TU Graz is Siemens´ trusted university partner with passion

from rails to the digital age,

           from smart factory to entrepreneurship,

                                           from science to application.


Siemens RIE Konferenz 25.4.2023

Eine Auswahl an Fotos zur Konferenz 2023 finden Sie hier.

Das Video vom Podiumsgespräch ist noch in Vorbereitung, wir bitte noch um etwas Geduld.

Sollten Sie an den Präsentationen der Tandem Talks interessiert sein, so schreiben Sie bitte an: christine.schichlernoSpam@tugraz.at

Programm


Research and Innovation Ecosystem Graz (RIE Graz)

Unsere CKI Kooperation wird abgelöst durch das

Research and Innovation Ecosystem Graz (RIE Graz)

" Mit den 16 „Siemens Research and Innovation Ecosystems“ reagieren wir gleichzeitig auf einen Wandel, der sich zunehmend in der akademischen Welt beobachten lässt: Universitäten sind schon lange keine Solospieler mehr, sondern treiben ihre eigene Mission mit anderen akademischen Partnern, mit der Industrie, aber auch mit der Politik in gemeinsamen Netzwerken voran,“ so Peter Körte, Chief Technology & Chief Strategy Officer.

(mehr zu Siemens RIE)


Siemens CTO Peter Körte visit TU Graz

Mid of march Siemens CTO Peter Körte was welcomed by Rector Harald Kainz and Vice-Rector of Research Horst Bischof TU Graz to give him a tour through our large and interconnected ecosystem at TU Graz according research and innovation.
Presentations around “Dependable Internet of Things” by Kay Römer, “Cybersecurity Research Challenges” by Stefan Mangard and “Embedded Machine Learning” by Horst Bischof led to high-level talks and discussion. Another proof of the well-functioning “Research and Innovation Ecosystem Graz (RIE Graz)” included Stefanie Lindstaedt introducing the Competence Center Know-Center – Research Center for Trustworthy Artificial Intelligence and Data.
Finally, Martin Leitner and his team presented insights in his Institute of Structural Durability and Railway Technology, a truly unique place where Siemens has been researching with TU Graz on rail technologies such as bogies for decades already. Ending with a very personal exchange with two young talents who have now found their place at Siemens Mobility, Peter Körte left Graz with a lot of impressions.
Thanks to Erlach Stefan, Head of Siemens Mobility Graz and Herbert Tanner, Site Manager of Siemens AG for Graz & Klagenfurt, who took the time and once again emphasised that the cooperation at RIE and especially TU Graz are great and indispensable for them.


Videos des 4. RIE-Graz-Talks - online

Im nun schon 4. Siemens Talk am 25.01.22 gab es eine virtuelle Führung durch die smartfactory@tugraz - begleitet von einer hochspannenden Keynote des globalen Leiters von Siemens Factory Automation, Rainer Brehm. [more...]



8 TU Graz Student-Teams at Siemens AI-DA Challenge, 16.07.21

Big thanks to the 8 teams of TU Graz for their engagement in the AI-DA Challenge (AI-Dependability Assessment) of Siemens Mobility in the last weeks.

“What was so interesting about this task is that it wasn’t only about reaching as high accuracy as possible but also required us to consider real-world safety aspects. For example, we made trade-offs between different kinds of errors and gave bounds to our misclassification rates, so the model could actually be used in a safety-critical environment”,  Patrick Deutschmann and his team partner Lukas Timpl stated.

Due to this strong participation of our TU Graz, the jury decided at the award ceremony on 16 July to increase the prize money and to award three out of eight teams from TU Graz with the Runners-up prize of € 1000 for each team:

  • Adna Ribo | Markus Schiffermueller | Lucas Weitzendorf
  • Felix Muetter
  • Patrick Deutschmann | Lukas Timpl

Furthermore, our CKI office at TU Graz and Siemens Mobility Graz invite all 8 teams at the beginning of the next semester, please contact christine.schichlernoSpam@tugraz.at


... und noch ein Highlight vor der Sommerpause

Innovationspreis der Bahnindustrie 2021

Mit vorausschauender Wartung zu höherer Wirtschaftlichkeit von Zügen

Wien (OTS) - Bereits zum dritten Mal wurde beim heurigen Jahresempfang der Bahnindustrie der Innovationspreis der Bahnindustrie an ein junges Talent der Branche vergeben. Heuer stand der Nachwuchswettbewerb im Zeichen der Regionalbahnen in Österreich. Gesucht waren innovative Konzepte zur Modernisierung und Attraktivierung von Regionalbahnen. Das Siegerprojekt 2021 beschäftigt sich mit vorausschauender Wartung von Zügen, die wiederum zur höheren Wirtschaftlichkeit beim Betrieb beiträgt. Mit Blick auf die Bewältigung des Klimawandels ein bedeutendes Thema, denn die Schiene muss gegenüber der Straße konkurrenzfähiger werden.

