Transform.Industry - Product Carbon Footprint: Die Bilanzierung auf Produktebene

23. November 2023
Im Schumpeter Labor des Instituts für Innova9on und Industrie Management
Inffeldgasse 11, 3 Stock

Programm:

17:00 Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. Christian Ramsauer
Institut für Innovation und Industrie Management, TU Graz


sowie Grußworte des Rektors der TU Graz
Univ.-Prof. Dr. Horst Bischof

17:10 Berichterstattungspflicht hinsichtlich CO2 Emissionen
Univ.-Prof. Dr. Ewald Aschauer, Lehrstuhl Accounting & Auditing, WU Wien

17:35 Product Carbon Footprint (PCF): Eine Bestandsaufnahme in der Industrie
Univ.-Prof. Dr. Christian Ramsauer

17:45 Den PCF ermitteln: Methodik und Praxisbericht aus der heimischen Automobilindustrie
Dr. Matthias Wolf und Kai Rüdele, IIM-Institut


18:10 Product Carbon Footprint bei AVL DiTEST GmbH
Anton Kohl, Global Executive Director Strategy, AVL DiTEST GmbH

18:25 Environmental Product Declaration
Univ.-Prof. Dr. Alexander Passer, Herausgeber Journal of Life Cycle Assessment, TU Graz

18:45 Rettung des Klimas durch die Industrie – Sinn und Unsinn
Podiumsdiskussion:
Andreas Schuster, Eigentümer Orasis Industries Holding GmbH
Ewald Aschauer
Alexander Passer

Anschließend: Networking


Transform Industry – Product Carbon Footprint: Die Bilanzierung auf Produktebene
Eine ökologisch, ökonomisch und sozial lebenswerte Zukunft zu schaffen, ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Der „Green Deal“ der EU hat die „Klimaneutralität“ als Ziel für Unternehmen formuliert. Daher muss sich jedes Unternehmen mit der Bilanzierung und dem Management von Treibhausgasen auseinandersetzen. Nicht zuletzt deshalb stellt sich zunehmend die Frage: Was bedeutet das für die tägliche Arbeit von Unternehmer*Innen? Schritte zur Klimaneutralität sind jedenfalls die Erfassung der Emission von klimawirksamen Gasen und das Setzen von Maßnahmen zu deren Verringerung, sowie die Kompensation nicht vermeidbarer Emissionen.

Produktionsabläufe immer wieder zu überdenken, zu bewerten und zu optimieren, das zeichnet innovative Unternehmen aus. Aber mehr und mehr geht es dabei auch um die
Bewertung und Verringerung der verursachten Umweltbelastungen, da die Zeit zum Erreichen der gesetzten Klimaziele ausläuft.

Kommende gesetzliche Vorgaben erwarten eine transparente Berichterstattung entlang der Lieferkette. Schon heute sind Lebenszyklusanalysen (LCA) und Product Carbon Footprints (PCF) integraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie wie sie beispielsweise die EU-Taxonomie erwartet. Ebenso für die Auftragsvergabe und nicht zuletzt umweltbewusste Endkunden ist die Klimabilanz eines Produktes ausschlaggebend.

Die Ermittlung eines PCF gilt als komplex und zeitaufwändig, das Ergebnis wissen viele nicht richtig einzuordnen. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir über unsere Erfahrungen aus Industrieprojekten berichten und zeigen, dass ein PCF nicht nur den Ist-Zustand widerspiegelt, sondern auch als Indikator für Einsparpotentiale dienen kann. Nur wer die großen Emissionstreiber identifiziert, kann wirkungsvolle Maßnahmen ableiten und umsetzen.

Ausgehend von abstrakten Regelwerken und Normen möchten wir auch und gerade für KMUs eine konkrete Hilfestellung bieten, um ihr Engagement für Umweltverantwortung zu
demonstrieren. Davon können alle Seiten profiVeren, denn der PCF ist Bestandsaufnahme, Nachweis und Entscheidungsgrundlage zugleich.

To top

Kontakt
image/svg+xml

Institut für Innovation und Industrie Management - IIM
Technische Universität Graz

Kopernikusgasse 24/II
8010 Graz
Österreich

+43 316 873 7291

iim.tugraz.at
facebook
linkedin