Das Labor bietet seit 2019 Zugang zu modernster Infrastruktur, digitalen Produktionsmaschinen sowie umfangreichen Multimedia- und Kommunikationssystemen, mit dem Zweck die Zusammenarbeit der beteiligten Akteurinnen und Akteure und die daraus resultierende Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung optimal zu unterstützen. Basierend auf der Entwicklung und Umsetzung neuer Kooperationsmodelle werden Strategien für die gezielte Zusammenarbeit der relevanten Akteure erforscht und abgeleitet.
Durch den Zugang zu den Einrichtungen des Labors und die aktive Vernetzung der beteiligten Personen ist ein deutlicher Anstieg des Engagements der Teilnehmer in den Kooperationsformaten zu erkennen. Auf Basis von Learning-by-doing-Erfahrungen stellen die angebotenen praktischen Trainings- und Lehrkonzepte sowie Projektformate wirkungsvolle Werkzeuge zur Kooperation zur Verfügung.
Das Schumpeter Labor ist in verschiedene räumlich und inhaltliche Bereiche unterteilt:
Das Design Lab ist der multifunktionale und multimedial unterstütze Bereich des Schumpeter Labors und wurde für einen flexiblen Einsatz konzipiert. Das Raum- und Bühnenlayout kann für verschiedene Zwecke wie Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und dergleichen schnell und einfach neu arrangiert werden. Das Design Lab ist mit einer Hightech-4K-LED-Videowall sowie hochentwickelter Ton-, Licht- und Videokonferenzausrüstung ausgestattet und bietet Kapazitäten für bis zu 100Personen. Neben der regelmäßigen Nutzung durch die Universität ermöglicht die Flexibilität des Raumes die Durchführung verschiedenster außeruniversitärer Veranstaltungen wie Vorstandssitzungen, Produktpräsentationen oder auch musikalischen Veranstaltungen.
Durch die Verwendung von mobilen Werkbänken bietet das DesignLab darüber hinaus die Möglichkeit als Erweiterung des FabLabs zu fungieren.
Die Räumlichkeiten des FabLab bieten einfach zu bedienende und hochmoderne digitale Produktionsmaschinen wie Lasercutter, Wasserstrahlschneider, CNC-Fräsmaschinen, 3D-Drucker verschiedener Technologien, 3D-Scanner sowie elektronische Arbeitsplätze.
Im Rahmen des OPEN DAY steht die Nutzung des FabLabs einmal im Monat jedem frei zur Verfügung. Voraussetzungen für die Nutzung des OPEN DAY sind die Absolvierung eines einführenden Trainings sowie eigene Ideen, welche man physisch umsetzen möchte.
Die Lobby fördert offene Kommunikation und soll spontane Begegnungen ermöglichen - die NutzerInnen des Labors sind sowohl zum Arbeiten als auch zum Entspannen eingeladen.
Zwei Besprechungsräume, benannt nach zwei berühmten Wissenschaftlern mit Grazer Hintergrund, sind mit interaktiven Touchscreen-Monitoren und Videokonferenztechnologie ausgestattet, um die Zusammenarbeit auch durch virtuelle Treffen entsprechend zu unterstützen.
In diesem Innovations-Hotspot werden regelmäßig verschiedene kooperative Projekt-Formate auf Basis des Design Thinking Ansatzes umgesetzt:
Das Schumpeter Labor bietet die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden. In einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen und Trainings werden die TeilnehmerInnen angeleitet kreativ zu sein sowie Ideen in reale Prototypen umzuwandeln.
ANDRITZ, AVL, ELIN MOTOREN, ENERGIE GRAZ, FRONIUS, GAW GROUP, KNAPP, KNILL GROUP, KTM, KÄSSBOHRER GELÄNDEFAHRZEUGE, LOGICDATA, MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK, MIBA, NXP, OMV, ORASIS, PALFINGER, PANKL RACING, PAYER, REMUS SEBRING, TDK , VENTREX, VOESTALPINE, ÖBB TECHNISCHE SERVICES
ALPEN MAYKESTAG, ATELIER 9, CONRAD ELECTRONIC, HILTI, PICHLER MEDIENTECHNIK, TROTEC
Was ist das Schumpeter Labor?
Das Labor ist ein Ort des Austauschs und der Unterstützung, um Produktinnovationen unter Einbeziehung von Makern, der Industrie und der wissenschaftlichen Forschung zu fördern.
Wer kann das Schumpeter Labor nutzen?
Schumpeter Labor
Inffeldgasse 11/III
8010 Graz
Allgemeine Anfragen:
iim @tugraz.at
Instituts-Vorstand:
Univ.-Prof. Dr. Christian Ramsauer
Leiter Schumpeter Labor:
Dr. Hans Peter Schnöll
Werkstättenleiter:
Kilian Waltl