STDB/VERÖFFENTLICHUNGEN/INSTITUTSPUBLIKATIONEN

Towards Territorial Transition

Towards Territorial Transition
Matthias Armengaud and Aglaée Degros ­with Radostina Radulova-Stahmer
Zürich: Park Books, Juli 2023
Englisch, 240 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-03860-305-4
EUR 39,00
Bestellung über den Verlag

Towards Territorial Transition stellt räumliche Strategien, Konzepte und Ansätze vor, um in Architektur und Stadtplanung in grossem Massstab und grenzüberschreitend Entwicklungen in Richtung Dekarbonisierung und ökologischer Wende zu gestalten. Die Autorinnen und Autoren betrachten dabei die Wechselwirkungen zwischen ökologischen, ressourcebezogenen Systemen und Landschaften und erforschen die Potenziale, um den dramatischen Bedrohungen durch den Klimawandel und einer daraus möglicherweise folgenden sozialen Krise zu begegnen. Das Buch enthält u.a. Beiträge von Aglaée Degros und Matthias Armengaud, ein Gespräch mit Anita Berrizbeitia, Panos Mantziaras sowie einen Fotoessay von Anna Positano.

Sechs Begriffe der territorialen Wende – Territorium, Massstab, Transition, Ressource, Plattform, Ungewissheit – werden vorgestellt und mit räumlichen Strategien visualisiert, die an der École nationale supérieure d’architecture Versailles und an der Technischen Universität Graz erarbeitet wurden. Darüber hinaus wird eine Auswahl solch grosser, internationaler Projekte der territorialen Transition präsentiert wie beispielsweise Luxembourg in Transition (Luxemburg / Frankreich), Grand Genève (Schweiz / Frankreich) oder Top Noordrand (Belgien / Niederlande).

Sammlung von Potentialräumen in Graz

Sammlung von Potentialräumen in Graz
Aglaée Degros, Anna Bagarić, Marie-Theres Schwaighofer (Hg. | eds.)
Graz, Institut für Städtebau, TU Graz, 2022
Deutsch, 78 Seiten, broschiert
PDF

Eine kollaborative Erweiterung der Ausstellung Territorial Turn lud Grazer*innen ein, selbst auf die Suche nach Orten, Straßenräumen oder anderen städtischen Situationen, die einen Handlungsbedarf aufweisen, in der Stadt Graz zu gehen und diese Potentialräume als Foto ans Institut für Städtebau zu senden, um gemeinsam neue räumliche Vorschläge zur Umgestaltung im Sinne des Territorial Turn zu entwickeln. Der Aufruf zur Beteiligung stieß bei den Grazer*innen auf großes Interesse. Mit insgesamt 103 eingesandten Fotos besteht nun eine Sammlung an öffentlichen Stadträumen, die einerseits den Handlungsbedarf in Graz, andererseits mithilfe von Beschreibungen der Einsendenden auch Ideen aufzeigen, wie diese vorhandenen Potentiale ausgeschöpft werden können. Auf Basis der in der Ausstellung präsentierten territorialen Vision für Graz wurden aus potentialreichen Situationen neue und zukunftsorientierte Möglichkeiten nachhaltiger und gerechter Stadträume entwickelt. Durch den Wandel des Fokus vom motorisierten Individualverkehr auf eine ökologisch-nachhaltige und aktive Mobilität wurden Visionen dieser öffentlichen Räume zu qualitätsvollen Lebensräumen für Mensch und Tier aufgezeigt. Es entstanden einerseits Kollagen, die verdeutlichen, wie mit einer Verbesserung des territorialen Systems ein gerechter, nachhaltiger und kollaborativer interstitieller Raum entsteht. Andererseits beteiligte sich die Werkstatt für Theater und Soziokultur „InterACT“ am Aufruf und verbildlichte Umwandlungen von eingesendeten Straßenzügen am 2. Juli 2022 theatralisch, indem sie für einige Stunden Teile der Straßen besetzten und den Fokus auf den Mensch statt den Verkehr legten.

