung der Nachwuchspreisträger:innen nach einer erneuten Review-Phase in einer Sonderausgabe des e&i Journals publiziert.
Kontakt
image/svg+xml

Assoc.Prof. Udo Bachhiesl

Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Inffeldgasse 18
8010 Graz

Tel.: +43 316 873 7903

bachhieslnoSpam@TUGraz.at
www.IEE.TUGraz.at