Logo:

Programm Aqua Urbanica 2025
"URBANES REGENWASSER BEWIRTSCHAFTEN"

Herausforderungen – Lösungen – Visionen

Die immer häufiger auftretenden Hitzesommer und Starkregen fordern Mensch und Umwelt, aber auch unsere urbanen Infrastrukturen in besonderer Weise heraus. Daher ist es unbestritten, dass es in den Städten und Gemeinden zielgerichtete Anpassungen braucht. Die Lösungen und Visionen können blau-grüne Infrastrukturen, vernetzte Lebensräume, neue Mess- und Regelkonzepte und Massnahmen zur Vermeidung von Verschmutzungen umfassen. Solche Massnahmen und Konzepte werden oft unter dem Begriff «Schwammstadt» zusammengefasst.  

Neues und Aktuelles aus der Schwammstadt-Welt: Die Tagung Aqua Urbanica bietet Forschung und Praxis eine Plattform für einen intensiven Austausch. Sie findet jährlich im D-A-CH-Raum und 2025 erstmals in Rapperswil am Zürichsee statt. Die Tagung richtet sich an Planer, Betreiber, Behörden, Wissenschaft und Unternehmen – an alle, die an unserer urbanen Zukunft mitwirken oder sich darüber informieren möchten. 

Sonntag, 21. September 2025

14:00 - 17:00   Registrierung, OST Campus Rapperswil, Gebäude 4
17:00 - 20:00   Registrierung, Schloss Rapperswil
     
18:00-21:00   Ice Breaker - Apéro Riche (21-ICE)
    Schloss Rapperswil, Fischmarktstrasse 16, 8640 Rapperswil SG
     

Montag, 22. September 2025

08:00 - 09:00   Registrierung, OST Campus Rapperswil, Gebäude 4
09:00 - 09:10   Begrüssung durch die Tagungsleitung
    Michael BURKHARDT (Ostschweizer Fachhochschule)
    Christian GRAF (Ostschweizer Fachhochschule)
09:10 - 09:20   Martin KURT (Wasserversorgung Rapperswil-Jona)
    Siedlungsdruck stellt uns vor Herausforderungen
     
Block A:   Schwammstadt - klimaangepasste Siedlungsentwicklung
    Moderation: Christian GRAF (Ostschweizer Fachhochschule, ILF)
09:20 - 09:40   Marco SONDEREGGER (SVKI und Entsorgung St.Gallen)
    Schwamm drunter und drüber
09:40 - 10:00   Silvia OPPLIGER (VSA, Glattbrug)
    Netzwerk Schwammstadt: Erkenntnisse aus drei Jahren fachübergreifender Zusammenarbeit
10:00 - 10:20   Yannick BACK (Universität Innsbruck)
    Planung von blau-grüner Infrastruktur auf Stadtebene unter Berücksichtigung von urbanen Überflutungen, Wasserbilanz und Stadtklima
10:20 - 10:40   Gerhard HAUBER (Henning Larsen, Überlingen)
    Der Fachplan Regenwasser für Zürich: Ein systematischer Weg zur Integration von Regenwasser in einem urbanen Verdichtungsraum
10:40 - 10:50   Diskussion
10:50 - 11:20   Pause / Poster- und Fachausstellung
     
Block B:   Konzepte für eine blau-grüne Infrastruktur
    Moderation: Ulrich DITTMER (RPTU Kaiserslautern-Landau)
11:20 - 11:40   Nadine MEISER (HafenCity Universität Hamburg)
    Wassersensible Stadtgestaltung für vitales Stadtgrün: Übertragbarkeiten aus der kommunalen Praxis in Deutschland
11:40 - 12:00   Giovan Battista CAVADINI (Eawag, Dübendorf)
    Von Entwässerung zur Abkühlung: Kann blau-grüne Infrastruktur die urbane Hitze mindern?
12:00 - 12:20   Martina HAUSER (Universität Innsbruck)
    Die Zukunft des urbanen Entwässerungsmanagements: Auswirkungen von Klimawandel- und Stadtentwicklungsszenarien
12:20 - 12:40   Francesco DEL PUNTA (Kompetenzzentrum Wasser Berlin)
    Simulation der Effekte von blau-grünen Infrastrukturen auf den urbanen Wasserhaushalt: Ein einfaches Berechnungsmodell zur Bewertung von Regenwasserbewirtschaftungsstrategien auf gesamtstädtischer Ebene
12:40 - 12:50   Diskussion
12:50 - 13:10   POSTER-FLASH (Poster 1 - 7)
13:10 - 14:40   Mittagessen / Poster- und Fachausstellung
     