Das Projekt Tactical Mobilism setzte sich zum Ziel zeitlich begrenzte, einfache und kostengünstige Interventionen im Verkehrsbereich zu etablieren. Insbesondere das damit verbundene, gemeinsame und partizipative Erarbeiten und Ausprobieren von solchen Interventionen im öffentlichen Raum in einem sogenannten Reallabor eröffnet neue Sichtweisen, regt zum notwendigen Umdenken bei den Akteur*innen an und kann einen Wandel der Mobilitätskultur auslösen. Die im Projekt Tactical Mobilism bewusst gesetzten, räumlichen Interventionsmechanismen zielen darauf ab deren Integration in bestehende Planungs- und Entscheidungsprozesse zu verbessern, um so Raum für inklusive und nachhaltige Mobilität und Aufenthaltsqualität zu schaffen. Die Stadt Villach als Projektpartner und Pilotstadt stellte im Rahmen des Projektes den Raum für ein erstes Tactical Mobilism Reallabor zur Verfügung, sodass die hier gewonnen Erfahrungen als Vorbild und Beispiel für weitere Städte in Österreich und darüber hinaus dienen können. Die FollowerStädte können aufbauend auf den Erkenntnissen in Prozessen und Konzepten lernen, diese selbst integrieren und für ihre Transformations- und Innovationsprozesse entsprechend nutzen. Die in Villach erprobten baulich-haptischen Elemente sowie prozessuale Erkenntnisse wurden in diesem Dokument zusammengefasst. In diesem ToolBox Manual des Projekts Tactical Mobilism sind die aus dem Projekt und der Pilot-Intervention in Villach gewonnenen Erkenntnisse gesammelt. Die darin enthaltenen Methodenbündel zur Planung, Umsetzung, Evaluierung und Partizipation von Tactical Mobilism Interventionen sowie die baulich-haptische Toolbox bestehend aus Elementen und Materialien für derartiger Interventionen sollen potenziellen Follower-Städten als Wissensbasis und Handbuch für die Konzeptionierung und Umsetzung weiterer Tactical Mobilism Reallabore dienen.

Basics of Urbanism
Aglaée Degros, Anna Bagarić, Sabine Bauer, ­Radostina Radulova-Stahmer, Mario Stefan, Eva Schwab
Zürich: Park Books, September 2021
Deutsch/Englisch, 244 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-03860-260-6
EUR 38,00

Bestellung über den Verlag


Anhand von zwölf Begriffen werden in diesem Buch aktuelle städtebauliche He­rausforderungen mit konkreten Projekten verknüpft, Konzepte und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie Umsetzungspro­zesse beschrieben. Im Vordergrund steht die Interaktion der ge­bauten Umwelt mit lebenden Systemen – ein Zugang, der sich innerhalb der Disziplin des Städtebaus langsam durchsetzt und die bisher prioritär gebäudeorientierte Praxis zugunsten einer Aufwertung des öffentlichen Raums zurückstellt.

Basics of Urbanism definiert und veranschaulicht Parameter, die einen territorialen Ansatz im Städtebau ins Blickfeld rücken. Der Raum zwischen den Gebäuden wird als wesentliche Struktur für ökologische und soziale Veränderungen innerhalb von klein­räumigen Nachbarschaften, Ensembles, Stadtteilen bis hin zu ganzen Städten behandelt. Dieser Ansatz umfasst vorausschau­ende zeitliche Aspekte ebenso wie die Miteinbeziehung beste­hender Ressourcen bei der Schaffung räumlicher Qualitäten.
Mit Beiträgen von Markus Bogensberger, Aglaée Degros, Eva Schwab und Marcel Smets sowie Interviews mit Blaz Babnik, Stefan Bendiks, Ilka Cerpes, Harald Grießer, Gernot Kupfer, Robert Loher, Claudia Nutz, Ans Persoons, Katarina Psegionnaki, Michael Ryckewaert, Rudolf Scheuvens, Carol Schmitt, Marcel Smets, Maarten van Aacker, Bernd Vlay, Johann Zancanella und Sibylla Zech.

Aglaée Degros ist Architektin und Stadtplanerin sowie Gründerin des Büros Artgineering in Brüssel. Seit 2016 ist sie Leiterin und Professorin am Institut für Städtebau der TU Graz.
Anna Maria Bagarić ist Architektin und arbeitet als Assistentin am Institut für Städtebau der TU Graz
Sabine Bauer ist Architektin und lehrt und forscht am Institut für Städtebau der TU Graz.
Radostina Radulova-Stahmer ist Architektin und arbeitet als Doktorandin und Dozentin am Institut für Städtebau der TU Graz.
Mario Stefan arbeitet als Architekt im Büro Nussmüller Architekten in Graz. Während seines Studiums war er 2015–2020 als Assistent am Institut für Städtebau der TU Graz tätig.
Eva Schwab ist Landschaftsarchitektin und stellvertretende Leiterin des Instituts für Städtebau der TU Graz. Sie studierte Landschaftsarchitektur in Wien und Barcelona und promovierte an der Universität für Bodenkultur in Wien.

