Tagung "Moderne Schienenfahrzeuge"

Bild von Personen bei der Schienenfahrzeugtagung
© TU Graz/EBW

Seit 1954 findet alle eineinhalb Jahre die Tagung zum Thema ‚Moderne Schienenfahrzeuge‘ an der Technischen Universität Graz statt. Das Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft organisiert die Schienenfahrzeugtagung seit 1996. Die rund 600 Teilnehmer kommen vorwiegend aus dem deutschsprachigen europäischen Raum, wobei eine zunehmende Internationalisierung des Teilnehmerkreises sowohl auf Seite der Teilnehmer als auch der Vortragenden zu beobachten ist. Zufolge der Referate von Seiten der Fahrzeugindustrie, der Eisenbahnverkehrsunternehmen, der Infrastruktur und von Forschungseinrichtungen konnte sich die Veranstaltung als ‚europäischer Treffpunkt der Eisenbahnfahrzeugproduzenten und -betreiber‘ etablieren.

Die 49. Tagung ‚Moderne Schienenfahrzeuge‘ wird in der Zeit vom 13.-15. April 2025 in der Messe Graz stattfinden.

Intelligent Rail Summit 2022

Matthias Landgraf was program manager for the Intelligent Rail Summit 2022 which took place in Konstanz, Germany.

We are organising this event together with https://www.railtech.com/ from the Netherlands. Intelligent Rail Summit is an international conference representing and connecting infrastructure managers, academics and industry. 

Intelligent Rail Summit 2022 covered the topic of asset management, monitoring and the use of data in times of turmoil. Within this two-days conference following overarching topics were discussed:

-          The latest developments in Wayside Train Monitoring Systems
-          Maintaining the railway network in the best condition through asset management
-          Asset management of railway infrastructure: How to analyse data in order to turn
           it into crucial information
-          Data-driven solutions: Digital twins and triplets

The next conference will be held November 2023.

ÖVG-Weichentagung 2021: Die Weiche als „kritisches Element“ der Eisenbahninfrastruktur

Von Seiten der TU Graz war Michael Fellinger Programm-Manager der ÖVG-Weichentagung 2021. Die Tagung fand am 16. November in Innsbruck-Igls statt.

Auf Initiative der Universitäten, Eisenbahn­infrastruktur­unternehmen und der Bahnindustrie wurde eine Tagung mit namhaften Experten und Eisenbahningenieuren durchgeführt, in der die neuen Entwicklungen in der Eisenbahntechnik aufgezeigt wurden.

In den 3 Themenblöcken „Die Weiche als Herausforderung“, „Die Weiche: State of the Art“ und „Die Weiche in Forschung und Entwicklung“, wurden unter anderem Überlegungen einer Gesamtkostenbetrachtung (LCC), die aktuellen Weichentypen und technologische Entwicklungen sowie der Bereich Weicheninstandhaltung und Innovationen präsentiert und diskutiert.

Die Veranstaltung soll Entwickler, Hersteller, Nutzer und Betreiber von Eisenbahnanlagen bzw. -systemen ansprechen. Die nächste ÖVG-Weichentagung wird am 21. November 2023 stattfinden. 

Track Access Charges

Bühne bei der TAC 2018
© Vidovic - TU Graz/EBW

Trassenpreissysteme sind europaweit in Diskussion. Die Entwicklung von bedarfs- und verursachungsgerechten Trassenpreisen ist ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt des Instituts für Eisenbahnwesen und  Verkehrswirtschaft. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2011 die internationale Tagungsreihe "Track Access Charges" unter wissenschaftlicher Leitung des Instituts ins Leben gerufen.

Im April 2022 wurde die Tagung in seiner mittlerweile sechsten Ausgabe in Rotterdam abgehalten. Der nächste Track Acces Charges Summit wird 2024 staffinden.

Kontakt
image/svg+xml
Institut für Eisenbahnwesen und Verkehrswirtschaft
Rechbauerstraße 12/II
8010 Graz Tel.: +43 (0) 316 / 873 - 6216
Fax: +43 (0) 316 / 873 - 106216 office.ebwnoSpam@TUGraz.at
www.EBW.TUGraz.at