[mehr dazu]

Der Preis an Bernhard Girstmair (mitte) wurde überreicht von Kari Kapsch (2.v.l.), Präsident des Verbands der Bahnindustrie

3.CKI Talk - "neuer Leichtbau-Fahrwerksrahmen" - 10.06.21

Im 1,5-stündigen Online-Meeting erlebten die Teilnehmer, wie das Team vom Competence Center Siemens Mobility Bogies Graz Hand in Hand mit den Forscher*innen um Prof. Martin Leitner in der Schwingprüfhalle der TU Graz universitäre Forschung in disruptive Produktinnovationen überführt.

Der radikal neue Leichtbau-Fahrwerksrahmen für Personenzüge, der Energieverbrauch und Verschleiß reduziert, geht in Serie und ermöglicht es Siemens, seine globale Spitzenstellung bei umweltfreundlichen Mobilitätsystemen zu behaupten.

Einige Kolleg*innen nutzten im Anschluss noch die Chance sich an den virtuellen Stehtischen auszutauschen.

Die Präsentationen können Sie in dem Video hier nachschauen.


Keynote Speaker Roland Busch at Product Innovation Course, 01.06.

"Over 7 months, students of the Product Innovation course at Graz University of Technology worked on real-life challenges given by industrial partners – Andritz, Fronius, ÖBB, OMV, Palfinger, Payer – to develop innovative concepts, new products and functional prototypes. At the Innovation Gala, they presented their results at the Schumpeter Laboratory of Innovation. Additionally, two Keynote Speakers Roland Busch (CEO Siemens AG) and Gerald Hörhan (Investment Punk) provided valuable insights on innovation topics.

If you didn't have time to watch the event live or if you want to rewatch it: the whole event including Gerald Hörhan's key note is still available for streaming on YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=1d5H88RclIc) Best regards Your IIM Team"


2. CKI Talk 12/20

The great success of the 1st CKI Talk called for a 2nd Talk before Christmas, this time on the topic of IoT with the keynote speaker Dr. Thomas Scheiter, Head of Technology IoT, rounded by practical examples from Dipl.-Ing. Claudia Windisch, Digital Industry Graz.

Using the example of the human eye, Scheiter gave the participants an understanding of the complexity of Industrial IoT. His goal is that "SMART THINGS” collaborate in a self-organised way to accomplish complex and dynamic tasks.

A good example are the "flying sensors" developed by Windisch and her team. In this project sensorssystems fly over critical infrastructures in order to digitise them and use multimodal sensor analysis and machine learning to obtain a complete inspection. The researchers at TU Graz were faced with a variety of challenging tasks but were able to make decisive contributions to the success of the research project.


Berufserfahrungen während des Studiums bei Siemens sammeln

Ab sofort steht ein Leitfaden zu "Berufserfahrungen während des Studiums bei Siemens sammeln" zur Verfügung.
Eine digitale Version stellen wir auf der CKI Homepage zur Verfügung, siehe rechter Kasten unter AKTUELLES!

Siemens bietet Studierenden die Möglichkeit, schon während des Studiums sich ein eigenes Bild vom Arbeitsleben zu machen und das gelernte Fachwissen tatsächlich anzuwenden. In Zusammenarbeit mit der TU Graz sind wir auf der Suche nach Studierenden, die im Rahmen einer WerkstudentInnentätigkeit, eines Ferialpraktikums oder einer Bachelor/Masterarbeit nicht nur praktische Berufserfahrung sammeln wollen, sondern uns auch mit ihrem Know-how bei Projekten unterstützen wollen.

Bei uns arbeitest du bereits während des Studiums im Alltagsgeschäft mit. Du planst, entwickelst, konstruierst, testest, überwachst beispielsweise neue Geräte, Systeme, Anlagen und Maschinen. Oder du hilfst uns dabei, Marketingmaßnahmen mit zu entwickeln oder neue Produktionsmaßnahmen zu kalkulieren. So bist du von Anfang an bei Projekten dabei, kannst deine Kenntnisse vertiefen und lernst unterschiedliche Teams und Themenbereiche kennen. Damit das Studium nicht zu kurz kommt, bieten wir je nach Semesterplanung flexible Arbeitszeiten von mind. 9 bis max. 35 Stunden (während der Ferienzeit) pro Woche an.


Interview zu Future of Work mit Christian Kabusch, 18.06.20

Interview mit Christian Kabusch -> hier

Christian Kabusch

Keynote Dr. Roland Busch, 04.06.20

On the occasion of the course Product Innovation Project of Prof. Ramsauer,
Dr. Roland Busch (Deputy CEO, CTO, CHRO and Member of the Managing Board of Siemens AG) gave his keynote speach for the first time online with the title "Innovation in a conected world" at TU Graz.

He presented some of the innovation fields of Siemens and their Innovation Ecosystem, which bundles resources and people to foster connected innovation - all at one place.
He thanks the students for the good discussion.