Spannungsfeld privatrechtlicher und öffentlicher Instrumente zur Steuerung der wohnstandortbezogenen Mobilität
Mobilitätsverträge, Städtebauliche Verträge und Mobilitätsfonds im Blick 
Praxisorientierter Leitfaden des Forschungsprojektes Urban MoVe - Privatrechtliche Verträge (z.B. Mobilitätsverträge, -fonds, städtebauliche Verträge) als innovative stadt- und mobilitätsplanerische Planungs- und Steuerungsinstrumente.

Förderprogramm: Stadt der Zukunft, 5. Ausschreibung; Fördergeber: BMK / FFG

Projektkonsortium: yverkehrsplanung GmbH (Lead), Institut für Städtebau der Technischen Universität Graz, Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement der Technischen Universität Wien; Grazer Energieagentur GesmbH, UIV Urban Innovation Vienna GmbH

Das Thema Wohnen gewinnt als zentrales Handlungsfeld für Klimaschutzmaßnahmen zunehmend an Bedeutung. Für eine gesamtheitliche klima- und energieeffiziente Planung des Wohnstandortes ist frühzeitiges Mitberücksichtigen und Mitplanen von Mobilitätsbelangen und innovativen Mobilitätslösungen unumgänglich, da ca. 80% aller Wege am Wohnstandort beginnen und dort auch enden.
Hier setzte das Forschungsprojekt Urban MoVe an. Mithilfe der Analyse und Evaluation erster Praxisbeispiele (Graz, Wien) wurde der Forschungsfrage nachgegangen, inwiefern sich privatrechtliche Instrumente (z.B. Mobilitätsverträge, -fonds, städtebauliche Verträge) zwischen Kommunen und Projektwerber*innen als Steuerungsinstrumente für eine verschränkte, zukunftsorientierte Stadt- und Mobilitätsplanung eignen und wie eine Neu- und Weiterentwicklung dieser Instrumente vor dem Hintergrund von Mobilitätsinnovationen (z.B. Sharing- & Elektromobilität, Mobility as a Service) aussehen können. 
Anspruch des Projektes ist, einen Perspektivenwechsel von monomodaler auto-orientierter zu multimodaler Mobilität zu unterstützen. Es wird aufgezeigt, wie durch Weiterentwicklung hoheitlicher als auch privatrechtlicher Instrumente unter Einbezug der vielfältigen Planungsakteur*innen nachhaltige wohnstandortbezogene Mobilität verbindlich umgesetzt sowie frühzeitig adressiert und gesteuert werden kann.

Mobilität 2030+ an der TU Graz
Mitglieder der AG Mobilität:
Stellvertretende Vorsitzender des Nachhaltigkeitsbeirats: Günter Getzinger
Institut für Städtebau:
Aglaée Degros, Sabine Bauer, Markus Monsberger
HTU Graz:
Carina Mazelle, Valentin Gritsch
Betriebsrat der TU Graz: Herbert Penker, Ivonne Simon-Reitermayer
OE Gebäude und Technik (beratend):
Mario Hafner

Mobilität ist der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgas-Emissionen an der TU Graz, wobei der größte Teil davon den Dienstreisen zuzuordnen ist.
Zwei Drittel der Studierenden und etwas mehr als die Hälfte der Bediensteten nutzen bereits emissionsfreie Mobilitätsmodi, gehen zu Fuß oder fahren mit dem Rad. Um weitere Einsparungen mit dem Ziel der Erreichung einer Klimaneutralität im Mobilitätsbereich zu erreichen, braucht es weitere Maßnahmen. Zu den Maßnahmen gehören weitere Radverkehrsförderungsvorhaben, die Förderung von Elektromobilität und die weitere Reduktion von Pkw-Parkgenehmigungen am Campus.
Im nächsten Schritt sind die Verlagerungen (von Dienstreisen) mithilfe von Telearbeit im Alltag zu festigen und zu optimieren.  Aber auch die Ökologisierung von Dienstreisen muss vorangetrieben werden, sodass zukünftig neben Kosten- und Zeitfaktoren auch Aspekte der Nachhaltigkeit als Entscheidungsgrundlage für Dienstreisen herangezogen werden.
arüber hinaus ist die Entwicklung ergänzender Projekte zur Herstellung sicherer und leistungsfähiger Verbindungen in der Umgebung der Universitätsstandorte essentiell. Das betrifft einerseits effektive Radwegeverbindungen zwischen den Grazer Forschungs- und Bildungseinrichtungen, aber auch eine Steigerung der Fußverkehrsfreundlichkeit durch die Schaffung eines Netzwerks attraktiver öffentlicher Räume rund um die Campusse in der Stadt.