Block C:   Modelle und Technologien für die Schwammstadt
    Moderation: Dirk MUSCHALLA (TU Graz)
14:40 - 15:00   Katharina FUCHS (itwh, Hannover)
    Modellbasierte Untersuchung von blau-grüner Infrastruktur – Fallstudie in einem Pilotmodellgebiet in Astana, Kasachstan
15:00 - 15:20   Harald SOMMER (Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Berlin)
    Water Cycle Cities: IoT-basiertes Fernüberwachungs- und hydrologisches Simulationssystem zur Quantifizierung der Auswirkungen und Unterstützung der Aufrechterhaltung des dezentralen Regenwassermanagements in der südkoreanischen Stadt Andong
15:20 - 15:30   Diskussion
15:30 - 16:00   POSTER-FLASH (Poster 8 - 16)
     
    Abendprogramm
17:45 - 18:00   Boarding, Hafen Rapperswil
18:00 - 21:30   Rundfahrt und Dinner ab 19 Uhr
     

Dienstag, 23. September 2025

Block D:   Gestaltungselemente der blau-grünen Infrastruktur
    Moderation: Max MAURER (Eawag, Dübendorf)
09:00 - 09:20   Henrike WALTHER (Emschergenossenschaft, Essen)
    Baumrigole!? – ein Definitionsversuch
09:20 - 09:40   Michael RICHTER (HafenCity Universität Hamburg)
    Typologisierung und Bewertung von optimierten Straßenbaumstandorten
09:40 - 10:00   Julia DÖRING (Hamburg Wasser)
    Ein Stadion im Stresstest – Erfahrungen mit einer multifunktionalen Fläche für die Starkregenvorsorge
10:00 - 10:20   Lucie MOELLER (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Leipzig)
    Sumpfpflanzendach – der Alleskönner
10:20 - 10:30   Diskussion
10:30 - 11:00   POSTER-FLASH (Poster 17 - 24)
11:00 - 11:30   Pause / Poster- und Fachausstellung
     
Block E:   Emissionen und Belastungen im Niederschlagswasser
    Moderation: Manfred KLEIDORFER (Universität Innsbruck)
11:30 - 11:50   Julia UDVARY (TU München)
    Der Beitrag von Nicht-Metalldächern zur Verunreinigung von Niederschlagswasser - Untersuchungen zur Auslaugung verschiedener Dachmaterialien
11:50 - 12:10   Daniel WICKE (Kompetenzzentrum Wasser Berlin)
    PFAS in urbanem Regenwasserabfluss eines industriellen Einzugsgebietes und einem urbanen See
12:10 - 12:30   Peter BACH (Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil)
    GIS2MP: Ein GIS-Tool zur Identifizierung und Priorisierung von Reifenabrieb-Hotspots
12:30 - 12:50   Karim SEDKI (RPTU Kaiserslautern-Landau)
    Integrierte Bilanzierung der Spurenstoffbelastung von Fliessgewässern mit StoffFLUSS
12:50 - 13:00   Diskussion
13:00 - 14:30   Mittagessen / Poster- und Fachausstellung
     
Block F:   Behandlung von Niederschlagswasser
    Moderation: Brigitte HELMREICH (TU München)
14:30 - 14:50   Fabienne MAIRE (Eawag, Dübendorf)
    Elimination organischer Schadstoffe und Nährstoffe in einem Schilffiltersystem
14:50 - 15:10   Birthe STRICKER (Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg, Stuttgart)
    Spurenstoffemissionen aus Mischwasserentlastungen: Chancen zur Reduktion durch Einsatz von Retentionsbodenfiltern mit modifiziertem Filtermedium?
15:10 - 15:30   Alexandra JOOS (HAURATON, Rastatt)
    Betriebserfahrung mit technischem Filtermaterial in Versickerungsmulden im Vergleich zur bewachsenen Bodenzone
15:30 - 15:50   Robin AERTS (HOLINGER, Winterthur)
    Regelbasierte Kanalnetzregelung und NALA für erzo ARA
15:50 - 16:00   Diskussion
16:00 - 16:15   Michael BURKHARDT (Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil)
    Poster-Award, Zusammenfassung und Vorschau 2026
16:15   Ende der Aqua Urbanica 2025

Posterflash

POSTERFLASH 1 - 7: Montag, 22. September 2025
Moderation: Ulrich DITTMER (RPTU Kaiserslautern-Landau)
12:50 - 13:10

Blau-Grüne Abkopplungspotentiale von Großstädten am Beispiel von Leipzig

Hubertus MILKE
(IWS, Lgeipzig)
   
Schwammstadt umsetzen – Ein strukturierter Planungsprozess für die Planung, Projektierung, Realisierung und Bewirtschaftung von Massnahmen Noëmie PROBST
(HOLINGER AG)
   
