akk/Publikationen/Presse

Anselm Wagner übt Kritik an „Wohnen am Park“, Robert Preis u. Gerald Winter-Pölsler, „‚Wohngettos der Langeweile'“, in: Kleine Zeitung, 16.03.2022

Bericht zur Zeitung „SOS Grazer Schule“, Gerald Winter-Pölsler, „Fachleute schlagen Alarm. Die Abrissbirne bedroht das architektonische Erbe der ‚Grazer Schule'“, in: Kleine Zeitung, 16.10.2021

Bericht zur Zeitung „SOS Grazer Schule“, Daniel Bartetzko, „Grazer Moderne in Bedrängnis“, in: moderneREGIONAL, 07.09.2021

Bericht zur Wanderausstellung „Topographie des Widerstands in der Steiermark. 1936–1945“, Doris Griesser, „Diese Räume der Erinnerung“, in: DER STANDARD, 20.05.2020

Rezension Grabner, Martin: „Architekturführer Graz“, auf: gat.st, 16.01.2019

Rezension „Six Canonical Projects by Rem Koolhaas“, in: Baunetz_Wissen, 10.2017

Griesser, Doris: „Als die Hakenkreuzfahnen verschwanden“, in: Der Standard, 15.06.2016

Kühn, Christian: „Wieviel Wert hat Ihre Haltung?“, in: Die Presse, 04.06.2016

Peyrl, Gunter / Winkler, Ramona: „Der ‚Fall‘ Wagna“, auf: gat.st, 04.04.2016

Hartner, Christoph: „Flüchtlingslager anno dazumal: Spurensuche in Südsteiermark“ in: Kronenzeitung, 22.02.2016

Rezension „Six Canonical Projects by Rem Koolhaas“, in: Casabella, 01.2016

Rezension „OMA: Six Canonical Projects“, in: AIT, 12.2015

Hasenhütl, Gert: „Kohlhaas lesen“, in: ARCH+ 221, 12.2015

Verhovsek, Johann: „Antje Senarclens de Grancy (Hg.): Identität, Politik, Architektur“ , in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, LXVIII / 117, H. 1+2, 2014

„Identität Politik Architektur“, in: architektur aktuell 410, 05.2014

Trüby, Stephan: „Ana Jeinić / Anselm Wagner [Hrsg.] Is there (Anti)Neoliberal Architecture?“, in: archithese, 04.2014

Grabner, Martin: „Is There (Anti-)Neoliberal Architecture?“, auf: gat.st, 12.03.2014

Kapfinger, Otto: Kommentar zur Buchbesprechung „haus zankel von konrad frey“, in: Guttmann, Eva/Kaiser, Gabriele/Mazanek, Claudia (Hg.): Otto Kapfinger. Architektur im Sprachraum, Zürich 2014, 142–143

Grabenwarter, Ernst: „Ein falsches Asylantenheim in Graz sorgte für helle Aufregung“ in: Kronenzeitung, 18.01.2014

Behr, Martin: „Meister der klaren Formen kehrt zurück“, in: Salzburger Nachrichten, 03.01.2014

Kapfinger, Otto: „Konrad Frey: Haus Zankel“, auf: gat.st, 10.12.2013

Békési, Sándor: „A. Senarclens de Grancy (Hrsg.): Identität – Politik – Architektur“, auf: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de, 02.12.2013

Welzbacher, Christian: „Is there (Anti-)Neoliberal Architecture?“, auf: kunstbuchanzeiger.de, 14.11.2013

Griesser, Doris: „Heimat bist du hässlicher Häuser!“, in: Der Standard, 29.10.2013

Gerhäusser, Claudia: „Heimat ohne Raum – Einblick in die Thesen des Symposiums heimat/los“, auf: gat.st, 28.10.2013

Schiffer, Josef: „Vom Heimatschutz zur Baukultur“, auf: gat.st, 23.08.2013

Griesser, Doris: „Verschwundene Zeugen der Moderne“, in: derstandard.at, 07.05.2013

Reinhold, Bernadette: „A. Senarclens de Grancy u.a. (Hrsg.): Architektur. Vergessen“, auf: hsozkult.geschichte.hu-berlin.de, 26.03.2013

Boeckl, Matthias: „Was bleibt von der Grazer Schule?“, in: architektur.aktuell, No.396, 03.2013

Grabner, Martin: „Was bleibt von der ‚Grazer Schule‘?“, auf: gat.st, 06.03.2013

Tragatschnig, Ullrich: „Frey_denken. Architektur als Experiment“, auf: gat.st, 21.02.2013

García, Patricia: „a+t Density manifesto published in GAM“, auf: aplust.net, 31.05.2012

„Neue Formen des städtischen Miteinanders: Architektur-Fakultät präsentiert das Magazin GAM.08″, auf: science.apa.at, 20.03.2012

„GAM.08 Dense Cities“, auf: gat.st, 16.03.2012

„Studie zeigt: Es müsste ‚DER‘ Kärtner Straße heißen“, in: der Grazer, 29.01.2012

Grabner, Martin: „Yes, there is neoliberal Architecture. And now?“, auf: gat.st, 12.12.2011

Grabner, Martin: „Is there (anti-)neoliberal Architecture? – Teil 1″, auf: gat.st, 05.12.2011

„Interdisziplinäres Symposium an der TU Graz zum Thema ‚Staub‘“, auf: gat.st, 16.05.2011

Schiffer, Josef: „Dem Vergessen entreißen – Jüdische Architekten in Graz“, auf: gat.st, 13.03.2011

Plessen, Elisabeth: „Nachbesprechung des Symposiums ‚Was bleibt von der Grazer Schule?‘ in [Umrisse] – Zeitschrift für Baukultur“, auf: gat.st, 30.01.2011

Grabner, Martin: „Was bleibt von der Grazer Schule? Teil 3: Utopien statt Formalismen und Stilen, auf: gat.st, 08.12.2010

Grabner, Martin: „Was bleibt von der Grazer Schule? Teil 2: Ein Zeichensaal ist sicher nicht der sortierte Neufert-Arbeitsplatz“, auf: gat.st, 02.12.2010

Grabner, Martin: „Was bleibt von der Grazer Schule? Teil 1: Auf den Spuren einer Marke“, auf: gat.st, 24.11.2010

„SYMPOSIUM Was bleibt von der Grazer Schule?“, auf: gat.st, 11.11.2010

„Die Grazer Schule und ihr Erbe“, in: Falter 45/10, 08.11.2010

Bericht zur Antrittsvorlesung von Prof. Wagner „Freundliche Viren. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Architekturtheorie“, auf: gat.st 14.07.2010

akk
image/svg+xml

Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften
Technikerstraße 4/III
8010 Graz

Tel.
873-6276
Fax
873-6779
Sprechstunden
Montag bis Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr (freitags per E-Mail)

http://akk.tugraz.at