Wohnen 4.0
Institut für Städtebau:
Eva Schwab/Sabine Bauer/Cornelia Pregartbauer/Mario Stefan/Aglaée Degros
Kampus Raumplanungs- und Stadtentwicklungs GmbH:
Daniel Kampus/Bettina Burgsteiner/Csilla Huss/Katja Hofmeister

Impressum
TU Graz/Institut für Städtebau
Rechbauerstraße 12/II
A-8010 Graz
Eigendruck

Die Wohnraumentwicklung im 21. Jahrhundert sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber: Globalisierung, Zentralisierung, unterschiedliche Lebenskonzepte, Auflösung gesellschaftlicher Konventionen und demographischer Wandel sind wohl die größten. Dem gegenüber steht die Frage, wie man Bewohnern und Bewohnerinnen von kleinen Städten und Gemeinden mittels neuer Wohnformen maximale Lebensqualität und Zugang zu den nötigen öffentlichen Einrichtungen garantiert.
Das Projekt „Wohnen 4.0“ sucht Antworten darauf. Im Auftrag des Regionalmanagements Obersteiermark Ost entwickeln das Institut für Städtebau der TU Graz und die Kampus Raumplanungs- und Stadtentwicklungs GmbH mögliche Lösungen: Zentrumsstärkung und Umnutzung, Mobilität und nachhaltige Entwicklung, Zugänglichkeit von Wohnraum und innovative Wohnformen für die östliche Obersteiermark stehen dabei im Vordergrund. Die Ausstellung, die in Kalwang, Kapfenberg, Leoben, Trofaiach und St. Stefan ob Leoben zu sehen sein wird, präsentiert konkrete Entwicklungsstrategien und innovative Wohnprojekte lokaler Architekten und Architektinnen.
Das Projekt „Wohnen 4.0“ wird vom Regionalressort des Landes Steiermark mit Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes finanziert.  

Traffic Space is Public Space
Stefan Bendiks/Aglaée Degros
Zürich: Park Books, Oktober 2019
Deutsch/Englisch, 224 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-03860-165-4
EUR 38,00
Bestellung über den Verlag


Öffentliche Räume sind die Essenz urbanen Lebens. Eine effektive Möglichkeit, deren Qualität und Quantität in unseren Städten zu erhöhen, ist die (Re-)Transformation von Verkehrsräumen in echte öffentliche Räume. Hierzu bedarf es zuallererst eines gerechteren Gleichgewichts zwischen den verschiedenen Nutzern. Dies bedeutet, dem Verweilen und aktiver Mobilität (Radfahren und Zufussgehen) mehr Platz einzuräumen. Zur Planung dieser Räume reichen jedoch die traditionellen Prinzipien der Verkehrs- und der Stadtplanung nicht aus. Andere Ansätze und Instrumente sind nötig.
Sie betreffen sowohl die Gestaltung als auch den Prozess und sind in diesem Buch nicht als Regeln, sondern als kreative Strategien formuliert: das Vernetzen, die Co-Produktion, die Aktivierung der lokalen Ökonomie, die gemeinschaftliche Nutzung des Raums, der zirkuläre Metabolismus und die angemessene Ästhetik. Anhand von inspirierenden Referenzprojekten und eigenen Arbeiten geben Stefan Bendiks und Aglaée Degros einen Einblick in die Wandlung von Verkehrsräumen in öffentliche Räume.

Stefan Bendiks ist Architekt und Stadtplaner sowie Geschäftsführer des Büros Artgineering in Brüssel. Er lehrt zu Architektur und Städtebau an zahlreichen Institutionen in Europa und war 2013/14 Professor an der Akademie der bildenden Künste Wien.
Aglaée Degros ist Architektin und Stadtplanerin sowie Gründerin des Büros Artgineering in Brüssel, das sich mit Strategien zur Entwicklung von Städtebau und Mobilität befasst. Seit 2016 ist sie Professorin am Institut für Städtebau der TU Graz

GAM.15 Territorial Justice
Berlin: Jovis Verlag, 2019
Deutsch/Englisch, 308 Seiten, broschiert
ISBN 978-3-86859-855-1
EUR 19,95
Bestellung über den Verlag