1. CKI Talk 05/2020

„Nachdem relativ schnell klar war, dass unsere diesjährige CKI-Konferenz nicht in gewohnter Form physisch stattfinden kann und wir mehr und mehr Routine im digitalen Arbeiten bekamen, lag nahe, dass wir für unsere Siemens-TU Graz Veranstaltung eine virtuelle Form finden wollten,“ so Christine Schichler, CKI Managerin an der TU Graz. So gelang es der TU Graz am 27.05.20 als erste Universität im globalen CKI-Verbund, ein solches virtuelles Format in die Tat umzusetzen.

Mit der Keynote “Challenges of Industrial Cybersecurity - A Hack. An Art. A Science“ traf Dr. Andreas Kind von Siemens, München den Puls der Zeit. Er berichtete, dass ein gezielter Angriff auf ihre Steuerungssysteme vor zehn Jahren (Stuxnet) der Auslöser war, den Blick auf Security und Safety bei Siemens noch gezielter zu schärfen. Es müsse daher immer das gesamte System betrachtet werden, wie ein Zugstellwerk, ein Krankenhaus oder die Energieversorgung. Interessant waren die Beispiele, an denen er zeigte, wie schwierig es ist, die Komponenten in kritischen Infrastrukturen sicher in externe cloudbasierte Umgebungen anzubinden (siehe auch den Live-Mitschnitt der Keynote).

Mitschnitt der Keynote - Dr. Andreas Kind

In der anschließenden Podiumsdiskussion unterstützten Prof. Stefan Mangard, der an den Technologien zur Sicherheit an der TU Graz forscht, wie auch Security-Expertin Dr. Sandra Dominikus der Siemens DI, Graz die vielschichtigen Fragen aus dem Chat zu beantworten. Einen konkreten Blick in das Mobility-Werk Graz durch Dr. Stefan Erlach und in das Transformatorenwerk in Weiz mit Martin Stössl ergänzten die Aussagen über den Einzug digitaler neuer Technologien in Infrastrukturen, die zum Teil bereits mehr als 30 Jahre in Betrieb sind.

Die Schlussworte von Dr. Natascha Eckert und Prof. Horst Bischof lobten den interaktiven und unter social distancing stattgefunden, sehr gelungenen Feldversuch mit dem Wunsch einer Wiederholung.

To top


Dr. Norbert Gaus und Dr. Michael Weinhold besuchten die TU Graz, 24.01.20

Ein thematisch sehr umfangreicher Tag für unsere Gäste von Siemens.

Bild oben v.l.n.r.: Paul Pavetich, Norbert Gaus, Konrad Diwold, Michael Weinhold, Rudolf Pichler, Claudia Windisch, Harald Loos, Christine Schichler
 


Trends im Energiesystem und Rolle der Digitalisierung, 23.01.20

Großer Dank an Dr. Michael Weinhold, CTO der Smart Infrastructure, für seinen Vortrag am 23.1. an der TU Graz.

Vor allem die Studierenden aus den energietechnischen Bereichen von Prof. Schürhuber und Prof. Schichler und aus dem Hochspannungszeichensaal diskutierten vielseitig noch im Anschluss mit Dr. Weinhold.


TU Graz meets Siemens DI, Nürnberg 3.12.19

Vielen Dank an Dr. Helmut Figalist, Ernst Blank und Kollegen, die für unsere Professoren und Forscher einen sehr interessanten und beeindruckenden Tag bei der Siemens DI ermöglicht haben.

v.l.n.r. Dr. Forgber (RCPE), Denis Helic (TU Graz/Know Center), Kay-Uwe Römer, Horst Bischof, Franz Haas, Christine Schichler (TU Graz), Ernst Blank (Siemens), Konrad Diwold (Pro²Future/TU Graz), Helmut Figalist (Siemens)


3 Erfinder der TU Graz aus der Siemens Klasse

In Würdingung ihrer Erfindungen erhielten Dipl.-Ing. Andreas Dutzler, Dipl.-Ing. Imre Karacsonyi und Dipl.-Ing. Martin Rieger die Auszeichnung "Erfinder der TU Graz" am 11.11.2019.

Herr Diemo Wojik, Engineeringleiter der Siemens Mobility GmbH, gratulierte den drei Nachwuchswissenschaftlern zu ihren Erfindungen, die für die Drehgestelle in Graz zum Einsatz kommen werden.


zum Rückblick unserer Veranstaltungen


Siemens Research and Innovation Ecosystem
image/svg+xml
Kontakt
image/svg+xml

Christine Schichler
Dipl.-Ing.
Siemens RIE Managerin Technische Universität Graz
Forschungs- & Technologie-Haus
Mandellstrasse  9/II
8010 Graz phone +43 (0) 316 873 6039
mobil  +43 664 60 873 6039
christine.schichlernoSpam@tugraz.at
www.rie.tugraz.at
LinkedIN
www.tugraz.at/go/ft-haus