Das Berufsbild des Bauingenieurs umfasst heute weit mehr Kompetenzen als nur rein technisches Wissen. Dazu gehören auch transparentes Rechnungswesen und Steuerrecht – sie in leicht verständlicher Form darzustellen hat sich dieses Buch zur Aufgabe gemacht. Mit zahlreichen Beispielen und Praxistipps werden die Grundlagen dieser Rechtsgebiete näher ausgeführt und mit Blickwinkel auf ihren Praxisbezug vertiefend erläutert. Abgerundet wird das Werk durch ein umfassendes Fallbeispiel, das die einzelnen Schritte, ausgehend von Buchungssätzen über deren Erfassung in einem eigens dafür aufgestellten Jahresabschluss bis hin zur Erstellung der Körperschaftsteuererklärung offenlegt.
Bescheiden strahlte Mauerhofer und wirkt über seine eigene Laufbahn dabei nahezu ein wenig überrascht: "Nie hätte ich als Student gedacht, dass ich eines Tages hier, in der TU Graz, in der ich selbst unzählige Stunden, Tage, Wochen - Jahre - gezittert, gebüffelt und auch viel Spaß erlebt habe, hier stehen werde und meine Antrittsvorlesung halten werde." Doch die Freude und auch ein wenig Stolz waren unübersehbar. Gottfried Mauerhofers Antrittsvorlesung war zugleich der Startschuss für einen frischen Wind und spannende Zukunftsperspektiven für Wirtschaftsingenieure im Bauwesen. Die Aula der TU Graz war bis auf den letzten Platz besetzt - Dekan Gerald Zenz freute sich über die zahl-reichen Gäste aus der Baubranche, der Wissenschaft, der Politik wie auch der Kollegenschaft und dem Freundes- und Familienkreis von Gottfried Mauerhofer.
