Francesco Marangon hatte die Gelegenheit bei der in Innsbruck stattfindenden #Weichentagung2023 (veranstaltet durch Schuster + Schuster Traffic Infrastructure Consulting GmbH & ÖVG - Österreichische Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft) einen gemeinsam mit Ferdinand Pospischil erstellten Beitrag des Institute of Railway Infrastructure Design @ TU Graz, zu präsentieren. Es wurden Ergebnisse zum dynamischen Verhalten des Übergangs von Lang- zu Kurzschwellen im Rahmen des gemeinsamen FFG Austrian Research Promotion Agency Projekts #rail4future mit den #RCRS-Partnern voestalpine Railway Systems, ÖBB vorgestellt.
22.11.2023
Michael Höfler hatte die Chance, am #vdei #Bahnbau Kongress das von der FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH geförderte Projekt NONIs vorzustellen.
Danke an die Projektpartner ÖBB, Martin Schienentechnik ALMAR Rail und Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft.
16.11.23
Am 07.11.2023 fand die Antrittsvorlesung von Prof. Ferdinand Pospischil in der Aula der TU Graz statt.
Über 150 Gäste aus Industrie, Bahnunternehmen und Wissenschaft aus dem D-A-CH Raum kamen und feierten gemeinsam.
10.11.23
Das Institut für Eisenbahn-Infrastrukturdesign hatte die Ehre im Auftrag der TU Austria eine Chat Session beim diesjährigen Europena Forum Alpbach im Rahmen der Europe in the World Days zu veranstalten.
Unter der Moderation von Prof. Pospischil diskutierten vier ExpertInnen aus unterschiedlichen Branchen zum Thema Einheit durch grüne Mobilität: Eisenbahnen und Nachhaltigkeit.
Nähere Infos sowie eine kurze Zusammenfassung der Session finden Sie auf der Website der TU Austria unter folgendem Link:
12.9.23
Francesco Marangon vertrat das Institute of Railway Infrastructure Design @ TU Graz am IAVSD in Ottawa, um das gemeinsam mit der voestalpine Railway Systems durchgeführte Forschungsprojekt vorzustellen.Hier wurden Schlupfwellen und Vertikallasten in U-Bahnen untersucht.
23.8.23
Dieses Video entstand im Rahmen der Rail 4 Future Messung in Niklasdorf im Mai 2023
Die Messung im Weichenbereich wurde fünf Tage lang durch das Institute of Railway Infrastructure Design @ TU Graz mit perfekter Untersützung seitens der ÖBB, voestalpine Railway Systems, Plasser & Theurer Export von Bahnbaumaschinen G.m.b.H., Virtual Vehicle Research GmbH und JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH durchgeführt.
Das Ziel des #Comet - Projekts #Rail4Future ist es, die Fahrzeug-Fahrweginteraktion besser zu verstehen.
Danke an die tollen Filmaufnahmen der Technische Universität Graz Filmcrew.
4.9.2023
Anfang September wurde Prof. Pospischil zum Thema
Die Eisenbahn braucht keine Insellösungen interviewt.
Unter folgendem Link kann das Interview nachgelesen werden:
3.9.2023
Für unser sich im Aufbau befindliches Eisenbahnoberbaulabor sind wir derzeit auf der Suche nach einem/einer Leiter*in (m/w/d) zurProjektabwicklung, der Übernahme der Planung, des Aufbaus und der anschließenden organisatorischen und fachlichen Leitung des Labors und unserer Gleismesstechnik.
Wir sind stolzes Mitglied im Research Cluster Railway Systems und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Partnern - Siemens - ÖBB - voestalpine Railway Systems - und den Instituten von Martin Leitner und Peter Veit
www.tugraz.at/forschung/forschung-und-wirtschaft/research-cluster-railway-systems/
Der Beitrag kann auch unter: https://www.diepresse.com/6006070/das-ta-tamm-auf-dem-abstellgleis abgerufen werden.
Wir freuen uns die Zukunft des Eisenbahnoberbaus mit gestalten zu dürfen. Mit unserem Stifter der voestalpine Railway Systems haben wir einen guten und starken Partner, sind jedoch in unserer Forschung unabhängig.
Dennoch geht der Dank an unseren Stifter der dies möglich macht.
Auf gute Projekte und eine tolle Zukunft!
Institut für Eisenbahn-Infrastrukturdesign
Inffeldgasse 25E/II
A-8010 Graz
+43 316 873 35081
rid @tugraz.at
linkedin