Über uns


UNSERE MISSION

Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse und Theorie in die Praxis umzusetzen und unseren Kunden zu helfen, wertvolle Geschäftsvorteile zu schaffen.

Wir bieten die Verbindung zur Wissenschaft in Form vom KNOW-HOW TRANSFER, STUDENT COLLABORATION und SCIENCE-INDUSTRY PROJECT. Treten Sie durch Seminare und Gastvorträge in direkten Kontakt mit unseren Studenten - Ihren zukünftigen Mitarbeitern. Arbeiten Sie mit uns zusammen, um neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder bestehende Modelle auf der Grundlage wissenschaftlicher Grundlagen und neuester Erkenntnisse umzugestalten.

UNSERE ZIELGRUPPE

Das Business Model Lab ist auf die Bedürfnisse von Geschäftsführern, Managern, interdisziplinären Teams, Projektgruppen und Entrepreneurs ausgerichtet, die vor der Herausforderung stehen, neue, zum Teil disruptive Geschäftsmodelle zu entwickeln oder den Status quo des bestehenden Geschäftsmodells zu hinterfragen und innovative Lösungen zu entwickeln.

WER WIR SIND

Wir sind ein Team von wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeitern, die in den Bereichen Geschäftsmodellmanagement, Technologiemanagement und Entrepreneurship tätig sind.

Wir sind am Institut für Unternehmungsführung und Organisation der Technischen Universität Graz angesiedelt. Als wissenschaftliches Institut verfügen wir über langjährige Erfahrung in der Konzeption und Innovation neuer Geschäftsmodelle sowie in der Transformation bestehender Modelle auf theoretischer und praktischer Ebene.


TEAM

Stefan Vorbach 

University Professor, Institutsvorsitz, Technische Universität Graz

© Lunghammer

Fachgebiete im Business Model Lab:

Hintergrund:

Visitenkarte   Email Stefan

 

Camilla Reis 

Universitäts Assistentin, Techische Universität Graz

© Lunghammer

Fachgebiete im Business Model Lab:

  • Technology-based Business Models - Design und Entwicklung von Business Models in stark technologisch orientierten Unternehmen
  • Business Models in Software Development Firmen
  • Digitale Geschäftsmodelle

 

Hintergrund:
Camilla hat ihren Master in "Software Engineering and Management" abgeschlossen an der TU Graz, mit einem Fokus auf technisch-orientierte Business Models in startk technologisch orientierten Unternehmen. Als Universitätsassistentin an diesem Insitut führt sie ihre Forschung, Software Development Firmen flexibler und effizienter zu gestalten, weiter.

Visitenkarte   Email Camilla    LinkedIn Profil

 

Theophil Kroller

Universitäts Assistent, Technische Universität Graz

© Lunghammer

Fachgebiete im Business Model Lab

  • Nachhaltige und zirkuläre Geschäftsmodelle
  • Entrepreneurship

Hintergrund:

Theophil hat Master-Abschlüsse in technisches Umweltmanagement & Ökotoxikologie sowie in psychosozialer Beratung und Bachelor-Abschlüsse in Wirtschaftsingenieurwesen und Chinastudien, mit einem weiteren Studium in Internationaler Betriebswirtschaftslehre an der WU Wien. Seine Forschung konzentriert sich auf die Rolle von Greentech-Startups in der grünen Wende. Bevor er zur TU Graz kam, arbeitete Theophil in der Industrie in den Bereichen Intralogistik, Energie und Automobilbau in Funktionen, die Geschäftsprozessgestaltung, Marktforschung und Datenanalyse umfassten, und lehrte an Universitäten in Österreich und China. Für seine Forschungsarbeit erhielt er den Wissenschaftspreis der Stadt Wien für herausragende akademische Leistungen in der Wasserforschung und den Young Scientist Poster Award auf der SETAC GLB-Konferenz. Er ist Vorstandsmitglied der Gründungsgarage, einem akademischen Start-up-Accelerator.

 

 

Visitenkarte   Email Theophil    LinkedIn Profil

 

Martin Glinik

Universitärer Projekt Assistent, Technische Universität Graz

© Lunghammer

Fachgebiete im Business Model Lab:

  • Nachhaltige Geschäftsmodelle (vorallem bei jungen Unternehmen)

  • Zirkuläre Geschäftsmodelle

  • Entrepreneurship

 

Hintergrund:
Martin ist Ph.D.-Kandidat mit einem Master-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Bereiche Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit und Unternehmertum. In seiner Forschung untersucht er nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodelle von jungen Unternehmen. Martin ist außerdem Projektkoordinator in einem von der Europäischen Union geförderten Projekt im Bereich des Deep-Tech-Unternehmertums. Darüber hinaus ist er Verstandsmitglied der Gründungsgarage, einem akademischen Start-up-Accelerator, und konnte im Rahmen seiner Beratungstätigkeit bereits zahlreiche Gründungsprojekte unterstützen.

Visitenkarte   Email Martin   LinkedIn Profil

 

Julian Widhalm

Universitäts Assistent, Technische Universität Graz

Fachgebiete im Business Model Lab:

  • Technologie-basierte Geschäftsmodelle: Fokus auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen im naturwissenschaftlichen Bereich, insbesondere Chemie, Materialwissenschaft und Biochemie.

  • Deep-Tech Entrepreneurship: Unterstützung bei der Überführung komplexer Laborforschung in marktfähige Anwendungen.

  • Innovations- und Technologiemanagement: Strukturierung des Innovationsprozesses von der wissenschaftlichen Erkenntnis bis zur Produktentwicklung.

  • Nachhaltigkeitsaspekte: Berücksichtigung von Aspekten der Circular Economy und deren Integration sowie Accounting in Unternehmensstrategien.

Hintergrund:

Julian Widhalm schloss sein Studium "Management in Chemical Technologies" (Dipl.-Ing.) und sein BSc-Studium in "Chemistry and Chemical Technology" an der Johannes Kepler Universität (JKU) ab, beide mit Auszeichnung. Seine Expertise liegt in der Verbindung von fundiertem naturwissenschaftlichem Know-how in Chemie, Materialwissenschaft und Biochemie mit relevanten Managementfähigkeiten.

Visitenkarte   Email Julian    LinkedIn Profil