Guest Editors: Aglaée Degros und Eva Schwab

Territoriale Gerechtigkeit ist angesichts wachsender Ungleichheiten im Zugang zu und der Verteilung von Ressourcen (wieder) zu einer aktuellen Forderung und Aufgabe von Architektur, Raumplanung und Urbanismus geworden. GAM.15 – Territorial Justice widmet sich peripheren, ländlichen RÄumen, die von diesem Diskurs bislang wenig beachtet wurden. Die Beiträge von GAM.15 aus Urbanismus, Landschaftsarchitektur, Regionalplanung, Soziologie und Geografie zeigen Räume in Transformation und stellen Ideen vor, wie räumliche Gerechtigkeit aussehen kann. In aktuellen Zustandsbeschreibungen benachteiligter Gebiete wird deutlich, dass jede Politik, die darauf abzielt, Ungerechtigkeit zu beseitigen oder zu bekämpfen, gut beraten ist, spezifisch räumlich-soziale – also territoriale – Blickwinkel einzunehmen und somit auf die Expertise von PlanerInnen und  GestalterInnen angewiesen ist.

Inhaltsverzeichnis | Buchrezension dérive | Buchrezension BauNetz

Mit Beiträgen von
Erich Biberich, Tatjana Boczy, Ruggero Cefalo, Martin Courtz, Aglaée Degros, Nicolas Escach, Sébastien Este, Michael Friesenecker, Roland Gruber, Vincent Van der Heyde, Hans Hortig, Yuri Kazepov, Andreas Lechner, Ute Mahler, Werner Mahler, Don Mitchell, Michael Nève de Mévergnies, Viviana Rubbo (Urban Reports), Eva Schwab, Bernardo Secchi, Hille von Seggern, Emanuele Sommariva, Isabel Stumfol, Pierre Veltz, Paola Viganò, Michael Wagner, Michael Woods, Sibylla Zech

Planning Capital Cities. Belgrade, Bucharest, Sofia
Grigor Doytchinov/Alexandra Dukić/Cǎtǎlina Ionitǎ (Hg.)
Graz: Verlag der TU Graz, 2015
Englisch, 289 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-85125-398-6
EUR 32,00
Bestellung über den Verlag

Das Ziel der Publikation ist es, der Frage nach der Einheitlichkeit der Planung von Belgrad, Bukarest und Sofia nachzugehen und analoge Ideen als Zeichen einer Einheit zu erkennen. Die Annahme, dass der Städtebau der drei Hauptstädte semantische Verbindungen aufweist, beruht auf einigen Rahmenbedingungen, die Argumente für die kulturelle Vernetzung liefern: Der primäre Faktor ist die räumliche Nähe als Voraussetzung für Koexistenz und Interferenzen. Der sekundäre Faktor ist die vergleichbare Stadtgeschichte. Beide Faktoren sind die Voraussetzung für Ähnlichkeiten in der Raumorganisation und des urbanen Erbes im breitesten Sinn. Einige historische Fakten bieten überzeugende Argumente für die Analogien der drei Städte bzw. ihre Unterscheidung von den zentral- und westeuropäischen Hauptstädten sowie ihre Betrachtung als verwandte Forschungsobjekte: die vormoderne, osmanische Periode; die verspätete Infiltrierung der kapitalistischen Wirtschaftsformen und die verzögerte Nationenbildung; die seit dem 19. Jahrhundert dominierenden kulturellen Einflüsse Europas und letztendlich die instabile geopolitische Ordnung der Region, die auf den Städtebau reflektiert. Der Überblick ist chronologisch und hebt phasenweise die semantischen Annäherungen und Distanzierungen des Städtebaus der Hauptstädte hervor.
Die AutorInnen bzw. HerausgeberInnen: Mihai Alexandru, Aleksandra Djukić, Grigor Doytchinov, Maria Duda, Hristo Ganchev, Harald Heppner, Câtâlina Ionitâ, Eva Vaništa Lazarević, Mirjana Roter-Blagojević, Nikola Samardžić, Monica Sebestyen, Angelica Stan, Miruna Stroe, Hannes Swoboda, Andrea Udrea, Yani Valkanov, und Milena Vukmirović.

Grigor Doytchinov war ab dem Jahr 1992 am Institut für Städtebau der TU Graz und ab Oktober 2004 A.o. Universitätsprofessor; seit September 2015 befindet er sich im Ruhestand.