Am 18.08.2023 hat Dipl.-Ing. Daniel Rüdisser sein Rigorosum mit Auszeichnung bestanden. In seiner Dissertation “RadiCal - A novel method to model energy flows induced by solar radiation” wurde ein neues Verfahren zur möglichst exakten Berechnung der solar-induzierten Energieströme von Verglasungen, Beschattungseinrichtungen und weiteren Gebäudeelementen entwickelt. Weitere Informationen unter https://bit.ly/3KLoc6A . Betreuer der Arbeit war Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Michael Monsberger. Als Zweitgutachter fungierte Prof. John Mardaljevic (Loughborough University) und den Vorsitz übernahm Assoc.Prof. Dipl.-Geol. Dr.phil.-nat. Dorothee Hippler.
Foto: Michael Monsberger, John Mardaljevic, Daniel Rüdisser, Dorothee Hippler
Beim TÜV Austria Wissenschaftspreis 2022 hat das IBPSC für das von Prof. Robert McLeod geleitete Projekt CovEd den zweiten Platz in der Kategorie „Unternehmen“ erlangt.
Weitere Informationen finden Sie in unserem YouTube-Video - Vielen Dank für die Unterstützung unseres Rektors Harald Kainz und des Max-Planck-Instituts.
Vom 20-22.09.2022 hat das IBPSC die BauSIM in Weimar besucht. Hierbei wurden fünf Vorträge zu Konferenzbeiträgen präsentiert. Diese wurden von Herrn DI Fatos Pollozhani, Herrn DI Daniel Rüdisser, Dr Matej Gustin, Ass Prof Dr Hans Hafellner, und Prof Rob McLeod gehalten. Prof Christina Hopfe gab eine der drei Keynotes zu dem Thema „Can we unleash the power of simulation to change the world?“ Das IBPSC gratuliert herzlich Herrn Daniel Rüdisser. Er hat einen der Wissenschaftspreise mit seinem Paper über „Application of the RadiCal-method to model solar gains through the building envelope“ gewonnen. Die nächste BauSIM wird 2024 an der TU Wien stattfinden. Wir freuen uns auf die Teilnahme.
Am Freitag, den 10. Juni 2022 haben wir drei Antrittsvorlesungen von unserem Institut gefeiert. In einem Festakt in der Aula in der Rechbauerstraße 12 der TU Graz hielten Professoren McLeod, Monsberger und Professorin Hopfe ihre Antrittsvorlesungen mit den folgenden Titeln:
• Prof. McLeod – „CO2, Mindfulness and Doughnuts – delivering research impact in the 21st century“
• Prof. Monsberger – „Gebäudetechnik im Kontext der Digitalisierung – Herausforderungen und Perspektiven“
• Prof. Hopfe – „A stargazer’s guide to building physics in the 21st century“
Durch die Veranstaltung führte Dekan Prof. Martin Schanz mit einer Begrüßungsrede von Vizerektor Prof. Horst Bischof. Im Anschluss an die Reden wurden Speisen und Getränke im Außenhof serviert und die Feierlichkeiten gingen bis spät in die Nacht weiter. Wir möchten uns ganz herzlich bei all unseren Gästen und Kolleginnen und Kollegen bedanken, die diese besondere Veranstaltung besucht und unterstützt haben.
Im Zuge der Lehrveranstaltung Hoch- und Industriebau wurde eine Exkursion zur Baustelle der Gebäude "Data House" und "SAL Building" der Bundesimmobiliengesellschaft gemacht.
Durch die Begleitung der Verantwortlichen der Auftraggeber, der Planung und der Bauphysik konnten auch sehr interessante Informationen zur Planung und zum Bauablauf an die Exkursionsteilnehmer:innen vermittelt werden.
Das IBPSC bedankt sich sehr herzlich für die Möglichkeit der Baustellenbesichtigung.
Nähere Informationen zu den Gebäuden finden Sie hier:
Grundsteinlegung für zwei neue Forschungszentren an der TU Graz
Univ.-Prof. Dr. Hopfe erhält die Dufton Silver Medal 2021 für die Publikation " Balancing daylight and overheating in low-energy design using CIBSE improved weather files" abrufbar unter https://lnkd.in/dKxmvGmb und geschrieben bei Eleonora Brembilla, John Mardaljevic , Anastasia Mylona, Eirini Mantesi und ihr selbst.
Das Papier betrachtet die Anforderungen, um das in einem Raum verfügbare Licht auszugleichen, und gleichzeitig das Überhitzungsrisiko zu reduzieren, und verwendet dabei ein neu entwickeltes Solarstrahlungsmodell. Weitere Informationen unter https://lnkd.in/deyu2dqp
Die Dufton-Medaille (zuletzt 1999 verliehen) wird für Arbeiten zur Grundlagenforschung verliehen.
Das derzeit laufende Projekt „CovEd“ hat es bis in lokale Medien geschafft. Unter der Leitung von Dr. Robert McLeod, Prof. Hopfe, DI Martin Riesel sowie DI Andreas Galusic werden verbesserte Raumbelüftungssysteme, insbesondere für Schulen, entwickelt und umgesetzt. Den ganzen Artikel finden Sie hier.
Aufgrund der Covid-19 Beschränkungen und der online Abhaltung der BauSIM2020 Konferenz, konnte das Konferenzdinner im September 2020 leider nicht stattfinden. Aber ein Jahr später konnte jetzt der große Erfolg der Konferenz gefeiert werden. Vielen Dank an das gesamte Team, das die Konferenz organisiert und eine fantastische Arbeit geleistet hat.
Am 16.04.2021 hat Universitätsassistent Baumeister Dipl.-Ing. Hans Hafellner sein Rigorosum mit Auszeichnung bestanden.
Das Thema lautete „Instationäres, hygrothermisches Verhalten von erdnahen Bauteilanschlüssen insbesondere mit Innendämmung“, womit die energetische Sanierung von Gründerzeitgebäuden im Fokus der Dissertation stand.
Als Betreuer und Gutachter fungierte Prof. DDr. Peter Kautsch (Tu Graz), als Zweitgutachter Prof. Harald Garrecht (Universität Stuttgart) und den Vorsitz hatte Ass.Prof. Helmut Knoblauch (TU Graz) inne.
Die BauSim Konferenz von "IBPSA Germany and Austria" fand heuer online vom 23. bis zum 25. September statt. Der Verstalter war die Technische Universität Graz, vertreten durch Prof. Michael Monsberger und Prof. Christina J. Hopfe vom Institut für Hochbau sowie Prof. Markus Krüger und Prof. Alexander Passer vom Insititut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Die Konferenz fand heuer zum achten mal statt, mit mehr als 165 Teilnehmern aus 14 Ländern, dies macht die heurige Konferenz zur meistbesuchten seit der ersten BauSim-Konferenz im Jahr 2006.
Am 05.05.2020 präsentierte Univ.-Prof. Dipl-Ing. Dr. Michael Monsberger im Rahmen eines Vortrags bei der VDI-Online-Konferenz zum Thema BIM in der Gebäudetechnik neueste Erkenntnisse aus der Forschung zur Realisierung von BIM in TGA-Projekten.