Wege zur klimaangepassten Verkehrsraumgestaltung: Integration in kommunale Planungsprozesse am Beispiel Koblenz Diana SPURZEM
(Hochschule Koblenz)
   
Agile Planung blau-grüner Infrastruktur für eine klimaresiliente Stadt Franziska KNOCHE
(Kompetenzzentrum Wasser Berlin)
   
Klimaresiliente Wasserbewirtschaftung in Mittelgebirgen realisieren: Operationalisierung des Konzepts, Maßnahmenauswahl und Wirksamkeitsanalyse Charlotte Sophie KUHLMANN
(Hochschule Koblenz)
   
Co-Design von wassersensiblen Stadtvierteln durch blau-grüne Infrastrukturplanung mit Partnern aus Forschung, Kommunen und Wohnungsbaugesellschaften Ganbaatar KHURELBAATAR
(UFZ, Leipzig)
   
Schwammlandschaft – Die Herausforderung der praktischen Umsetzung Anna-Lisa FUCHS 
(HOLINGER AG, Basel)
   
POSTERFLASH 8 - 16: Montag, 22. September 2025
Moderation: Dirk MUSCHALLA (TU Grau)
15:30 - 16:00  
   
Wasserhaushalt und Kühlpotential städtischer Freiräume im aktuellen und zukünftigen Klima Fabian FUNKE 
(Universität Innsbruck)
   
Einfluss der Niederschlagserfassung auf die Niederschlag-Abfluss-Modellierung Daniel GIEBLER
(RPTU Kaiserslautern-Landau)
   
Entwicklung einer stationären Messanlage zur Quantifizierung und Visualisierung des Kühleffekts von urbaner Vegetation Sebastian RATH 
(BAW, Petzenkirchen)
   
Steuerung multifunktionaler Begrünungselemente und intelligenter Speicher mit der STORM.Box Franklin LINDOW 
(Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker, Berlin)
   
Vorhersage von Wasserständen und Abflüssen im Kanalnetz mit Graph Neural Networks (GNN) Marie Luise MEISSNER 
(Ostfalia, Suderburg)
   
ENTfrachtEN – Chancen einer frachtbasierten Kanalnetzsteuerung zur Reduzierung der Schadstoffeinträge in die Gewässer Thorsten SCHMITZ
(NIVUS, Eppingen)
   
KI-basierte Prognose der Überflutungsgefährdung und Zuordnung von Gefahrenklassen als Entscheidungsunterstützung für die Kanalnetzsteuerung Luisa-Bianca THIELE 
(Ostfalia, Suderburg)
   
Regenwasserretention für die Schwammstadt Natalia DUQUE
(OST, Rapperswil)
   
Mit Steinwolle zur Schwammstadt Corinna MAY 
(ROCKWOOL, Roermond)
   
POSTERFLASH 17 - 24 : Dienstag, 23. September 2025
Moderation: Max MAURER (Eawag, Dübendorf)
10:30 - 11:00  
   
Einfluss der Niederschlagsvariabilität auf den „First Flush“-Effekt in urbanen Entwässerungssystemen Pauline ULLRICH
(BPI HANNOVER)
   
Kunstrasen bewegt – Neue Massnahmen für den Gewässerschutz Michael BURKHARDT
(OST, Rapperswil)
   
Entfernung von AFS und Mikroplastik in neuen und bestehenden Regenwasserbehandlungsanlagen mittels Mikroflotation Sophie RISCHMÜLLER
(MicroBubbles)
   
Sorption von urbanen Schadstoffen an holzbasierten Pflanzenkohlen zur Verbesserung des Schadstoffrückhalts in Bodenfiltern Anett GEORGI 
(UFZ, Leipzig)
   
Konzeptionelle Erfolgskontrolle: Abflussreduktion und Schadstoffrückhalt durch Schwammstadtelemente Simone LECHTHALER 
(Hunziker Betatech, Zürich)
   
Dezentrale Behandlungsanlage zum Rückhalt von Schadstoffen aus Niederschlagswasser von Gründächern und Fassaden Daniel NIESS 
(TU München)
   
Auswirkungen von Nass-Trocken-Zyklen auf die Hydraulik und den Rückhalt gelöster Schadstoffe aus Niederschlagswasser in mit Pflanzenkohle angereicherten Böden Natalie PÁEZ-CURTIDOR
(TU München)
   
Drei Länder, drei Zulassungen; Vergleich der und praktische Erfahrungen aus DIBt-, ÖNORM- und VSA-Zulassung Moritz GESTERDING 
(ACO, Bürstadt)