1875/76 | Gründung der Lehrkanzel für Wasserbau |
1950 | als Lehrkanzel für Wasserbau und Grundbau |
1955/56 | Teilung der Lehrkanzel in Lehrkanzel für Wasserwirtschaft, Grundbau und Konstruktiven Wasserbau. Lehrkanzel für Hydraulik, Landwirtschaftlichen Wasserbau und Siedlungswasserbau |
1957/58 | Berufung von Dr. Max BREITENÖDER zum Ordinarius am Institut für Hydraulik, Landwirtschaftlichen Wasserbau und Siedlungswasserbau |
1965 | Berufung von Dipl.-Ing. Dr. Ernst Paul NEMECEK zum Ordinarius am Institut |
1975/76 | Teilung des Instituts in Institut für Hydromechanik, Hydraulik und Hydrologie (Univ.-Prof. DDr. Bergmann)Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Grundwasserhydraulik, Schutz- und Landwirtschaftlichen Wasserbau (Univ.-Prof. DDr. Nemecek) |
1989 | Berufung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Helmut RENNER zum Ordinarius am Institut; Umbenennung des Instituts in Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau |
2000 | Ernennung von DDipl.-Ing. Dr. Harald KAINZ zum Universitätsprofessor am Institut |
2001 | Nach der Emeritierung von Prof.DDr. Bergmann (ohne Nachbesetzung) und Auflassung des Instituts für Hydromechanik, Hydraulik und Hydrologie Übernahme der Fachbereiche Hydrologie und Grundwasserhydraulik durch das Institut |
2011 | Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c. Harald Kainz wird zum Rektor der TU Graz ernannt |
2012 | Berufung von Dr.-Ing. Dirk Muschalla zum Universitätsprofessor am Institut |